| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Fukushima – sieben Jahre später | |
| > Die Katastrophe löschte einen kompletten Küstenstreifen Japans aus. Heute | |
| > boomt die Bauindustrie, die Menschen haben sich noch nicht erholt. | |
| Bild: Sieben Jahre sind vergangen, seit die Katastrophe über Fukushima hereinb… | |
| An jenem 11. März 2011 lagen – auf hunderten Kilometern Küste verstreut – | |
| Hausteile, Möbel, Autos, Eisenbahnwaggons, landwirtschaftliche Geräte, | |
| Fischerboote. Dazwischen Tierkadaver und menschliche Leichen. Wüsste man | |
| nichts von der Katastrophe, die vor sieben Jahren über die Nordostküste | |
| Japans hinwegrollte, würde man nicht glauben, dass hier einmal | |
| hunderttausende Menschen gelebt, geliebt und ihre Felder bestellt haben, | |
| dass Nahverkehrszüge Kinder in Schulen brachten und in Krankenhäusern Babys | |
| zur Welt kamen. | |
| Südlich der Millionenstadt Sendai erstreckte sich bis zu jenem | |
| schicksalhaften Tag ein fruchtbarer Streifen Land an der Pazifikküste: | |
| Reisfelder, Apfelplantagen, Gewächshäuser, dazwischen kleine Städte und | |
| Fischerdörfer mit Häfen und Sandstränden – Ausflugsziele für erschöpfte | |
| Großstädter. Die Gegend war dicht besiedelt, Einfamilienhäuser reihten sich | |
| aneinander. Von alldem ist heute nichts mehr zu sehen. | |
| Wo früher Häuser standen – in Japan traditionell aus Holz und Gipsplatten | |
| gebaut –, sind höchstens noch Betonfundamente erkennbar. Landeinwärts | |
| ziehen sich nun grasbewachsene Brachen und Reisfelder kilometerweit dahin. | |
| Die einst belebten Straßen wurden neu geteert, an einigen wird noch gebaut. | |
| Da und dort ragten noch Jahre nach dem Tsunami Autowracks aus dem Morast | |
| heraus oder Teile von größeren Gebäuden wie Schulen oder Ämter, deren | |
| Stahlbetonwände der über zehn Meter hohen Welle standgehalten hatten. | |
| Inzwischen haben Bagger und Abrisstrupps auch den Rest erledigt. Was die | |
| Arbeiter in tage- und nächtelanger Arbeit aufgesammelt haben, wurde auf | |
| riesigen Halden entlang der Küste aufgeschüttet und in mobilen | |
| Verbrennungsanlagen entsorgt. Zwei Jahre lang waren die schwarzen | |
| Rauchsäulen von Sendai aus zu sehen. | |
| Heute dominiert eine Betonmauer die Landschaft. Kurz nach der dreifachen | |
| Katastrophe (Erdbeben, Tsunami und der GAU in Fukushima 1) hatte die | |
| Regierung in Tokio beschlossen, auf gut 400 Kilometern Länge jeweils 15 | |
| Meter hohe und 9 Meter breite Betonwälle zu errichten, die die Küste der | |
| Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima vor künftigen Tsunamis schützen | |
| sollen. Die meisten Bewohner der Katastrophengebiete waren froh, Geld für | |
| ihr verwüstetes Land zu bekommen, und überließen die Entscheidungen den | |
| Behörden. | |
| ## Falsches Sicherheitsgefühl | |
| Die „Große Japanische Mauer“ wird die Landschaften und Ökosysteme auf | |
| Jahrhunderte hinaus verändern. Ob sie jemals ihren Zweck erfüllt, ist | |
| fraglich, denn ein Naturereignis dieses Ausmaßes kommt statistisch nur ein- | |
| bis zweimal im Jahrtausend vor. 2011 waren die Schutzmaßnahmen jedenfalls | |
| nicht ausreichend. In Kamaishi, wo der zwei Jahre zuvor eingeweihte und | |
| eine Milliarde Euro teure Tsunami-Schutzwall die Stadt in einem falschen | |
| Sicherheitsgefühl wiegte, schwappte die Welle mehrere Meter über den Damm, | |
| 1.250 Menschen starben oder sind seither vermisst. | |
| Die neue, bis zu 7 Milliarden Euro teure Mauer, die derzeit hauptsächlich | |
| Reisfelder schützt, dürfte inzwischen etwa zu einem Drittel fertig sein. | |
| Kritiker vermuten hinter dem Mauerprojekt ein großzügiges Geschenk an die | |
| Bauindustrie, die seit dem Boom der 1970er und 1980er Jahre äußerst | |
| einflussreich ist. Die Liberaldemokratische Partei (LDP), die in Japan seit | |
| über 70 Jahren fast ununterbrochen regiert, schuf damals ein System von | |
| Abhängigkeiten zwischen Politik, Bürokratie und Baulobby. Während die | |
| großzügigen öffentlichen Bauaufträge zur exorbitanten Staatsverschuldung | |
| beitragen, macht sich für viele Bürokraten und Politiker die Zusammenarbeit | |
| mit den Bauunternehmen bezahlt – nach der Pensionierung bekommen sie dort | |
| oft lukrative Managerjobs. | |
| Jeder zehnte Arbeitnehmer in Japan ist in der Baubranche beschäftigt (in | |
| Deutschland jeder fünfzigste). Als die Immobilienblase Anfang der 1990er | |
| Jahre platzte, griff der Staat der Branche großzügig unter die Arme. Damals | |
| entstanden ökonomisch und ökologisch höchst fragwürdige | |
| Infrastrukturprojekte wie Tunnel und Autobahnen in entlegenen Regionen, | |
| riesige Veranstaltungshallen oder Museen in kleinen Gemeinden sowie etliche | |
| Flussregulierungen, Staudämme und Betonschutzmauern. In den 1990er Jahren | |
| hat Japan 30-mal so viel Beton verbaut wie die USA. | |
| ## Flucht in die Berge | |
| Die Saitos waren bis zum Tag des Tsunamis Erdbeerbauern gewesen. Dann | |
| verschlang die Riesenwelle alles, was sie besaßen. Heute lebt die Familie | |
| in Watari, ein paar Kilometer von ihrem früheren Wohnhaus entfernt. Nach | |
| der Katastrophe hatten sie zunächst ein Wochenendhäuschen in den Bergen | |
| angemietet, sodass ihnen die erniedrigenden Verhältnisse in den | |
| Evakuierungszentren erspart blieben. Herr Saito bekam bald einen Job bei | |
| einer Aufräumfirma. Zwei Jahre später mussten sie das Land, über das der | |
| Tsunami hinweggerollt war, an den Staat zwangsverkaufen, weil dort niemand | |
| mehr wohnen durfte. Die meisten Bewohner der Gegend zogen in höher | |
| gelegene, neue kommunale Wohnungen. Die Saitos konnten mit dem Erlös für | |
| ihr Land ein eigenes Haus jenseits des Autobahndamms bauen. | |
| Als die Erde bebte, saß Frau Saito beim Augenarzt im Wartezimmer. Sie | |
| kämpfte sich im dichten Gegenverkehr zu ihrem Haus zurück, um ihre | |
| Schwiegermutter zu retten. Danach fuhren sie ins Gemeindezentrum, die | |
| offizielle Tsunami-Evakuierungsstelle. Dort waren bereits hunderte | |
| Menschen im zweiten Stock zusammengepfercht. Als das Wasser stieg, flohen | |
| die Jüngeren über eine Leiter aufs Dach. Die Älteren wurden angewiesen, auf | |
| Tische und Stühle zu steigen und abzuwarten. Das Wasser reichte ihnen schon | |
| bis zu den Hüften, als es sich wieder zurückzog. Nach einer kalten Nacht | |
| ohne Strom wurden sie mit einem Boot aus dem Ortszentrum, das sich in einen | |
| riesigen See verwandelt hatte, evakuiert. | |
| Die Saitos waren wohlhabend, angesehen, eine der ältesten Familien im Ort. | |
| Das Wasser überflutete den ersten Stock ihres hundert Jahre alten Hauses, | |
| aus dem zweiten konnten sie später ein paar Andenken retten. Das | |
| Nachbarhaus wurde einfach weggespült und blieb an den Eichen im Garten | |
| hängen. Ein paar Meter vom ehemaligen Anwesen der Saitos entfernt haben | |
| Freiwillige aus ganz Japan einen buddhistischen Tempel und den Friedhof | |
| wiederaufgebaut. | |
| Der Toten- und Ahnenkult ist ein integraler Bestandteil des religiösen | |
| Lebens der Japaner. Viele sind zugleich Buddhisten und Shintoisten. Das | |
| Bedürfnis, den Verstorbenen Respekt zu zollen, war eines der ersten und | |
| stärksten nach der Katastrophe. Wo einst das Wohnhaus der Saitos stand, ist | |
| ein „Gedächtnis-Park“ entstanden: weite Grasflächen und ein begrünter | |
| Hügel, über den sich ein Fußweg windet. | |
| An der Küste sind aus dem bei den Aufräumarbeiten angefallenen Schutt | |
| mehrere solcher Anhöhen entstanden; sie dienen nun als Evakuierungsplätze. | |
| Mit dem unter der Sitzbank angebrachten Bausatz lässt sich die | |
| Aussichtsplattform in eine Notunterkunft verwandeln. Von hier aus fällt der | |
| Blick auf Sonnenkollektoren und neue Foliengewächshäuser. Auch Herr Saito | |
| baut wieder Erdbeeren an, nachdem der Staat fast die gesamten Kosten für | |
| die Investition übernommen hat. Er hat zwar nur noch halb so viel | |
| Anbaufläche wie früher, aber er kann wieder davon leben. | |
| ## Leben im Containerdorf | |
| Weiter südlich, an der Grenze zur Präfektur Fukushima, sind in der | |
| 1.500-Seelen-Gemeinde Sakamoto etwa 150 Menschen in der Tsunami-Welle | |
| ertrunken. Auch hier waren es vor allem ältere Bewohner, die die Sirenen | |
| nicht gehört hatten, zu schwach gewesen waren, um wegzulaufen, oder es auch | |
| nicht ernst genommen hatten. Warnungen nach Erdbeben sind an den Küsten | |
| Japans relativ häufig. Ihnen folgt meist nur eine kleine Flutwelle, die die | |
| Boote im Hafen durcheinanderwirbelt. | |
| Diesmal kam es anders. Feuerwehrmänner und freiwillige Helfer rasten durch | |
| die Orte und forderten alle auf, sich in Sicherheit zu bringen. Frau | |
| Shimada, eine Ernährungsberaterin im örtlichen Pflegeheim, versuchte | |
| zusammen mit 25 Krankenpflegern die Evakuierung ihrer Schützlinge zu | |
| organisieren. Ihnen blieb eine knappe Dreiviertelstunde, um alle Patienten | |
| auf eine Anhöhe ein paar Kilometer weiter zu bringen. Sie hatten die Hälfte | |
| der Patienten in Sicherheit gebracht, als sie der 13 Meter hohe Wasserwall | |
| einholte. Frau Shimada, ihre Kolleginnen sowie die verbliebenen Rentner | |
| kamen im zweiten Stock des Heims ums Leben. Auch davon ist heute nichts | |
| mehr zu erkennen, das Terrain ist eingeebnet, am Betondamm und den | |
| Bewässerungskanälen wird unermüdlich gebaut. Der Tsunami hat die | |
| Küstenlinie verändert, alles mit Sand bedeckt und den schützenden | |
| Kiefernwald weggespült. | |
| Frau Shimadas Ehemann und seine 84-jährige Mutter haben das Unglück | |
| überlebt. Sie wohnten zwei Jahre in einer Übergangsbehausung. Für die über | |
| 470.000 obdachlos gewordenen Menschen hatten die Behörden rund 53.000 | |
| dieser kaum isolierten „Kasetsus“ aus dem Boden gestampft. Jede Familie | |
| hatte Anspruch auf zwei winzige, möblierte Zimmer mit Küche und Bad. Die | |
| Containersiedlungen waren zumeist weit von einer Stadt oder jeglicher | |
| Infrastruktur entfernt. Viele Bewohner wurden depressiv, die Selbstmordrate | |
| war hoch. | |
| Obwohl in Japan nach einem Gesetz von 1947 niemand länger als zwei Jahre in | |
| einer Notunterkunft untergebracht werden dürfte, lebten Mitte 2017 noch | |
| 36.000 Betroffene in diesen provisorischen Behausungen, die meisten in der | |
| Präfektur Fukushima. | |
| Bauarbeiter für den Wiederaufbau im Nordosten zu finden war wegen des | |
| rapiden Bevölkerungsrückgangs von Anfang an schwer genug. Seit aber | |
| Milliardeninvestititionen für die Olympischen Spiele 2020 nach Tokio | |
| fließen, geht es im Katastrophengebiet erst recht langsam voran. Hinzu | |
| kommt, dass das olympische Fieber die Preise für Baustoffe in die Höhe | |
| treibt. | |
| ## Zögerliche Rückkehr | |
| Noch komplizierter ist die Situation in der Präfektur Fukushima. Dort | |
| können oder wollen viele Menschen nicht in ihre alten Gemeinden zurück. Von | |
| den rund 123.000 Betroffenen, die nach der Dreifachkatastrophe in allen | |
| drei Präfekturen immer noch in Übergangsbehausungen, Mietwohnungen oder bei | |
| Verwandten leben, kommen 80.000 aus der Präfektur Fukushima. Menschen, die | |
| aus leicht verstrahlten und als unbedenklich deklarierten Orten weggezogen | |
| sind, gelten jetzt als „freiwillige Flüchtlinge“ und erhalten seit März | |
| 2017 keine Mietbeihilfe mehr mit dem Argument, das Land sei dekontaminiert | |
| und die Lebensmittelsicherheit wiederhergestellt. | |
| Japans Regierung und die Betreiberfirma Tepco berichten gern über die | |
| erfolgreiche Dekontamination. Immerhin konnten 2017 weitere kraftwerksnahe | |
| Gemeinden für die Rückkehr von 32.000 Bewohnern freigegeben werden. Und | |
| doch schrecken vor allem jüngere Leute vor diesem Schritt zurück. Bis | |
| Anfang 2017 sind lediglich 13 Prozent der Bewohner in ehemals verstrahlte | |
| Städte und Dörfer zurückgekehrt, die meisten von ihnen Rentner. | |
| Im Mai 2017 führte der staatliche Fernsehsender NHK eine Umfrage unter den | |
| Bewohnern der Kasetsus durch. Dabei stellte sich heraus, dass fast 15 | |
| Prozent der meist älteren Menschen gar nicht mehr in ihr altes Leben | |
| zurückwollen. Sie haben einfach resigniert, weil sich alles so lange | |
| hinzieht. | |
| Verzögerungen beim Wiederaufbau entstehen auch, weil die Besitzurkunden | |
| vieler Grundstücke nicht vorhanden oder die Besitzer tot oder vermisst | |
| sind. Und manche wollen ihr Land auch nicht verkaufen, weil sie die | |
| Hoffnung, ihre vermissten Angehörigen doch noch zu finden, nicht aufgeben | |
| können. | |
| Der Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima 1 ließ die rund 18.500 Todesopfer | |
| des größten Erdbebens in der Geschichte Japans und des darauffolgenden | |
| Tsunamis im Ausland bald in Vergessenheit geraten. Das internationale | |
| Interesse konzentrierte sich auch nicht so sehr auf die Binnenflüchtlinge | |
| als vielmehr auf die aktuelle Lage im Unglücksreaktor und das Festhalten | |
| der Regierung am Atomstrom. Und die Berichterstattung in Japan selbst | |
| verlor sich in hochspezialisierten Details über die sogenannte kalte | |
| Abschaltung. Der Zusammenhang zwischen dem Super-GAU und der [1][Häufung | |
| von Schilddrüsenkrebs] bei Kindern aus Fukushima (derzeit 152 nachgewiesene | |
| Fälle) wird von offizieller Seite heruntergespielt beziehungsweise | |
| bestritten. Unterstützung erfahren die Eltern nur durch engagierte Anwälte, | |
| wie den Antiatomkraftaktivisten Hiroyuki Kawai, der Spenden für die | |
| ärztliche Versorgung der Kinder einsammelt. | |
| ## Streit über ein Handbuch | |
| Etwa 70 Kilometer nordöstlich von Sendai, am Ufer des Kitakami und gut drei | |
| Kilometer vom Pazifik entfernt, liegt der Ort Kamaya. Dort stand die | |
| Okawa-Volksschule. Der halbrunde Betonbau, ohne Fenster und mit | |
| eingestürzten Verbindungsgängen, steht nun als Mahnmal in der Einöde | |
| zwischen Flussdamm und Berghang. Am Zaun erinnern Fotos und Tafeln mit | |
| Kinderschrift an den Schulalltag, darunter liegen Plüschtiere und | |
| Blumensträuße. Die Gesichter auf den Fotos sind unkenntlich gemacht, | |
| ausgelöscht. Auf einer Mauer sieht man noch bunte Kinderzeichnungen. | |
| Als am 11. März 2011 die Erde bebte, wurden die 78 Schüler zunächst auf den | |
| Sportplatz evakuiert. Das Amt für Meteorologie erließ wenig später eine | |
| Tsunami-Warnung, die eine bis zu zehn Meter hohe Welle ankündigte. Die | |
| Lehrer zogen daraufhin das Unterrichtshandbuch zurate, das in Japan zentral | |
| verfasst, aber in der Regel an die örtlichen Gegebenheiten angepasst wird. | |
| Für die meisten küstennahen Schulen waren darin Evakuierungsplätze an höher | |
| gelegenen Orten festgelegt. | |
| Da Kamaya aber nicht als Tsunami-Gefahrengebiet galt, hatte der Schulleiter | |
| keine Anpassung vorgenommen. Dem Handbuch war nur zu entnehmen, dass die | |
| Kinder bei einem Erdbeben „in ein freies Gelände in der Nähe der Schule“ | |
| evakuiert werden sollten. Dabei stand das Schulhaus direkt neben einem 200 | |
| Meter hohen Hügel, auf den die Kinder mühelos hätten hinaufklettern können. | |
| Es kam zum Streit zwischen den Lehrern, den Eltern, die gekommen waren, um | |
| ihre Kinder abzuholen, und den Dorfbewohnern, denn die Schule war | |
| gleichzeitig der offizielle Evakuierungs- und Sammelort für Kamaya. Trotz | |
| aller Warnungen und Aufforderungen aus den Lautsprechern setzten sich die | |
| alten Männer über die Mütter hinweg. Die Lehrer beschlossen, den | |
| Anweisungen im Handbuch zu folgen. Sie führten die Kinder auf die Straße, | |
| in Richtung einer Verkehrsinsel und damit genau auf die Tsunamiwelle zu. 74 | |
| Schüler und zehn Lehrer starben in den Fluten. Nur vier Kinder und ein | |
| Lehrer überlebten. | |
| Seitdem prozessieren die Eltern von 23 Kindern gegen die Präfektur Miyagi | |
| und die Stadt Ishinomaki, Sitz der zuständigen Schulbehörde. Nachdem sie in | |
| erster Instanz gewonnen haben, fordern sie, dass Schuldige benannt und zur | |
| Verantwortung gezogen werden. Der Lehrer, der als einziger Klarheit in die | |
| Sache bringen könnte, leidet an posttraumatischer Belastungsstörung und hat | |
| seit der Tragödie kein Wort mehr gesprochen. | |
| ## Das Ende der Welt | |
| Die am stärksten betroffene Sanriku-Küste im Nordosten hat einen spröden | |
| Charme, sie erinnert an die Bretagne. Vor 2011 gab es dort keine | |
| nennenswerte touristische Infrastruktur, lediglich ein paar | |
| familiengeführte Herbergen ohne Internetanschluss und vereinzelte graue | |
| Business-Hotels – erstaunlich für ein schon damals ziemlich zubetoniertes | |
| Land. Wenn man von der Küstenstraße Richtung Meer abbog, kam man in kleine, | |
| einsame Fischerdörfer, die wie das sprichwörtliche Ende der Welt wirkten. | |
| Alte Männer in Minitrucks, beladen mit Fischernetzen, Bojen oder dem Fang | |
| des Tages, waren der einzige Gegenverkehr. | |
| Die Küste war eindrucksvoll, die kleinen Städtchen hingegen wirkten | |
| heruntergekommen, wie ausgestorben. Rostige Industrieanlagen im Hafen von | |
| Kamaishi, ein Meeresmuseum in Rikuzentakata, Großmütter, die ihre | |
| Rollatoren am Straßenrand vor sich herschoben und alte Fischer beim | |
| Netzeflicken. Zwar versuchte man da und dort mit einem Aquarium oder einem | |
| Walfangmuseum Tagestouristen aus den Großstädten anzulocken, doch meist | |
| vergeblich. Die Autobahn oder der nächste Shinkansen-Bahnhof war einfach zu | |
| weit weg. | |
| Sieben Jahre nach dem Beben und dem Tsunami ist der Wiederaufbau weit | |
| fortgeschritten. Viele Fischer haben sich mit staatlicher Unterstützung | |
| neue Kutter gekauft; viele Landwirte bestellen wieder ihre Felder; und die | |
| meisten Evakuierten haben sich anderswo ein neues Leben aufgebaut. Und die | |
| Technokraten des „Eisernen Dreiecks“ aus Politik, Bürokratie und | |
| Bauwirtschaft haben ihren gewohnten Betonweg fortgesetzt. Dabei hätte man | |
| den Landstrich zu einem attraktiven Naherholungsbiet mit Naturstränden und | |
| Kiefernschutzwäldern entwickeln können. Aber dafür reichte die Fantasie der | |
| „Entscheider“ wohl nicht aus. | |
| 11 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sechs-Jahre-nach-dem-GAU-in-Fukushima/!5387577 | |
| ## AUTOREN | |
| Marcin Pietraszkiewicz | |
| Marcin Pietraszkiewicz | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Super-GAU | |
| Tsunami | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Indonesien | |
| Reiseland Japan | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Atom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elf Jahre nach dem Tsunami in Japan: Aus der Trauer lernen | |
| Die Katastrophe hat Tausende in den Tod gerissen. Geblieben sind | |
| Erinnerungsorte und Menschen, die das Geschehene weitertragen. | |
| Acht Jahre nach Fukushima: Alles soll ganz normal wirken | |
| Sind die Unfallfolgen acht Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima | |
| überwunden? Japans Regierung und Betreiber Tepco sagen: ja. | |
| Nach dem Tsunami in Indonesien: Erstes Massengrab wird vorbereitet | |
| Indonesien bittet um internationale Hilfe: Die Behörden fürchten weiter | |
| steigende Opferzahlen und es fehlt an Geräten zur Beseitigung der Trümmer. | |
| Winter in Nordjapan: Am Ende der Welt | |
| Arktische Eisschollen und Spaßtourismus auf der Insel Shiretoko. Und ein | |
| Nationalpark, wo Touristen die letzte japanische Wildnis suchen. | |
| Atomkatastrophe Fukushima: Gericht verurteilt Staat und Betreiber | |
| Der Staat und der Energiekonzern Tepco sind mitschuldig an dem Atom-GAU in | |
| Fukushima, urteilt ein japanisches Gericht. | |
| Atomkatastrophe von Fukushima: Ex-Manager vor Gericht | |
| 2011 zerstörten ein Erdbeben und Flutwellen das Atomkraftwerk in Fukushima. | |
| Drei Manager müssen sich nun wegen Fahrlässigkeit verantworten. | |
| Japans Atomkraft nach Fukushima: Und dann waren es nur noch 35… | |
| In Japan genehmigt die Atomaufsicht die Stilllegung von immer mehr | |
| Atommeilern. Nun steht die Energiebranche vor neuen Herausforderungen. |