| # taz.de -- Atomkatastrophe Fukushima: Erhöhtes Krebsrisiko in ganz Japan | |
| > Zwei Jahre nach dem Super-GAU weisen 42 Prozent der Kinder in der | |
| > Präfektur Schilddrüsenanomalien – eine Krebsvorstufe – auf, besagt eine | |
| > Studie. | |
| Bild: Da sollten alle Kinder Japans durch: Schilddrüsenuntersuchung nach der A… | |
| BERLIN taz | Die äußere Strahlenbelastung nach der Atomkatastrophe im | |
| japanischen Fukushima wird zu 40.000 bis 80.000 zusätzlichen Krebsfällen in | |
| Japan führen. Das prognostiziert die Deutsche Sektion der Internationalen | |
| Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Hinzu kämen möglicherweise | |
| 37.000 Krebserkrankungen durch strahlenbelastete Nahrungsmittel, hieß es am | |
| Mittwoch in Berlin. | |
| Knapp zwei Jahre nach Erdbeben, Tsunami und dem folgenden Reaktorunfall | |
| gibt es damit erste Analysen der Gesundheitsfolgen. „Japan ist großflächig | |
| betroffen vom Super-GAU in Fukushima“, sagte der Autor der Studie, Henrik | |
| Paulitz. Die Experten berufen sich auf wissenschaftliche Publikationen zu | |
| den Bodenkontaminationen und Messungen im Herbst 2012. | |
| Laut den IPPNW-Ärzten gab es in der Präfektur Fukushima neun Monate nach | |
| dem GAU 15 Prozent weniger Geburten als im mittelfristigen Trend. Aber auch | |
| im restlichen Land wurden weniger Kinder als üblich geboren; die | |
| Säuglingssterblichkeit stieg um rund 4 Prozent. Aus den Daten schließen die | |
| Ärzte, dass – anders als bislang vermutet – ganz Japan von gesundheitlichen | |
| Folgeschäden betroffen ist. | |
| Sie fordern deshalb landesweite systematische Schilddrüsenuntersuchungen an | |
| Kindern. Bisher gibt es die nur in Fukushima. Allein dort wurden bereits | |
| bei 55.592 Mädchen und Jungen Schilddrüsenzysten und -knoten festgestellt. | |
| Diese gelten bei Kindern als Krebsvorstufe. | |
| Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO legte kürzlich eigene Prognosen | |
| vor, in denen sie keine absoluten Zahlen nennt: Sie geht von einem „leicht | |
| erhöhten Krebsrisiko“ aus, das jedoch nur für die Präfektur Fukushima gilt. | |
| ## Zum 2. Jahrestag des GAUs in Fukushima erscheinen in der | |
| Wochenendausgabe (9./10. März) Sonderseiten über die Lage in Japan und | |
| weltweit. | |
| 6 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Theresa Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Gesundheit | |
| Fukushima | |
| Super-GAU | |
| Fukushima | |
| Atom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atom | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Greenpeace | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fische | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Super-Gau in Fukushima: Eine Belastung für Generationen | |
| Zwei Jahre nach dem Unfall in Fukushima werden wieder Obst und Fische aus | |
| der Region verkauft. Aber die Ruinen bleiben lebensgefährlich. | |
| AKW-Ruine in Fukushima: In der Strahlenhölle | |
| Zum zweiten Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima konnten | |
| Journalisten das Gelände des Kraftwerks besuchen. Der taz-Korrespondent war | |
| dabei. | |
| Buchvorabdruck zu Fukushima: Lehrmeister Kernkraft | |
| Am 11. März 2011 begann die Unfallserie im Atomkraftwerk Fukushima. Sie | |
| beschleunigte, was längst evident war: das Ende der Atomkraft. | |
| Nuklearenergie in Japan: Zurück zum Atomstaat | |
| Doch kein Ausstieg? Japans Regierungschef will Atommeiler wieder | |
| hochfahren. Vor dem zweiten Fukushima-Jahrestag gingen AKW-Gegner deswegen | |
| auf die Straße. | |
| Jahrestag der Fukushima-Katstrophe: Proteste in Tokio und Paris | |
| Tausende Japaner demonstrierten am Samstag gegen den Neubau von AKWs. Paris | |
| erlebte eine Menschenkette, und rund ums AKW Grohnde simulierten Aktivisten | |
| einen GAU. | |
| Rückkehr nach Fukushima: Strahlende Heimat | |
| Zwei Jahre nach der Atomkatastrophe wollen nur die Alten wieder in die | |
| evakuierten Gebiete – trotz aufwändiger und teurer Dekontaminierung. | |
| Folgen von Fukushima: Spielplatz radioaktiv verstrahlt | |
| Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Bevölkerung Fukushimas immer | |
| noch hoher radioaktiver Strahlungen ausgesetzt – unter anderem auf dem | |
| Spielplatz. | |
| Folgen von Atomkatastrophen: Keine Haftung für die Industrie | |
| Die Hersteller von Kernreaktoren müssen weltweit nichts zahlen, wenn diese | |
| explodieren. Sie verdienen sogar an der Katastrophe, wie Greenpeace | |
| anprangert. | |
| Fukushima-Folgen werden verdrängt: Japan isst verstrahlten Fisch | |
| Der Fang aus dem Meer in der Nähe Fukushimas ist radioaktiv belastet. Die | |
| Japaner glauben, dass der Staat stark belastete Ware aus dem Verkehr zieht. | |
| Japans AKWs: Scharfe Sicherheitsnormen | |
| Relativ hohe Standards für den Betrieb werden den Neustart der Reaktoren | |
| deutlich verzögern. Konzerne hoffen auf verwässerte Richtlinien. |