| # taz.de -- Folgen von Fukushima: Spielplatz radioaktiv verstrahlt | |
| > Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Bevölkerung Fukushimas | |
| > immer noch hoher radioaktiver Strahlungen ausgesetzt – unter anderem auf | |
| > dem Spielplatz. | |
| Bild: Greenpeace ermittelt zwei Jahre nach Fukushima immer noch hohe Strahlungs… | |
| FUKUSHIMA dpa | Auch rund zwei Jahre nach dem GAU im Atomkraftwerk | |
| Fukushima ist die Bevölkerung noch immer teils extrem hoher radioaktiver | |
| Strahlung ausgesetzt. Auf einem Kinderspielplatz der rund 284 000 Bewohner | |
| zählenden Provinzhauptstadt Fukushima zeigten Messinstrumente der | |
| Umweltschutzorganisation Greenpeace am Dienstag über 10 Mikrosievert pro | |
| Stunde an. | |
| „In Deutschland mit einem Grenzwert von einem Millisievert im Jahr wäre der | |
| schon nach etwa vier Tagen erreicht“, erklärte Heinz Smital, Atomexperte | |
| bei Greenpeace Deutschland, der Nachrichtenagentur dpa in Fukushima. Auf | |
| einem Parkplatz am Bahnhof wurden sogar 40 Mikrosievert gemessen. | |
| Es sei unverständlich, dass der Staat dagegen in evakuierten Landstrichen | |
| einen enormen Aufwand treibe, um auf bewaldeten Berghängen und verlassenen | |
| Grundstücken die Strahlendosis zu senken, sagte Smital. Das | |
| Umweltministerium in Tokio wies die Kritik zurück. | |
| „Wir als Staat übernehmen die höher verstrahlten Gebiete, weil man für die | |
| Dekontaminierung solcher Gebiete mehr Aufwand braucht“, sagte der im | |
| Ministerium für Dekontaminierung zuständige Beamte Shota Kato. Für Regionen | |
| wie die Stadt Fukushima seien die jeweiligen örtlichen Regierungen | |
| verantwortlich. Diese seien angewiesen worden, Stellen, wo sich viele | |
| Kinder aufhalten, „mit Vorrang“ zu dekontaminieren. „Und es wird auch | |
| meistens so gemacht“, sagte Kato. | |
| 26 Feb 2013 | |
| ## TAGS | |
| Greenpeace | |
| Fukushima | |
| Strahlung | |
| GAU | |
| Stadtplanung | |
| Fukushima | |
| Atom | |
| Fukushima | |
| Gesundheit | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fische | |
| Gesundheitspolitik | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sinn und Zweck von Kinderspielplätzen: Momente des Drehtaumels | |
| Freiräume, pädagogische Konzepte, Sicherheitsvorschriften: Moderne | |
| Kinderspielplätze sind vergleichsweise wenig erforscht. | |
| Super-Gau in Fukushima: Eine Belastung für Generationen | |
| Zwei Jahre nach dem Unfall in Fukushima werden wieder Obst und Fische aus | |
| der Region verkauft. Aber die Ruinen bleiben lebensgefährlich. | |
| AKW-Ruine in Fukushima: In der Strahlenhölle | |
| Zum zweiten Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima konnten | |
| Journalisten das Gelände des Kraftwerks besuchen. Der taz-Korrespondent war | |
| dabei. | |
| Rückkehr nach Fukushima: Strahlende Heimat | |
| Zwei Jahre nach der Atomkatastrophe wollen nur die Alten wieder in die | |
| evakuierten Gebiete – trotz aufwändiger und teurer Dekontaminierung. | |
| Atomkatastrophe Fukushima: Erhöhtes Krebsrisiko in ganz Japan | |
| Zwei Jahre nach dem Super-GAU weisen 42 Prozent der Kinder in der Präfektur | |
| Schilddrüsenanomalien – eine Krebsvorstufe – auf, besagt eine Studie. | |
| Folgen von Atomkatastrophen: Keine Haftung für die Industrie | |
| Die Hersteller von Kernreaktoren müssen weltweit nichts zahlen, wenn diese | |
| explodieren. Sie verdienen sogar an der Katastrophe, wie Greenpeace | |
| anprangert. | |
| Fukushima-Folgen werden verdrängt: Japan isst verstrahlten Fisch | |
| Der Fang aus dem Meer in der Nähe Fukushimas ist radioaktiv belastet. Die | |
| Japaner glauben, dass der Staat stark belastete Ware aus dem Verkehr zieht. | |
| Augenarzt mit sozialer Vision: Brillen für Deutschland | |
| Dr. Roth erzählt von der verordneten Armut – und von seiner Armenklinik, | |
| die Menschen hilft, denen keine Krankenkasse beisteht. | |
| Japans AKWs: Scharfe Sicherheitsnormen | |
| Relativ hohe Standards für den Betrieb werden den Neustart der Reaktoren | |
| deutlich verzögern. Konzerne hoffen auf verwässerte Richtlinien. |