| # taz.de -- Folgen von Atomkatastrophen: Keine Haftung für die Industrie | |
| > Die Hersteller von Kernreaktoren müssen weltweit nichts zahlen, wenn | |
| > diese explodieren. Sie verdienen sogar an der Katastrophe, wie Greenpeace | |
| > anprangert. | |
| Bild: Fukushima: Eine der teuersten Ruinen der Welt, und die Folgekosten sind d… | |
| BERLIN taz | Der 57-jährige Masumi Kowata hat am 11. März 2011 alles | |
| verloren, als die Havarie des japanischen Atomkraftwerkes Fukushima I | |
| begann. Sein 300 Quadratmeter großes, vor 180 Jahren erbautes Haus stand | |
| fünf Kilometer entfernt von den Reaktoren, es ist unbewohnbar und wird es | |
| bleiben. Tepco, der Betreiber des AKW, hat ihm umgerechnet 5.600 Euro | |
| Entschädigung angeboten – ein Bruchteil des Wertes. | |
| Diese Geschichte findet sich in einer neuen Studie von Greenpeace zu der | |
| Frage, wer die Schäden zahlt, wenn Atomkraftwerke ganze Landstriche | |
| unbewohnbar machen. 160.000 Menschen mussten in Japan evakuiert werden, | |
| Zehntausende flohen freiwillig, noch heute warten sie auf eine angemessene | |
| Entschädigung, klagt Greenpeace an. Zudem trägt die Lasten komplett der | |
| japanische Steuerzahler. Die Schadensansprüche an den Betreiber Tepco sind | |
| so hoch, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr verstaatlicht werden | |
| musste. | |
| Die Hersteller der Reaktoren sind dagegen fein raus: Insgesamt sechs | |
| Atommeiler stehen am Standort Fukushima I, fünf davon beruhen auf dem | |
| Design Mark I der US-Firma General Electric, die drei Reaktoren lieferte, | |
| zwei kamen von Toshiba, einer von Hitachi. Die Firmen sind in keiner Weise | |
| haftbar für die Katastrophe. Im Gegenteil: „Sie verdienen sogar daran“, | |
| schreibt Greenpeace – und zwar an der Dekontaminierung des Gebietes und dem | |
| Abriss der Kraftwerke. Greenpeace zitiert GE-Ingenieure, die bereits in den | |
| 70er Jahren zweifelten, ob ein Mark-I-Reaktor einem Ausfall der Kühlung | |
| lang genug standhalten könnte. | |
| Die Schäden zahlt in dem Fall fast überall die Allgemeinheit. „Die Menschen | |
| tragen das finanzielle und gesundheitliche Risiko einer atomaren | |
| Katastrophe, während die Atomindustrie den Profit einsackt. Dieses System | |
| muss dringend geändert werden“, sagte Tobias Riedl, Atomexperte von | |
| Greenpeace. | |
| In Deutschland sind die Betreiber prinzipiell in unbegrenzter Höhe haftbar, | |
| müssen den Schaden allerdings nur bis zu einer bestimmten Summe versichern. | |
| Was eigentlich egal ist: Die Versicherungsforen Leipzig errechneten in | |
| einer Studie für den Bundesverband Erneuerbare Energien im Jahr 2011, dass | |
| ein Super-GAU in Deutschland Schäden in Höhe von 150 Milliarden bis 6 | |
| Billionen Euro verursachen könnte. Kein Unternehmen der Welt könnte dafür | |
| aufkommen. | |
| 19 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Greenpeace | |
| GAU | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atom | |
| Deutschland | |
| Gesundheit | |
| Greenpeace | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Fische | |
| Japan | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraftwerke in Japan: Mit voller Kraft zurück | |
| Der weltweit größte Atommeiler soll wieder hochgefahren werden. Der | |
| Betreiber des japanischen Unglücksreaktors Fukushima hat einen Antrag | |
| eingereicht. | |
| AKW-Ruine in Fukushima: In der Strahlenhölle | |
| Zum zweiten Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima konnten | |
| Journalisten das Gelände des Kraftwerks besuchen. Der taz-Korrespondent war | |
| dabei. | |
| Anti-AKW-Proteste in Deutschland: Wie würden Sie reagieren? | |
| Atomkraftgegner simulieren einen katastrophalen Unfall am niedersächsischen | |
| AKW Grohnde. Anwohner werden „evakuiert“. | |
| Atomkatastrophe Fukushima: Erhöhtes Krebsrisiko in ganz Japan | |
| Zwei Jahre nach dem Super-GAU weisen 42 Prozent der Kinder in der Präfektur | |
| Schilddrüsenanomalien – eine Krebsvorstufe – auf, besagt eine Studie. | |
| Folgen von Fukushima: Spielplatz radioaktiv verstrahlt | |
| Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Bevölkerung Fukushimas immer | |
| noch hoher radioaktiver Strahlungen ausgesetzt – unter anderem auf dem | |
| Spielplatz. | |
| Iran-Bericht der IAEA: Atomprogramm macht Sorgen | |
| Der Iran verbessert sein Atomprogramm und setzt auch ein kleines Zeichen. | |
| Die USA und Israel reagieren dennoch mit Besorgnis auf diese | |
| Weiterentwicklung. | |
| Fukushima-Folgen werden verdrängt: Japan isst verstrahlten Fisch | |
| Der Fang aus dem Meer in der Nähe Fukushimas ist radioaktiv belastet. Die | |
| Japaner glauben, dass der Staat stark belastete Ware aus dem Verkehr zieht. | |
| Japans AKWs: Scharfe Sicherheitsnormen | |
| Relativ hohe Standards für den Betrieb werden den Neustart der Reaktoren | |
| deutlich verzögern. Konzerne hoffen auf verwässerte Richtlinien. | |
| Dekontamination in Fukushima: Strahlungsmüll in Wasser und Wald | |
| Die Umgebung von Fukushima wird mit viel Geld und wenig Effektivität | |
| gesäubert. Strahlender Müll wird einfach irgendwo abgeladen. |