| # taz.de -- Strahlende Zeitbomben: Europas AKW vergreisen | |
| > Das Öko-Institut warnt davor, Atommeiler länger als 40 Jahre zu | |
| > betreiben. Laut BUND wäre europaweiter ein Ausstieg bis 2030 machbar. | |
| Bild: Geht schon fast am Stock: AKW Beznau in der Schweiz: | |
| BERLIN taz | Von den Atomkraftwerken in der EU geht mit zunehmendem Alter | |
| eine immer größere Gefahr aus. Davor warnt eine internationale Studie, die | |
| das Öko-Institut zusammen mit Wissenschaftlern aus Großbritannien, den | |
| Niederlanden und Belgien im Auftrag der Umweltorganisition Greenpeace | |
| durchgeführt hat. Die 152 AKWs in Europa seien technisch für eine Laufzeit | |
| von 30 bis 40 Jahren konzipiert worden, heißt es darin. Über 60 Reaktoren | |
| sind bereits älter als 30 Jahre, sieben haben die 40 Jahre überschritten. | |
| Das Durchschnittsalter liegt bei 29 Jahren. | |
| Probleme macht dem Gutachten zufolge zum einen die physische Alterung der | |
| Komponenten. Zum anderen galten bei früher gebauten Atomkraftwerken ohnehin | |
| geringere Sicherheitsanforderungen, etwa beim Schutz gegen Hochwasser, | |
| Erdbeben oder Flugzeugabstürze. | |
| Dies führe „zu einer fortschreitenden Absenkung des Sicherheitsniveaus der | |
| älteren Reaktoren in Europa“, sagte Simone Mohr vom Öko-Institut. Im dicht | |
| besiedelten Europa seien schwerwiegende Folgen für Millionen von Menschen | |
| möglich. | |
| Dennoch planten viele europäische Regierungen, die Laufzeiten von | |
| Atomkraftwerken zu verlängern und die Leistung der Reaktoren sogar noch zu | |
| steigern, kritisierte Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. „Die | |
| überalterten Atomkraftwerke sind tickende Zeitbomben“, sagte er. | |
| ## Proteste gegen Schweizer Altmailer | |
| Gegen den Weiterbetrieb des mit 45 Jahren ältesten europäischen AKW Beznau | |
| in der Schweiz protestierten am Mittwoch nach Angaben von Greenpeace rund | |
| 100 Aktivisten, die auf das AKW-Gelände vordrangen und teilweise das | |
| Reaktorgebäude bestiegen. Weitere Aktionen gab es in Belgien, Frankreich | |
| und Schweden. | |
| Dass Europa bis zum Jahr 2030 komplett auf Atomkraft verzichten könnte, ist | |
| das Ergebnis einer weiteren Studie der Technischen Universität Wien, die | |
| der Umweltverband BUND am Mittwoch veröffentlichte. Voraussetzung dafür | |
| seien stärkere europaweite Anstrengungen zur Steigerung der | |
| Energieeffizienz und ein schneller weiterer Ausbau erneuerbarer Energien. | |
| „Was zunächst utopisch klingt, ist dennoch möglich“, sagte | |
| BUND-Energieexperte Thorben Becker. „Europa kann bis spätestens 2030 auf | |
| Atomstrom verzichten und trotzdem seine Klimaziele erreichen.“ | |
| Notwendig sei ein verbindlicher EU-weiter Anteil von 45 Prozent | |
| erneuerbarer Energien. Die EU-Ziele für 2030 werden in Kürze festgelegt. | |
| 5 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| AKW | |
| Energiewende | |
| Greenpeace | |
| Studie | |
| Atomkraftwerk | |
| Atomkraftwerk | |
| Arctic Sunrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| RWE | |
| Fukushima | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energie | |
| Atomenergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AKW in Belgien wieder hochgefahren: Haarrisse am Reaktor | |
| Die beiden Atomreaktoren Doel 3 und Tihange 2 dürfen wieder ans Netz gehen. | |
| Sie waren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden. | |
| Aktivisten wollen Russland verklagen: Greenpeace will Schadensersatz | |
| Über mehrere Wochen wurden Greenpeace-Aktivisten im Herbst 2013 in Russland | |
| fesgehalten. Nun wollen sie deswegen klagen. | |
| Atomkraftwerk in Polen: Die Angst vor der Wolke | |
| Die Polen wollen ein Kraftwerk bei Danzig bauen. Käme es dort zu einem | |
| Unfall, wäre laut einer Studie auch Berlin betroffen. Jetzt macht | |
| Greenpeace Druck. | |
| Aktion in mehreren Ländern: Greenpeace hat jetzt eigene AKW | |
| Atomkraftgegner haben in Frankreich und der Schweiz Kernkraftwerke besetzt. | |
| Zuvor hatte eine Studie vor den Gefahren alter AKW gewarnt. | |
| Kommentar Verluste RWE: Seht nur, die Energiewende! | |
| RWE hat den größten Verlust in Jahrzehnten gemeldet. Ist daran die | |
| Energiewende schuld? Klar ist: Auch sonst hätte der Konzern ein | |
| Riesenproblem. | |
| Fukushima-Sperrzone: Rückkehr in verstrahlte Gebiete | |
| In den nächsten zwei Jahren sollen rund 30.000 Japaner in ihre Wohungen in | |
| der Fukushima-Sperrzone zurückkehren. Die Bevölkerung ist darüber geteilter | |
| Meinung. | |
| Wieder Leck in Atomkraftwerk Fukushima: 100 Tonnen Wasser ausgetreten | |
| Aus dem zerstörten japanischen Atommeiler Fukushima sind mindestens 100 | |
| Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ausgetreten. Das Leck wurde angeblich | |
| gestopft. | |
| Immer mehr Atommüll-Müll: Müdes Material | |
| Jetzt wurden bereits 18 verrostete Fässer mit radioaktivem Abfall im | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel entdeckt und es könnten noch weit mehr werden. | |
| Streit um Öl- und Uranabbau: Krach im Kopenhagener Verbund | |
| Dänen und Grönländer streiten um Ressourcen: Gletscher auf der größten | |
| Insel der Welt schmelzen, Bodenschätze werden leichter zugänglich. | |
| Untersuchungen im AKW Brunsbüttel: 18 rostige Atommüll-Fässer gefunden | |
| Der Verdacht ist bestätigt: Im AKW Brunsbüttel lagern mindestens 18 kaputte | |
| Fässer mit Atommüll. Hunderte weitere Behälter werden noch untersucht. | |
| EU-Pläne für erneuerbare Energien: „Totenschein für Bürgerprojekte“ | |
| Die EU-Kommission will feste Vergütungen für erneuerbare Energien mit | |
| wenigen Ausnahmen als unzulässige Beihilfe einstufen. AKW's sollen besser | |
| fahren. | |
| Der Traum von der Kernfusion: Erstmals positive Energiebilanz | |
| US-Wissenschaftler vermelden einen wichtigen Erfolg bei der Kernfusion: Zum | |
| ersten Mal gelang es mehr Energie zu gewinnen als in den Brennstoff | |
| hineingesteckt wurde. | |
| Atommüll: Strahlende Löcher | |
| Im Atomkraftwerk Brunsbüttel sind weitere beschädigte Fässer mit | |
| radioaktivem Material entdeckt worden. Das ganze Ausmaß der Schäden ist | |
| noch unklar. |