| # taz.de -- Fukushima-Sperrzone: Rückkehr in verstrahlte Gebiete | |
| > In den nächsten zwei Jahren sollen rund 30.000 Japaner in ihre Wohungen | |
| > in der Fukushima-Sperrzone zurückkehren. Die Bevölkerung ist darüber | |
| > geteilter Meinung. | |
| Bild: Die 20-Kilometer-Sperrzone in der japanischen Stadt Tamura. | |
| TOKIO afp | Die japanischen Behörden wollen Anfang April einen Teil der | |
| Sperrzone um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima Daiichi aufheben. Die | |
| Evakuierungsanweisung werde am 1. April offiziell aufgehoben, sagte ein | |
| Vertreter der Regierung am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Damit werde | |
| etwa 300 Menschen in der Stadt Tamura rund 20 Kilometer westlich des | |
| Atomkraftwerks erlaubt, in ihre Häuser zurückzukehren. | |
| Im Verlauf der folgenden zwei Jahre sollen demnach dann bis zu 30.000 | |
| Menschen in die Sperrzone zurückkehren können. Die früheren Bewohner der | |
| Sperrzone sind geteilter Meinung über eine Rückkehr. Viele befürchten eine | |
| Gefährdung ihrer Gesundheit durch die verbleibende Radioaktivität. | |
| Amtlichen japanischen Vorgaben zufolge gilt eine Region als bewohnbar, wenn | |
| die Strahlenbelastung dort bei maximal 20 Millisievert pro Jahr liegt. Die | |
| Regierung will langfristig die Strahlenbelastung rund um Fukushima auf ein | |
| Millisievert pro Jahr reduzieren. Laut dem Regierungsvertreter steht es den | |
| früheren Bewohnern frei, ob sie sich zur Rückkehr entschließen. | |
| Bei dem verheerenden Erdbeben und Tsunami im März 2011 war das | |
| Kernkraftwerk Fukushima Daiichi so schwer beschädigt worden, dass die | |
| Kühlanlagen ausfielen und es in der Folge zu einer Kernschmelze in mehreren | |
| Reaktoren kam. Nach dem Desaster wurde eine Sperrzone um das Kraftwerk | |
| eingerichtet, bis heute konnten weiterhin 100.000 Menschen nicht in ihre | |
| Häuser zurückkehren. Durch das Erdbeben und den Tsunami wurden in Japan | |
| insgesamt mehr als 18.000 Menschen getötet. | |
| 24 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Fukushima | |
| AKW | |
| Atomkraftwerk | |
| Radioaktivität | |
| Fukushima | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Atomkraftwerk | |
| Japan | |
| Japan | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Folgen von Fukushima: Namie muss sich selber helfen | |
| Eine Gemeinde in der Nähe des AKWs Fukushima Daichi dokumentiert die Folgen | |
| der Verstrahlung in Eigenregie. Den Behörden trauen viele nicht mehr. | |
| Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: Noch lange nicht vorbei | |
| Vor drei Jahren erschütterte die Reaktorkatastrophe von Fukushima Japan und | |
| die Welt. Die Folgen sind vor Ort deutlich zu spüren. | |
| Strahlende Zeitbomben: Europas AKW vergreisen | |
| Das Öko-Institut warnt davor, Atommeiler länger als 40 Jahre zu betreiben. | |
| Laut BUND wäre europaweiter ein Ausstieg bis 2030 machbar. | |
| Wieder Leck in Atomkraftwerk Fukushima: 100 Tonnen Wasser ausgetreten | |
| Aus dem zerstörten japanischen Atommeiler Fukushima sind mindestens 100 | |
| Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ausgetreten. Das Leck wurde angeblich | |
| gestopft. | |
| Trotz der Katastrophe von Fukushima: Japan hält an Atomenergie fest | |
| Um seinen CO2-Ausstoß um 3,8 Prozent unter das Niveau von 2005 zu senken, | |
| will Japan weiter Atomstrom produzieren. So will es ein Energieplan der | |
| Regierung. | |
| Kein Comeback der AKWs: Ein Löwenherz für Japans Grünstrom | |
| Ausgerechnet der rechte Ex-Regierungschef Koizumi drängt seinen Nachfolger | |
| Shinzo Abe zum sofortigen Atomausstieg. Doch der ziert sich noch. | |
| Lage im AKW Fukushima: Gefahr aus dem Abklingbecken | |
| Niemand weiß, wie stabil die Kraftwerksgebäude in Fukushima noch sind. Und | |
| die Erde bebt immer wieder. Die wichtigsten Fragen und Antworten. |