| # taz.de -- Soziale Energiewende gefordert: Linke wollen Strompreis senken | |
| > Dem EEG-Reformkonzept der Regierung stellt die Linke eigene Vorschläge | |
| > entgegen. Sie sollen Kosten reduzieren, ohne die Energiewende zu bremsen. | |
| Bild: Jede Veränderung vor dem Komma kostet derzeit rund 30 Cent: Stromzähler… | |
| BERLIN taz | Im Vorfeld der von SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel | |
| angekündigten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat die Partei | |
| Die Linke ihr Konzept für eine sozial gerechte Reform der Ökostromförderung | |
| präsentiert. Dabei seien klare staatliche Vorgaben erforderlich, so | |
| Fraktionschef Gregor Gysi. „Der Markt kann keine Gesellschaftspolitik | |
| betreiben.“ | |
| Um die Strompreise für Verbraucher zu senken, sollen demnach die Ausnahmen | |
| für die Industrie von der Ökostrom-Umlage massiv begrenzt und soll die | |
| Stromsteuer von derzeit 2,05 Cent pro Kilowattstunde fast komplett | |
| gestrichen werden. Im Gegenzug sollen bisher befreite Unternehmen mehr | |
| Energiesteuern zahlen. | |
| Um überhöhte Preise zu verhindern, sollen Stromtarife wieder einer | |
| staatlichen Preisaufsicht unterliegen; diese war 2007 abgeschafft worden. | |
| Zudem greift die Partei den Vorschlag des früheren CDU-Umweltministers | |
| Klaus Töpfer auf, die Kosten der Energiewende mit einem Fonds über einen | |
| längeren Zeitraum zu strecken. | |
| Durch alle diese Maßnahmen zusammen könnte der Strompreis, der derzeit im | |
| Schnitt bei 30 Cent pro Kilowattstunde liegt, um 5,3 Cent sinken. „Ein | |
| durchschnittlicher Haushalt würde dadurch um 150 Euro im Jahr entlastet“, | |
| sagte die stellvertretende Parteichefin, Caren Lay. An den Vorschlägen der | |
| Bundesregierung übte sie hingegen scharfe Kritik. „Gabriels Vorschläge | |
| werden den Strompreis nicht senken, aber die Energiewende ausbremsen“, | |
| sagte Lay. | |
| Die von Gabriel geplanten Ausbaukorridore, die neue Wind- und | |
| Solarkraftwerken begrenzen sollen, lehnt die Linke ab. „Es wäre absurd, den | |
| Zubau von Solarenergie gerade jetzt, wo sie nicht mehr Kostentreiber ist, | |
| zu begrenzen“, heißt es im Konzept. Die geplante Pflicht für | |
| Anlagenbetreiber, ihren Ökostrom selbst an der Strombörse zu vermarkten, | |
| lehnt die Partei ab. | |
| Auch wenn sich die Linken mit ihren Vorschlägen nicht durchsetzen, können | |
| die Verbraucher für nächstes Jahr auf niedrigere Strompreise hoffen. Die | |
| EEG-Umlage von derzeit 6,24 Cent pro Kilowattstunde könnte leicht sinken, | |
| teilte der Netzbetreiber 50Hertz am Mittwoch mit. Das EEG-Konto hatte zum | |
| Jahresbeginn einen Überschuss ausgewiesen. | |
| 12 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Energiewende | |
| Gregor Gysi | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Strompreis | |
| Stromzähler | |
| Sigmar Gabriel | |
| Energiewende | |
| Vermittlungsausschuss | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitale Stromzähler: Ein Meter Fortschritt | |
| Politiker preisen die Smart Meter als nächsten Schritt der Energiewende. | |
| Doch welchen Sinn haben sie? Und was erzählen sie über mich? | |
| Weniger Privilegien für Unternehmen: Strompreis-Rabatt nicht für alle | |
| Wirtschaftsminister Gabriel hat angekündigt, rund 500 Firmen von der | |
| Ausgleichsregelung auszunehmen. Die EU hatte die Rabatte zuvor als | |
| unerlaubte Beihilfe kritisiert. | |
| Debatte Energiewende: Gabriels Aprilscherz | |
| Die SPD unterstützt massiv die großen Stromkonzerne und bremst die | |
| Energiewende weiter aus. Einzelinteressen gehen ihr über alles. | |
| Energiegipfel im Kanzleramt: Mehr Biogas! Nein, mehr Windräder! | |
| Die Länder wollen jede Menge Änderungen an Gabriels EEG-Reform. Doch der | |
| Bundeswirtschaftsminister sitzt wohl am längeren Hebel. | |
| Kommentar Gabriels Energiewende: Der Wunscherfüller der Industrie | |
| Die SPD hat versprochen, erneuerbare Energien zu fördern und die Kosten | |
| gerecht zu verteilen. Freuen können sich aber nur die Kohle- und | |
| Atomindustrie. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Ein beispielloser Alarmismus | |
| Die Regierung schürt Panik: Die Industrie würde das Land wegen hoher | |
| Strompreise verlassen. Belegen kann sie ihre Behauptungen allerdings nicht. | |
| Zehntausende Demonstranten: Für die Sonne auf die Straße | |
| Erneuerbare statt Kohle und Atom: Von Kiel bis Freiburg haben Demonstranten | |
| das Festhalten an der Energiewende gefordert. Umweltverbände hatten dazu | |
| aufgerufen. | |
| Solarexperte Wolfgang Hummel: Der Hochstapler | |
| Wolfgang Hummel sollte für das Land Berlin eine Solarfirma retten. Im | |
| Nebenjob arbeitet er für ein dubioses „Zentrum für Solarmarktforschung“. | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ökonomen gegen Ökoförderung | |
| Die Finanzierung von Ökostrom bringe keine Innovationen und helfe dem Klima | |
| nicht, sagen Regierungsberater – und fordern die Abschaffung. | |
| Ökoenergie soll billiger werden: Gabriel prüft Altlastenfonds | |
| Mit dem neuen Vorschlag könnten Elektrizitätskosten für Verbraucher | |
| eingedämmt werden. Was wird aus den EEG-Ausnahmen für die Industrie? | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz: Keine Nettigkeiten von Herrn Gabriel | |
| Der Entwurf für ein neues EEG hält an Kürzungen bei Wind und Sonne fest. | |
| Die energieintensive Industrie muss hingegen kaum bluten. | |
| Kommentar EEG-Ausnahmen: Widersprüchliche Propaganda | |
| Der BDI kämpft für die Privilegien der energieintensiven Industrie - und | |
| schadet damit der Mehrheit seiner Mitglieder. |