| # taz.de -- Weniger Privilegien für Unternehmen: Strompreis-Rabatt nicht für … | |
| > Wirtschaftsminister Gabriel hat angekündigt, rund 500 Firmen von der | |
| > Ausgleichsregelung auszunehmen. Die EU hatte die Rabatte zuvor als | |
| > unerlaubte Beihilfe kritisiert. | |
| Bild: Energiebündel: Kohlekraftwerk, Windrad und Hochspannungmast. | |
| BERLIN rtr | Rund 500 der bislang 2100 Unternehmen mit Strompreis-Rabatten | |
| müssen wohl auf ihre Privilegien verzichten. Die Ausweitungen der Nachlässe | |
| zum Schutz der Industrie vor hohen Preisen sei in den vergangenen Jahren zu | |
| groß gewesen, sagte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am | |
| Montag in der ARD. „Die müssen wir zurückführen.“ Man rede mit der | |
| EU-Kommission über 500 Unternehmen, die nicht mehr Teil der sogenannten | |
| besonderen Ausgleichsregelung sein sollten. | |
| Die EU-Kommission wertet die Rabatte von jährlich über fünf Milliarden Euro | |
| auf die Umlage zur Ökostrom-Förderung für große Teile der Industrie als | |
| eine unerlaubte Beihilfe. Sie hat deswegen ein Verfahren gegen Deutschland | |
| eingeleitet. Die rund 2100 Unternehmen verbrauchen etwa die Hälfte des | |
| Industriestroms in Deutschland. | |
| Deutschland und die EU haben sich bereits weitgehend angenähert. So sollen | |
| gewährte Rabatte aus der Vergangenheit nicht zurückgezahlt werden müssen | |
| und künftige Regelungen mit einer Übergangsphase bis 2018 eingeführt | |
| werden, wie aus einem EU-Entwurf für neue Beihilfe-Leitlinien hervorgeht, | |
| der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. | |
| Zudem sollen nach derzeitigem Stand die Betriebe aus einer Liste von 65 | |
| Branchen 20 Prozent der Ökostrom-Umlage zahlen. Diese aber nur bis zu einer | |
| Kappungsgrenze von 2,5 Prozent oder fünf Prozent ihrer Bruttowertschöpfung | |
| – je nach Energieintensität. Hier dringt die Bundesregierung noch auf | |
| Nachbesserungen. Die Zeit drängt, da am Dienstag die Novelle des | |
| Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), in dem auch die Rabatte geregelt sind, | |
| im Bundeskabinett beschlossen werden sollen. | |
| 7 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Sigmar Gabriel | |
| Ökostrom | |
| EEG-Umlage | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Energiewende | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Energiewende | |
| EEG-Umlage | |
| Die Linke | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökostrom in Deutschland: Hauptsache, der Industrie geht's gut | |
| Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich über die Rabatte bei | |
| der Ökostrom-Förderung geeinigt. Der Industrie geht es besser als zuvor. | |
| Gerangel um Energiewende: Gabriel bestreitet Kostensprung | |
| Die EEG-Umlage soll durch die geplante Reform nicht wesentlich stärker | |
| steigen als geplant. 500 Firmen könnten die Vergünstigungen verlieren. | |
| Debatte Strompreise und Energiewende: Große Koalition gegen Verbraucher | |
| Auch nach der Bund-Länder-Einigung werden private Stromkunden übermäßig zur | |
| Kasse gebeten – zum Nutzen von Industrie und Versorgern. | |
| Klimagipfel zur Energiewende: Die Industrie freut's auch | |
| Überraschende Einigung beim EEG-Gipfeltreffen: Wind und Biomasse werden | |
| stärker ausgebaut. Damit gab Sigmar Gabriel Forderungen der Länder nach. | |
| Debatte Energiewende: Gabriels Aprilscherz | |
| Die SPD unterstützt massiv die großen Stromkonzerne und bremst die | |
| Energiewende weiter aus. Einzelinteressen gehen ihr über alles. | |
| Energiewende vorm Verfassungsgericht: Unzulässige Beschwerden | |
| Eine Papierfabrik hatte dagegen geklagt, dass die Netzagentur Zugriff auf | |
| das hauseigene Kraftwerk hat. Das Bundesverfassungsgericht sieht das | |
| anders. | |
| Energiepolitik in Deutschland: Ein beispielloser Alarmismus | |
| Die Regierung schürt Panik: Die Industrie würde das Land wegen hoher | |
| Strompreise verlassen. Belegen kann sie ihre Behauptungen allerdings nicht. | |
| Brüssel prüft EEG-Ausnahmen: Freiheit für den Fruchtsaft | |
| Bis zu 65 Ausnahmen: EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia will der | |
| Industrie im Streit um das Erneuerbare-Energien-Gesetz weit entgegenkommen. | |
| Soziale Energiewende gefordert: Linke wollen Strompreis senken | |
| Dem EEG-Reformkonzept der Regierung stellt die Linke eigene Vorschläge | |
| entgegen. Sie sollen Kosten reduzieren, ohne die Energiewende zu bremsen. | |
| EEG-Umlage in Deutschland: Keine Mehrbelastung für die Bahn | |
| Bei seiner Ökostrom-Reform spart Sigmar Gabriel die Deutsche Bahn aus. | |
| Damit muss sich das Unternehmen andere Begründungen für steigende | |
| Ticketpreise suchen. |