| # taz.de -- Stress am Arbeitsplatz: Ministerin unter Druck | |
| > Gewerkschaften fordern eine Anti-Stress-Verordnung. Ob sie kommt, ist | |
| > fraglich. Arbeitsministerin Nahles hat selbst genug Stress – mit den | |
| > Arbeitgebern. | |
| Bild: 3.411 Mails - hoffentlich nicht alle vom Chef und während der Freizeit. | |
| BERLIN taz | Welcher Arbeitnehmer hätte das nicht gern? Weniger Stress – | |
| und das per Verordnung! Weil es genau darum geht, werden Gewerkschaften und | |
| Arbeitgeber am Mittwoch Andrea Nahles (SPD) sehr aufmerksam beobachten. Die | |
| Bundesarbeitsministerin äußert sich in Berlin auf einer Tagung des | |
| Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und der Bundesvereinigung der Deutschen | |
| Arbeitgeberverbände (BDA) zum Thema „Psychische Gesundheit in der | |
| Arbeitswelt“. Die Frage ist, ob sich Nahles zu einer Anti-Stress-Verordnung | |
| bekennt. Das fordern Gewerkschaften seit Langem, doch Nahles’ Vorgängerin, | |
| Ursula von der Leyen (CDU), hatte dieses Ansinnen stets zurückgewiesen. | |
| Dabei ist die Dringlichkeit des Themas unter Fachleuten unumstritten: | |
| Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der Hauptgrund für | |
| Frühverrentung. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer | |
| Leiden ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dafür ist nicht nur der | |
| Beruf verantwortlich. Aber Studien und Umfragen zeigen, dass Stress und | |
| Leistungsdruck für die Beschäftigten wachsen und zu permanenter Erschöpfung | |
| führen können. | |
| Im vergangenen September hatten sich BDA, DGB und das Arbeitsministerium | |
| deswegen auf eine gemeinsame Erklärung geeinigt. Der Konsens: Mehr | |
| Prävention, mehr Forschung – und mehr Werbung für die bereits | |
| vorgeschriebenen Gefährdungsberurteilungen am Arbeitsplatz. | |
| Die Gewerkschaften, allen voran die IG Metall, drängen jedoch darauf, eine | |
| Anti-Stress-Verordnung zu erlassen. Das wäre kein neues Gesetz, sondern | |
| eine gebündelte und detaillierte Auslegung bereits bestehender Gesetze und | |
| würde zeigen, was gegen psychische Belastung konkret getan werden muss. | |
| Solche Verordnungen sind in anderen Bereichen des Arbeitsschutzes üblich. | |
| Sieben Bundesländer, darunter NRW und Hamburg, hatten eine ausbuchstabierte | |
| Anti-Stress-Verordnung schon 2013 durch den Bundesrat gebracht und zur | |
| Befassung an den Bundestag geleitet. Dort liegt das Projekt seither | |
| unangetastet. | |
| Die Arbeitgeber sträuben sich gegen eine Verordnung. Sie halten die | |
| derzeitigen, über verschiedene Regelwerke verstreuten Anmerkungen zu | |
| psychischen Belastungen am Arbeitsplatz für ausreichend. Das sah auch | |
| Ursula von der Leyen so. Von der SPD-Frau Nahles könnte man anderes | |
| erwarten. Aber Stress hat die Ministerin gerade selbst genug: Sie liegt mit | |
| den Arbeitgebern bereits wegen der Rente mit 63 und dem Mindestlohn über | |
| Kreuz. | |
| 19 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Völpel | |
| ## TAGS | |
| Psychische Belastungen | |
| Stress | |
| Arbeitsplätze | |
| DGB | |
| IG Metall | |
| Andrea Nahles | |
| Ursula von der Leyen | |
| Arbeitsschutz | |
| Die Linke | |
| Rente | |
| Mindestlohn | |
| Gesundheit | |
| Burnout | |
| Arbeitsschutz | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Arbeitsbedingungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NRW kontrolliert Branche: Paketeweise Probleme | |
| Nordrhein-Westfalen ließ unangemeldet Paketdienste kontrollieren. Ergebnis: | |
| Arbeitsschutz wird dort ignoriert. Das Land will nun eine bundesweite | |
| Regelung. | |
| Linke gegen Mindestlohn-Altersgrenze: Notfalls bis zum Verfassungsgericht | |
| Die Kritik an den Mindestlohnplänen von Arbeitsministerin Nahles reißt | |
| nicht ab. Die Linke will dagegen notfalls sogar vor Gericht ziehen. | |
| Rentenpolitik in Deutschland: Die Besten sterben sowieso zu früh | |
| Die Rente mit 63 wird von der CDU heftig kritisiert. Bis zu 50 Abgeordnete | |
| könnten gegen den Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles | |
| abstimmen. | |
| Debatte Gesetzlicher Mindestlohn: Jugend ohne Geld | |
| Ausnahmen vom Mindestlohn für Jugendliche sind altersdiskriminierend: | |
| Unternehmen könnten gezielt ältere durch jüngere Arbeitnehmer ersetzen. | |
| Studie zur Stressbelastung von Eltern: Die Depression nach dem Karriereknick | |
| Laut DAK-Gesundheitsbericht meistern Hamburger Eltern Stress gut. | |
| Gesundheitliche Folgen hat die Doppelbelastung von Beruf und Familie jedoch | |
| langfristig. | |
| Debatte Burn-out: Mode oder Aufschrei | |
| Viele belächeln das Ausgebranntsein als Managerkrankheit. Doch die vielen | |
| Burn-outs bedeuten mehr: Die Erschöpfung bedroht die Demokratie. | |
| Debatte Psychostress am Arbeitsplatz: Ackern auch mit Depression | |
| Gewerkschaften und Oppositionsparteien fordern Anti-Stress-Verordnungen. | |
| Doch die Präventionsschancen sind in unserer Gesellschaft sehr ungleich | |
| verteilt. | |
| Psychische Belastung und Arbeit: Mehr Jobs für Menschen mit Macken | |
| Arbeit macht nicht kränker als früher. Doch wir brauchen mehr | |
| „mackengerechte“ Jobs und Toleranz, sagen Psychiater. | |
| Soziologe über Stress am Arbeitsplatz: „Der Druck ist gewaltig gewachsen“ | |
| Seit Jahren werde von Arbeitnehmern immer mehr verlangt, sagt der | |
| Medizinsoziologe Johannes Siegrist. Er fordert verbindliche Regeln im | |
| Arbeitsschutz. | |
| Studie zu Arbeitsbedingungen: Flexibel, mobil und krank | |
| Die Zahl psychischer Erkrankungen hat sich seit 1994 verdoppelt. Grund sind | |
| fließende Grenzen zwischen Berufs- und Privatsphäre, so eine Studie der | |
| AOK. |