| # taz.de -- Gesamtergebnis der Europawahl: Konservative sind stärkste Fraktion | |
| > Stimmen verloren, Wahl gewonnen: Die EVP holt die meisten Sitze. Jetzt | |
| > beansprucht sie das Amt des Kommissionspräsidenten für ihren Kandidaten | |
| > Juncker. | |
| Bild: Gefragter Mann: Jean-Claude Juncker, umringt von Reportern. | |
| BRÜSSEL dpa | Die konservative Europäische Volkspartei (EVP) mit | |
| Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker ist aus der Europawahl in 28 Ländern | |
| als stärkste Kraft hervorgegangen. Ihr Vorsprung auf die Sozialdemokraten | |
| schrumpfte allerdings. Als Folge der jahrelangen Eurokrise legten zugleich | |
| rechtsorientierte und populistische Parteien stark zu, insbesondere in | |
| Frankreich und Großbritannien. | |
| In Deutschland verteidigten die Unionsparteien ihre Vorrangstellung - | |
| allerdings bei herben CSU-Verlusten. Die SPD mit Junckers Rivalen Martin | |
| Schulz als europäischem Spitzenkandidaten gewann am Sonntag nach ihrem Tief | |
| vor fünf Jahren hierzulande kräftig hinzu. Das Rennen um den EU-Chefposten | |
| des Kommissionspräsidenten blieb offen. In der Berliner Koalition begann | |
| noch am Wahlabend der Kampf um diese wichtige Brüsseler Personalie. | |
| Der konservative Parteienblock EVP errang nach den in der Nacht zum Montag | |
| vom Europaparlament veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen 28,23 Prozent | |
| der Stimmen – deutlich weniger als 2009 (35,77). Dies entspricht 212 der | |
| 751 Sitze im Europaparlament. Die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) | |
| mit ihrem Spitzenkandidaten Schulz kam mit 24,77 Prozent oder 186 Sitzen | |
| auf Platz zwei. Auf Platz drei lagen die Liberalen mit 9,32 Prozent und 70 | |
| Sitzen. | |
| Rechtsorientierte und populistische Parteien kamen auf insgesamt rund 19 | |
| Prozent. In Frankreich wurde die rechtsextreme Partei Front National (FN) | |
| klar stärkste Kraft. Die EU-skeptische UKIP gewann in Großbritannien. Ob es | |
| am rechten Rand nun eine neue EU-Parlamentsfraktion geben wird, ist noch | |
| offen. | |
| Mit dem EVP-Sieg sind die Chancen des luxemburgischen Ex-Premiers Juncker | |
| auf den Posten des EU-Kommissionschefs gestiegen. Allerdings beanspruchte | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel den Posten auch für seinen Parteifreund Schulz. | |
| Dieser will sich trotz des Rückstands weiter um das Amt bemühen. | |
| Die EU-Staats- und Regierungschefs, die den Chef der Brüsseler Behörde | |
| vorschlagen, müssen das Wahlergebnis berücksichtigen. Bis die | |
| Personalentscheidung steht, könnte es noch Wochen dauern. Möglich ist | |
| weiterhin, dass am Ende ein Kompromisskandidat dabei herauskommt. | |
| In Deutschland erreichte die Union von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach | |
| dem vorläufigen amtlichen Endergebnis 35,3 Prozent - ihr schlechtestes | |
| Europa-Ergebnis seit 1979. Diese Verluste gingen ganz überwiegend auf das | |
| Konto der CSU, die in Bayern rund acht Prozentpunkte einbüßte. Die SPD | |
| verbesserte sich auf 27,3 Prozent - sie hatte 2009 allerdings mit 20,8 | |
| Prozent auch ihr schlechtestes Europawahl-Ergebnis eingefahren. | |
| Die Grünen sackten auf 10,7 Prozent (12,1). Die Linke erreichte 7,4 Prozent | |
| (7,5). Die FDP stürzte wie zuvor schon bei der Bundestagswahl nun auch auf | |
| EU-Ebene ab und kam nur auf 3,4 Prozent (11,0). Die euroskeptische | |
| Alternative für Deutschland (AfD) schaffte es bei ihrer ersten Europawahl | |
| mit einem starken Ergebnis von 7,0 Prozent ins Parlament. | |
| EU-weit blieb die Wahlbeteiligung mit etwa 43,1 Prozent konstant niedrig. | |
| Insgesamt waren in den 28 Staaten 400 Millionen Bürger aufgerufen, ihre | |
| Stimme abzugeben. Allein in Deutschland waren es 64,4 Millionen, darunter | |
| 2,9 Millionen aus anderen EU-Staaten. | |
| In Frankreich kam die rechtsextreme Partei Front National unter Marine Le | |
| Pen laut vorläufigem Ergebnis des Innenministeriums auf 26 Prozent, vor der | |
| konservativen Oppositionspartei UMP mit 20,7 Prozent und den regierenden | |
| Sozialisten von Präsident François Hollande mit nur 13,9 Prozent. Le Pen | |
| forderte angesichts des FN-Ergebnisses die Auflösung der | |
| Nationalversammlung und den Rücktritt von Premierminister Manuel Valls. | |
| Hollande rief wichtige Minister für Montag zu einer Sondersitzung im | |
| Élysée-Palast zusammen. | |
| In Großbritannien bezeichnete UKIP-Chef Nigel Farage den Wahlausgang als | |
| "außergewöhnlichstes Ergebnis seit 100 Jahren". BBC-Berechnungen zufolge | |
| stellt UKIP künftig wohl 24 der 73 britischen Europaabgeordneten. Einbußen | |
| mussten die Konservativen von Premierminister David Cameron hinnehmen. Eine | |
| Wahlpanne in London verzögerte das Ergebnis, in Schottland stehen resultate | |
| noch aus. An der Position der Rechtspopulisten als stärkste politische | |
| Kraft dürfte das aber nichts mehr ändern. Auch in Skandinavien schnitten | |
| die Rechtspopulisten besser als erwartet ab. | |
| Im Euro-Krisenland Griechenland wurden die oppositionellen radikalen Linken | |
| (Syriza) um den europaweiten Linke-Spitzenkandidaten Alexis Tsipras laut | |
| Angaben aller Demoskopieinstitute mit 26,5 Prozent stärkste Kraft. Die | |
| zusammen mit den Sozialisten regierende konservative Nea Dimokratia landete | |
| mit 23,2 Prozent auf Platz zwei. Drittstärkste Kraft ist demnach die | |
| rechtsradikale und rassistische Partei Goldene Morgenröte mit 9,3 Prozent. | |
| In Italien bestand die Demokratische Partei (PD) von Regierungschef Matteo | |
| Renzi ihre erste Bewährungsprobe nach dem Machtantritt. Erste Prognosen | |
| sahen die PD bei rund 33 Prozent. Dahinter folgte die populistische | |
| Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) mit rund 26,5 Prozent. Die konservative | |
| Opposition Forza Italia (FI) von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi | |
| landete mit 18 Prozent auf Platz drei. | |
| In Österreich blieb die konservative ÖVP laut vorläufigem Endergebnis | |
| stärkste Kraft. Zweitstärkste Partei wurde die sozialdemokratische SPÖ. | |
| Deutlich zugelegt hat die rechte FPÖ, die laut Hochrechnungen knapp 20,5 | |
| Prozent erreicht. Auch die Grünen gewinnen deutlich. | |
| Die Niederländer hatten bereits am Donnerstag gewählt. Die | |
| Anti-Europa-Partei des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders kann | |
| trotz Verlusten vier Abgeordnete nach Straßburg schicken. Stärkste Parteien | |
| sind die europafreundlichen Christdemokraten (5 Mandate) und die | |
| linksliberale Partei D66 (4). Je drei Sitze errangen die Regierungsparteien | |
| - die rechtsliberale VVD und die sozialdemokratische Partei für die Arbeit. | |
| 25 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Europawahl 2014 | |
| Jean-Claude Juncker | |
| EVP | |
| Europäische Kommission | |
| Europawahl 2014 | |
| Franz Josef Strauß | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Europäische Union | |
| EU-Kommission | |
| EU-Parlament | |
| Europaparlament | |
| Europawahl | |
| Europawahl | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zur EU-Rechtsfraktion: Mehr Kreide fressen | |
| Danke, Ukip, oder was? Die europäische Rechtsaußen-Fraktion ist | |
| gescheitert, auch dank der fremdenfeindlichen Engländer. Zu großer Jubel | |
| wäre verfrüht. | |
| Franz Josef Strauß über die CSU-Krise: „Mittelmäßige Politpygmäen“ | |
| Den verstorbenen bayerischen Staats- und Parteichef Franz Josef Strauß | |
| wundert es nicht, dass seine CSU so auf den Hund gekommen ist. | |
| Wahl des EU-Kommissionschefs: Nicht alle wollen Juncker | |
| Soll Jean-Claude Juncker die Kommission führen? Die Staatschefs der EU | |
| konnten sich auf ihrem Gipfel nicht einigen. Die Personalfrage wird zur | |
| Zitterpartie. | |
| Kommentar EU-Kommissionspräsident: Stunde der Wahrheit für Merkel | |
| Die Bundeskanzlerin muss sich für den Kandidaten Jean-Claude Juncker stark | |
| machen. Anderenfalls hätte die Europawahl gar keinen Sinn gemacht. | |
| Nach der Europawahl: Juncker darf's versuchen | |
| Der konservative Spitzenkandidat, Jean-Claude Juncker, darf als Erster eine | |
| Mehrheit im EU-Parlament suchen. Der Sozialdemokrat Martin Schulz lässt ihm | |
| den Vortritt. | |
| Kommentar EU-Wahl in Polen: Ohne Vision | |
| In Polen war die Wahlbeteiligung zur EU-Parlamentswahl erschreckend | |
| niedrig. Kein Wunder: Der Wahlkampf war ein Desaster. | |
| Grüner über Rechte im EU-Parlament: „Nicht ausreichend kohärent“ | |
| Nationalisten und Populisten werden sich kaum einigen, glaubt Jan Philipp | |
| Albrecht. Gefährlich sei, wie die Konservativen ihre Konkurrenz kopieren. | |
| Neonazis im Europaparlament: Jobbik zweite Kraft | |
| Faschisten feiern Wahlerfolge, nicht nur in Ungarn und Griechenland. Auch | |
| Deutschland schickt einen NPD-Mann nach Brüssel. | |
| Italien nach der Europawahl: Plebiszit für die Linksregierung | |
| Berlusconi verliert und auch die Protestbewegung Beppe Grillos bleibt weit | |
| hinter den Erwartungen zurück. Premier Renzi darf sich als Wahlsieger | |
| fühlen. | |
| Wer wird EU-Kommissionspräsident?: Der Zweikampf geht los | |
| Jean-Claude Juncker und Martin Schulz ringen um das wichtigste Amt in der | |
| EU. Warum der Konservative Juncker jetzt die besseren Karten hat. | |
| Griechenland nach der Europawahl: Niederlage der Sparpolitik | |
| Die Linkspartei von Alexis Tsipras triumphiert bei der Wahl und fordert | |
| vorgezogene Neuwahlen. Regierungschef Samaras will davon nichts wissen. | |
| Ergebnisse Europawahl in Deutschland: SPD legt zu, AfD gewinnt | |
| Die Union siegt, die SPD gewinnt dazu, die AfD zieht mit gutem Ergebnis | |
| nach Brüssel. Jetzt zoffen sich die Parteien um die Führung in Brüssel. | |
| Erste Länderprognosen zur Europawahl: Denkzettel und Überraschungen | |
| Sieben Länder haben bereits gewählt. Es zeichnet sich eine niedrige | |
| Beteiligung ab. Regierungsparteien und Rechtspopulisten schneiden | |
| schlechter ab als erwartet. | |
| Kommissionspräsident wird nicht gewählt: EU-Wähler werden getäuscht | |
| Nicht der Wähler entscheidet wer EU-Kommissionspräsident wird, sagt der | |
| Europaexperte Lüder Gerken. Das bestimmen allein die Staatschefs. |