| # taz.de -- Rheinmetall und Rüstung für Russland: Gruß aus Nischni-Schnögge… | |
| > Verstößt Deutschlands größter Rüstungskonzern gegen das Waffenembargo? | |
| > Rheinmetall baut in Russland ein Gefechtsübungszentrum. | |
| Bild: Mai 2013: Protest gegen den Rüstungskonzern Rheinmetall in Berlin. | |
| BREMEN taz | Rheinmetall Defence könnte die Verwirrung beseitigen. Aber | |
| Deutschlands größter Rüstungskonzern lässt bloß „um Verständnis bitten�… | |
| dafür, dass man zum Thema des Gefechtsübungszentrums (GÜZ) Mulino „derzeit | |
| keine Stellungnahme abgeben“ werde. Vielleicht will man ja bloß nicht | |
| jammern. Denn Mulino ist schließlich das Projekt, mit dem der Konzern | |
| offiziell das spektakulärste deutsche Opfer infolge der Ukraine-Krise | |
| erbringt. | |
| Das GÜZ Mulino entsteht westlich von Nischni Nowgorod auf einem Areal von | |
| mehr als 500 Quadratkilometern. Den Vorläufer, das GÜZ Letzlingen bei | |
| Magdeburg, hat man mithilfe der Bundeswehr-Erfahrungen, optimiert, so dass | |
| nun laut Rheinmetall in der Wolga-Region „die weltweit modernste | |
| Trainingsbasis“ gebaut wird: Pro Jahr sollen 30.000 Soldaten dort | |
| durchgeschleust werden. | |
| Unter anderem ist geplant, dass sie dort Häuserkampf lernen, inklusive der | |
| Erstürmung von Verwaltungsgebäuden. Dafür soll extra eine Modellstadt | |
| entstehen, die den Rahmen für das Gefechtsszenario bildet und beim | |
| deutschen Vorläufer „Schnöggersburg“ heißt. Doch nach dem | |
| Sanktionsbeschluss des EU-Ministerrats musste Rheinmetall Defence das | |
| Geschäft stoppen. | |
| Generalunternehmer ist die staatliche JSCo Oboronservis. Aber Konzept, | |
| Hard- und Software stammen aus den Rheinmetall-Laboratorien. Am 19. März | |
| hatte Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) angesichts der Krim-Annexion die | |
| weitere Ausfuhr von Gerätschaften für „nicht vertretbar“ erklärt – und | |
| gestoppt. Die Einschätzung gilt weiterhin, das Exportverbot auch. | |
| ## Politische Entwicklung unwichtig | |
| Allerdings gibt es Hinweise, dass das nicht alle so eng sehen. Im | |
| russischen Verteidigungsministerium ist General Dimitri Bulgakow, einer der | |
| acht Vize-Minister, für die Deutschland-Kontakte zuständig. Ende Mai | |
| verkündete er, die politische Entwicklung werde „absolut keinen Einfluss“ | |
| auf die Realisierung des GÜZ haben, man liege „voll im Zeitplan“. | |
| Propaganda? Möglich, dass russische Politiker ein eigenes Interesse daran | |
| haben, Unsicherheit zu schüren. Doch passen die Sprüche Bulgakows zu | |
| Aussagen von Unternehmensinsidern: Bislang habe der offensiv verkündete | |
| Ausfuhrstopp „für nicht eine Stunde Pause zusätzlich“ gesorgt, erfährt m… | |
| Noch im Mai seien Fachleute aus dem zuständigen, auf Simulations-Elektronik | |
| spezialisierten Standort Bremen in die Wolga-Region geflogen. Die Montage | |
| laufe. | |
| „Der wertmäßig weit überwiegende Teil der für die Errichtung des | |
| Gefechtszentrums notwendigen Güter ist nicht nach Russland ausgeführt | |
| worden“, sagt dagegen ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums. Doch dieser | |
| Satz wäre ja auch wahr, wenn die Güter in Russland in Lizenz produziert | |
| würden, wie Rheinmetall Defence das in anderen Fällen auch macht. | |
| Der Deal ums Mulino-GÜZ wird auch anderswo skeptisch bewertet, weil die | |
| russische Armee das Truppenübungsgelände Mulino gern zusammen mit den | |
| weißrussischen Streitkräften nutzt. So behauptet der US-amerikanische | |
| Journalist Josh Rogin im News-Portal The Daily Beast, Deutschland solle | |
| Russland im Rahmen des Mulino-Deals bereits für den Krieg vorbereiten. | |
| „People are pissed“, zitiert er eine anonyme Pentagon-Quelle, stützt sich | |
| aber auch auf die Analyse von Vize-Admiral Franc C. Pandolfe. | |
| ## Strategische Neuorientierung | |
| Pandolfe hatte Anfang April vor dem Kongress den Zustand des russischen | |
| Heeres erläutert, das zwar nur über „begrenzte logistische Fertigkeiten“ | |
| verfüge, aber seit dem Georgien-Krieg 2008 eine bemerkenswerte strategische | |
| Neuorientierung erfahren habe. Der Schwerpunkt liege nun auf der Bildung | |
| schneller und beweglicher Spezialeinheiten. Diese seien auf | |
| Überraschungsangriffe trainiert (snap exercises), gewieft im Umgang mit | |
| neuester Informationstechnologie – und ausgebildet, als hätten sie lange in | |
| Schnöggersburg gelebt. | |
| Auch die Hauptversammlung von Rheinmetall Defence hat, wie der kritische | |
| Aktionär Michael Ebeling auf seinem Blog [1][devianzen.de] mitteilt, keine | |
| Klarheit gebracht: So habe der Vorstand beklagt, dass Gabriels Ausfuhrstopp | |
| bis 2015 einen Umsatzverlust von insgesamt 64 Millionen Euro bedeute. | |
| Zugleich gebe er an, dass der Umsatz im Russlandgeschäft, wo es nur diesen | |
| einen großen Mulino-Auftrag gibt, seit 2011 auf 75 Millionen Euro | |
| geklettert sei. Vorher habe dort eine Null gestanden. | |
| 9 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://devianzen.de | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Rheinmetall | |
| Rüstung | |
| Russland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bundeswehr | |
| Ralf Stegner | |
| Russland | |
| Russland | |
| Friedensforschung | |
| Krim | |
| Krim | |
| Sipri | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensbewegung und Bundeswehr: Die Unverdrossenen | |
| Tot ist die Friedensbewegung noch lange nicht. Die Bürgerinitiative Offene | |
| Heide wird für ihr 23 Jahre andauerndes Engagement geehrt. | |
| Bundeswehr bestellt bei Rheinmetall: Trostauftrag von der Regierung | |
| Ein durch die Regierung abgesagtes Rüstungsgeschäft mit Russland kommt die | |
| Waffenschmiede teuer zu stehen. Dafür gibt es jetzt einen Großauftrag der | |
| Bundeswehr. | |
| Rüstungsexporte aus Deutschland: Weltfrieden kommt künftig aus Kiel | |
| Ralf Stegner stellt ein Papier der SPD in Schleswig-Holstein zur | |
| Friedenspolitik vor. Es fordert eine Kurskorrektur in der deutschen | |
| Außenpolitik. | |
| Russlands Propagandaschlacht: Mit Stopfake.org für die Wahrheit | |
| Der Ukraine-Konflikt ist auch ein Krieg der Bilder. Ein Zugunglück in | |
| Kanada wurde als Aufnahme aus Slawjansk ausgegeben. Studenten decken das | |
| nun auf. | |
| Exportgenehmigungen in Deutschland: Keine Rüstungsgüter nach Russland | |
| Die Bundesregierung stoppt alle Rüstungsexporte nach Russland. Auch bereits | |
| erteilte Genehmigungen werden überprüft. Betroffen sind 69 Aufträge. | |
| Friedensforscher über Sanktionen: „Prestige kommt gleich nach Gold“ | |
| Für den Friedensforscher Wolfgang Zellner sind Sanktionen der Weg in eine | |
| Eskalationsspirale. Einige Signale sollte die Regierung damit aber trotzdem | |
| an Russland senden. | |
| Weitere Verschärfung der Krimkrise: Russland schafft Fakten | |
| Prorussische Milizen haben zwei ukrainische Militär-Stützpunkte auf der | |
| Krim angegriffen und den Marinechef festgesetzt. Deutschland will | |
| OSZE-Beobachter schicken. | |
| Zuspitzung der Krim-Krise: Schüsse und scharfe Worte | |
| Krim-Milizen haben eine ukrainische Marinebasis übernommen. Der Westen | |
| verurteilt Russlands Annexion der Krim. Erste Sanktionen werden verhängt. | |
| Waffenverkäufe gehen weltweit zurück: Rüstungsfirmen kriegen die Krise | |
| Die Umsätze sinken weltweit um 4,2 Prozent. Laut Sipri-Institut steigert | |
| Russland seine Rüstungsausgaben erheblich, die USA kaufen deutlich weniger | |
| ein. |