| # taz.de -- Friedensforschung | |
| Russland und Ukraine: Ukrainische Gebietsabtretungen im Tausch für Frieden? | |
| Darüber, ob man verhandelte Gebietsabtretungen in Kauf nehmen muss, um den | |
| Krieg zu beenden, gibt es in der taz-Redaktion Dissens. Ein Pro und Contra. | |
| Jahresbericht von Sipri: Atomare Bedrohung wächst | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri prognostiziert eine Zeit der nuklearen | |
| Aufrüstung. Besonders China vergrößert sein Arsenal rapide. | |
| Friedensforscher Sa'ed Atshan: „Wir könnten viel kreativer über Konfliktlö… | |
| Sa’ed Atshan ist queer, Quäker, Palästinenser. Im Interview spricht der | |
| Friedens- und Konfliktforscher über Gaza, linke Homophobie und Pazifismus. | |
| Sipri-Friedensforschungsinstitut: Militärausgaben weltweit stark gestiegen | |
| Mehr Geld für Panzer, militärische Forschung und Streitkräfte: Weltweit | |
| sind die Ausgaben fürs Militär laut dem Sipri-Institut stark gestiegen. | |
| Die Wahrheit: Kleiner weißer Friedensputin | |
| Schneeflöckchen, Weißröckchen und keine Erringung der goldenen | |
| Friedenstaube: Erinnerungen an eine Kindheit in der DDR und an viele | |
| Phrasen. | |
| Die Wahrheit: Ganz, ganz kalter Scheiß | |
| Im Emsland entsteht bei Haselünne ein kühn pazifistisches Pilotprojekt, das | |
| Konflikte ohne Verfallsdatum einfrieren soll. | |
| Antimilitaristische Impulse: Friedensgutachten für den Krieg | |
| Eine Friedensforscherin ruft zu mehr Waffenlieferungen für die Ukraine auf. | |
| Darüber regen sich jetzt Widerstand und irritierte Stimmen. | |
| Die Wahrheit: Bertie zum Hundertundfünfzigsten | |
| Am 18. Mai 1872 wurde Bertrand Russell geboren. Ein Mathematiker und | |
| Philosoph, Kriegsgegner und Jahrhundertlogiker. | |
| Experte über Entwicklungspolitik: „Stimmung international verändert“ | |
| Der Ukraine-Krieg erschwert die Entwicklungszusammenarbeit. Aber in dem | |
| Feld ändert sich ohnehin vieles, sagt Politikwissenschaftler Jörn | |
| Grävingholt. | |
| Weltweite Rüstungsausgaben 2021: Europa legt am schnellsten zu | |
| Noch nie seit Ende des Kalten Kriegs wurde weltweit so viel Geld für | |
| Militär ausgegeben wie 2021, so das SIPRI-Institut. Und: Neue Gefahren | |
| drohen. | |
| Diskussion über Ukrainekrieg: Scharfe Kritik an Pazifistin | |
| Ziviler Widerstand gegen Russland? Der Vorschlag der Friedensforscherin | |
| Dudouet sorgt für Kritik. Auch die Linke äußert sich kritisch, aber | |
| differenzierter. | |
| Friedensforscherin über den Ukrainekrieg: „Ziviler Widerstand ist effektiver… | |
| Mit gut organisiertem sozialen Protest könnte die Ukraine Russland stoppen, | |
| sagt Konfliktexpertin Dudouet. Deutschland solle solche Methoden fördern. | |
| Neue Studie zu Rüstungsausgaben: Mehr Militär, weniger Diplomatie | |
| Die Ausgaben für das Militär steigen weltweit auf ein neues Rekordniveau. | |
| Das Geld wird beim Kampf gegen Armut und die Erderwärmung fehlen. | |
| Friedensforscher sprechen Warnung aus: Nukleare Bedrohung und Instabilität | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat sein neues Jahrbuch | |
| veröffentlicht. Die Liste der negativen Entwicklungen ist lang. | |
| Studie zu Militärausgaben: Neue Rekordsumme fürs Militär | |
| Seitdem dazu Daten erhoben werden, ist weltweit noch nie so viel Geld ins | |
| Militär geflossen. Der hohe Anstieg ist China und den USA geschuldet. | |
| Der Hausbesuch: Mit Fernweh und Heimweh | |
| Sie spielte mit Uwe Seeler Fußball, speiste mit Ivan Illich, protestierte | |
| gegen die Nato und schreibt Bücher gegen Konsumterror. | |
| Forschungsinstitute bekommen Geld: „Der Hafen allein reicht nicht“ | |
| Die grüne Senatorin Fegebank will Hamburg als Wissenschaftsstandort | |
| vermarkten und erhöht die Etats für vier Forschungsinstitute um knapp eine | |
| Million | |
| Friedensforscher über Medienstrategien: „Sie haben ein eigenes Hollywood“ | |
| Die Taliban wollen medial aufrüsten und haben eine eigene App entwickelt. | |
| Was sie sonst im Internet tun, erklärt Afghanistan-Experte Conrad Schetter. | |
| Bericht zu weltweitem Waffenhandel: Ölpreisverfall dämpft Rüstungsanstieg | |
| Nach Angaben des Sipri-Instituts stiegen die globalen Militärausgaben um | |
| ein Prozent. Es gibt unterschiedliche regionale Entwicklungen. | |
| Flucht und psychische Belastung: Angst essen Seele auf | |
| 50 Prozent der Flüchtlinge sind traumatisiert. Was bedeutet das für sie – | |
| und was für die Gesellschaft, in die sie kommen? | |
| Friedensforscher über Sanktionen: „Prestige kommt gleich nach Gold“ | |
| Für den Friedensforscher Wolfgang Zellner sind Sanktionen der Weg in eine | |
| Eskalationsspirale. Einige Signale sollte die Regierung damit aber trotzdem | |
| an Russland senden. | |
| Bericht zur Verbreitung von Atomwaffen: Abrüstung nicht in Sicht | |
| Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri gibt es weltweit insgesamt | |
| weniger Atomwaffen. Dennoch werden in vielen Ländern Arsenale modernisiert | |
| oder aufgestockt. | |
| Zukunftsforscher Robert Jungk: Vergessenes Wissen | |
| Vor 100 Jahren wurde Robert Jungk geboren. Seine Kritik des Atomstaates und | |
| des ungebremsten Wachstums bleiben wegweisend. | |
| Kommentar Rüstungsreport der Kirchen: Die Pinguine sind unschuldig | |
| Von Afghanistan bis zur „Arabellion“: Die Friedensinstitute haben fast | |
| alles verschlafen. Und auch bei den Rüstungsexporten setzt sich ihre | |
| Trägheit fort. | |
| Zivilklausel an der Uni Göttingen: Eine Frage von Krieg und Frieden | |
| Studierende fordern Zivilklausel und mehr Transparenz bei militärischen | |
| Forschungsprojekten. Doch die Universität Göttingen tut sich schwer. |