# taz.de -- Studie zu Militärausgaben: Neue Rekordsumme fürs Militär | |
> Seitdem dazu Daten erhoben werden, ist weltweit noch nie so viel Geld ins | |
> Militär geflossen. Der hohe Anstieg ist China und den USA geschuldet. | |
Bild: Spitzenreiter USA steckt 649 Milliarden Dollar unter anderem in die Air F… | |
Stockholm taz | Die weltweiten Militärausgaben haben 2018 einen neuen | |
Rekord erreicht. Sie beliefen sich auf 1.800.000.000.000 Dollar, ein | |
Anstieg von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sie sind damit so hoch wie | |
noch nie seit 1988, dem ersten Jahr, für das entsprechende Daten erhoben | |
worden waren. Diese Zahlen präsentiert das [1][Stockholmer | |
Friedensforschungsinstitut Sipri] am Montag in seinem jährlichen Bericht | |
über weltweite Militärausgaben. | |
Die USA und China stehen allein für die Hälfte dieser Ausgaben. „Das hohe | |
Niveau für das Jahr 2018 ist hauptsächlich dem bemerkenswert hohen Anstieg | |
der Militärausgaben in diesen beiden Ländern geschuldet“, sagt | |
Sipri-Forscher Nan Tian. China ist mit 14 Prozent der globalen Ausgaben die | |
weltweit zweitgrößte Militärmacht und gibt mit 250 Milliarden Dollar 5 | |
Prozent mehr für seine Streitkräfte aus als im Vorjahr – zehnmal so viel | |
wie noch 1994. Das Wachstum folge aber dem gesamtwirtschaftlichem Wachstum | |
des Landes, sagt Tian: „China hat seit 2013 alljährlich 1,9 Prozent seines | |
Bruttoinlandprodukts in das Militär gesteckt.“ | |
Die USA dagegen steckten bei niedrigerem Wirtschaftswachstum 4,6 Prozent | |
mehr ins Militär, insgesamt 649 Milliarden Dollar. Bemerkenswert sei | |
allerdings, dass dies die erste Steigerung seit 2010 war, sagt Aude | |
Fleurant von [2][Sipri]: „Sie ist vor allem zurückzuführen auf das 2017 | |
unter der Trump-Administration beschlossene neue | |
Rüstungsbeschaffungsprogramm.“ Die USA als größte Militärmacht der Welt | |
gebe damit für diesen Sektor etwa genauso viel aus wie die auf der globalen | |
Topliste folgenden nächsten acht Staaten zusammen. | |
Wuchsen die Militärausgaben Chinas in den letzten 24 Jahren in Folge | |
kontinuierlich an, gilt das für die gesamte Region Asien-Ozeanien sogar | |
schon seit 1988. Auf 507 Milliarden Dollar belief sich deren Summe für | |
2018, entsprechend 28 Prozent der globalen Ausgaben für das Militär. Vor 30 | |
Jahren betrug der Anteil dieser Region erst 9 Prozent. Neben [3][China] sei | |
dies vor allem dem Anstieg dieser Ausgaben in Indien, Pakistan und Südkorea | |
geschuldet, konstatiert der Sipri-Forscher Siemon Wezeman: „Die Spannungen | |
zwischen den asiatischen Ländern und zwischen China und den USA haben diese | |
Ausgaben nach oben getrieben.“ | |
## Deutschland auf Platz 8 | |
Deutliche prozentuale Steigerungen weisen aber auch manche europäische | |
Staaten auf. Polen beispielsweise mit einem Plus von 8,9 Prozent gegenüber | |
2017, bei der Ukraine waren es 21 Prozent und in Staaten wie Lettland, | |
Litauen, Rumänien und Bulgarien zwischen 18 und 24 Prozent. Sipri macht | |
hierfür „das Gefühl einer wachsenden Bedrohung durch Russland“ | |
verantwortlich. | |
Wobei die Militärausgaben Russlands auch im vergangenen Jahr erneut um 3,5 | |
Prozent zurückgingen. Mit 61,4 Milliarden entsprachen diese Ausgaben | |
weniger als einem Zehntel der US-amerikanischen oder 88 Prozent der | |
osteuropäischen Staaten zusammen. In der globalen Topliste der | |
Militärmächte hatte Russland vor zwei Jahren noch auf dem dritten Platz | |
gelegen, nun ist es hinter Saudi-Arabien, Indien und Frankreich auf dem | |
sechsten Platz. | |
Auf Platz acht liegt Deutschland mit Ausgaben von 49,5 Milliarden Dollar. | |
Die Steigerungsrate gegenüber dem Vorjahr betrug 1,8, die seit 2009 9 | |
Prozent. Für das siebtplatzierte Großbritannien ergab sich für diesen | |
Zeitraum ein Minus von 17 Prozent, die dortigen Ausgaben lagen 2018 bei 50 | |
Milliarden. Wahrscheinlich wird Berlin Großbritannien in den nächsten | |
Jahren überholen, weil der Anteil der Militärausgaben von 1,2 Prozent des | |
Bruttoinlandprodukts hierzulande steigen soll. | |
Nach einem Abwärtstrend nach dem Kalten Krieg liegen die globalen | |
Rüstungsausgaben 2018 nun 76 Prozent höher als 1998. Weltweit würden im | |
Schnitt 2,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ins Militär gesteckt, pro | |
Kopf jährlich 239 Dollar. Laut aktuellen [4][OECD-Zahlen] sind das 12,5-mal | |
so viel wie die öffentliche Entwicklungshilfe. | |
29 Apr 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Bericht-von-Friedensforschungsinstitut/!5499596 | |
[2] /Sipri/!t5016581 | |
[3] /China/!t5007543 | |
[4] https://www.oecd.org/development/financing-sustainable-development/developm… | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## TAGS | |
Entwicklungszusammenarbeit | |
Friedensforschung | |
USA | |
China | |
Militärausgaben | |
Verteidigungspolitik | |
BIP | |
Thorsten Schäfer-Gümbel | |
Verteidigungsministerium | |
China | |
Münchner Sicherheitskonferenz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
SPD-Kritik an Kramp-Karrenbauer: Arglistige Täuschung | |
Die SPD macht Front gegen die Forderungen der neuen | |
Verteidigungsministerin. Tatsächlich jedoch trägt sie höhere deutsche | |
Militärausgaben mit. | |
Kommentar BeraterInnenaffäre: Von der Leyen hat zu viel Geld | |
Statt über eine Ausweitung sollte über eine Einschränkung der Bundeswehr | |
diskutiert werden. Deutschland braucht keine Aufrüstung. | |
Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Wirtschaft runter, Militäretat rauf | |
Chinas Premier rechnet für 2019 mit dem niedrigsten Wirtschaftswachstum | |
seit Jahrzehnten. Er will mit höheren Militärausgaben gegensteuern. | |
Von der Leyen auf Sicherheitskonferenz: Ein Versprechen und ein Seitenhieb | |
Die Verteidigungsministerin eröffnet die Münchner Konferenz. Sie verspricht | |
einen höheren Wehretat und kritisiert die USA durch die Blume. |