| # taz.de -- Antimilitaristische Impulse: Friedensgutachten für den Krieg | |
| > Eine Friedensforscherin ruft zu mehr Waffenlieferungen für die Ukraine | |
| > auf. Darüber regen sich jetzt Widerstand und irritierte Stimmen. | |
| Bild: Können Waffen Frieden herstellen? Diese Frage sorgt für Kontroversen in… | |
| Sie müssen verzeihen, dass ich an dieser Stelle manchmal Dinge | |
| wiederverwerte, die ich anderswo eingesammelt habe. Unsereins kommt ja | |
| selten raus, da beschäftigt es einen länger, wenn ExpertInnen Einblicke in | |
| ihre Arbeit geben – so geschehen in einem [1][taz-Videotalk], den ich | |
| jüngst mit der Friedensforscherin Ursula Schröder hatte. | |
| Schröder ist Direktorin des Instituts für Friedensforschung und | |
| Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg, und sie sagt, dass die Ukraine mehr | |
| Waffen vom Westen braucht. Sie ist damit in ihrer Berufsgruppe nicht | |
| allein: Die vier großen deutschen Friedensforschungsinstitute traten bei | |
| der Präsentation ihres Friedensgutachtens im vergangenen Juni geschlossen | |
| dafür ein, die Ukraine militärisch zu unterstützen. | |
| Ich fragte, ob dadurch nicht Menschen enttäuscht würden, die denken, dass | |
| die Friedensforschungsinstitute zur Erforschung des Friedens und nicht für | |
| Waffenforderungen da sind. Schröder antwortete: „Es ist mein Job, Dinge zu | |
| verkomplizieren, wenn sie nicht einfach sind.“ Angriffskriege könnten es | |
| nötig machen, Frieden mit Waffengewalt herzustellen. „Wir haben nicht die | |
| gleiche Situation wie in den 80ern, als sich zwei hochgerüstete Blöcke | |
| gegenüberstanden, bei denen dann gefordert wurde, beide abzurüsten“ – was | |
| ja bis heute unterschreibbar sei, ergänzte sie. | |
| Doch regt sich innerhalb der Friedensforschung Widerspruch dagegen, dass | |
| die Institute den Zeitenwende-Kurs der Bundesregierung so deutlich | |
| mittragen. In der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ versammelten sich | |
| jüngst irritierte Stimmen. Den HerausgeberInnen fiel dazu leider kein | |
| anderer Titel als „Quo vadis, Friedensforschung?“ ein, doch die Texte | |
| zeigen gut, wie es dem Antimilitarismus gerade geht. | |
| ## Antimilitaristische Impulse | |
| „Eine kritische Friedensforschung stellt die Kriegslogik und ihre | |
| vernunftwidrigen Konsequenzen in Frage“, [2][schreibt Jürgen Scheffran]. | |
| Das Dossier bietet viel Theorie über Krieg und Frieden anderswo und in der | |
| Vergangenheit – hat aber auch für den akuten Fall der Ukraine eine Idee: | |
| das Konzept der sozialen Verteidigung, gemeint sind zivile | |
| Widerstandsformen, Streik, Verweigerung, Untergrundorganisationen. | |
| Olaf L. Müller formuliert rückwirkend: „Wenn sich die Ukraine bereits | |
| unmittelbar nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 entschieden auf eine | |
| zivile Verteidigung gegen einen weitergehenden Überfall vorbereitet hätte“, | |
| wenn sie nicht in die Nato gewollt hätte, „wenn sie ihren Widerwillen gegen | |
| Fremdherrschaft aus Moskau durch millionenfache Demonstrationen mit Slogans | |
| wie ‚Ihr seid nicht willkommen‘ gezeigt hätte“ und der Westen all das au… | |
| finanziell unterstützt hätte, „dann hätte Putin seinen Truppen vielleicht | |
| keinen Einmarsch befohlen“. | |
| Hm, vielleicht. Sehr vielleicht. | |
| Es ist nun kein Vorrecht des pazifistischen Flügels der Friedensforschung, | |
| die Dinge stets nachher besser zu wissen. Die Welt produziert ihre | |
| Konflikte immer so neu und anders, dass es selten möglich scheint, aus | |
| Vergangenem zu lernen. Das treibt auch manche pazifistisch geprägte | |
| ForscherInnen um, die früher selbst die Friedensgutachten mitgeschrieben | |
| haben. | |
| Zum 2022er Gutachten ihrer NachfolgerInnen befragt, sagen sie Dinge wie | |
| „mehr Abwägung gewünscht“ oder „hätte kritische Abnäher gesetzt“. N… | |
| habe Putins Angriffskrieg es nötig gemacht, dass die Ukraine sich wehren | |
| könne, auch mit Hilfe vom Westen. Dennoch müsse der antimilitaristische | |
| Impuls in der Öffentlichkeit bleiben, sagen sie sinngemäß. | |
| Noch besser wäre, er würde auch praktisch wirksam, dieser Impuls – am | |
| besten zur Beendigung des Krieges. Wie, das bleibt auch in kritischen | |
| Friedensforschungskreisen erkennbar eine offene Frage. | |
| 19 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chefinnensache--Ein-Jahr-Angriffskrieg/!vn5917723 | |
| [2] https://www.researchgate.net/publication/369143483_Vom_andauernden_Krieg_zu… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Friedensforschung | |
| Waffenlieferung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Frauenkörper | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die politische Rolle des Kehlkopfs: Tiefere Stimme, höhere Position | |
| Was könnte Annalena Baerbock erreichen mit dem Organ eines Sigmar Gabriel? | |
| Vielleicht gleicht KI ja bald die vokale Geschlechterungerechtigkeit aus. | |
| Ukrainische Freiwillige an der Front: Nur Idioten haben keine Angst | |
| In der Ukraine kämpfen auch Polizeieinheiten gegen die Invasoren. Eine | |
| Gruppe der Kyjiwer Polizei kümmert sich in der Ostukraine um befreite | |
| Dörfer. | |
| Manifest von Wagenknecht und Schwarzer: Die Melodie des 20. Jahrhunderts | |
| Das „Manifest für den Frieden“ hat viele Unterstützer. Unsere Kolumnistin | |
| hat Zweifel – und einen Ohrwurm. | |
| Zukunft des Pazifismus: Die deutsche Friedensliebe | |
| War das pazifistische Selbstbild der Deutschen nur eine nostalgische | |
| Kulisse? Pazifisten überzeugen kaum noch. Ein neuer Antimilitarismus ist | |
| gefragt. | |
| Gaspreise und Energiekrise: Von Mittelschicht zu Mittelschicht | |
| Die Gaspreisbremse ist ungerecht, weil sie dem Gießkannenprinzip folgt. Zum | |
| Glück kann nachgebessert werden, denn die Gaskrise bleibt uns erhalten. |