| # taz.de -- Kommentar Proteste zur Fußball-WM: Die Massen bleiben zu Hause | |
| > So viele, wie vor einem Jahr in Brasilien auf die Straße gingen, werden | |
| > es während der WM nicht sein. Aber der Protest ist politischer geworden. | |
| Bild: Die Strategie der Polizei wird sich zur WM nicht ändern. | |
| Nein, die Massen werden nicht auf die Straßen gehen. Niemand in Brasilien | |
| erwartet Demonstrationen mit Hunderttausenden, wie sie im Juni 2013 völlig | |
| überraschend ein heftiges politisches Erdbeben ausgelöst haben. Die | |
| Probleme sind die gleichen, der Unmut ist sogar größer. Doch seit dem | |
| Confed-Cup ist ein Jahr vergangen, die politischen Vorzeichen haben sich | |
| verändert. Und mit ihnen die Dynamik der Proteste. | |
| Die Debatte über die Missstände der Fußball-WM und wie sehr die Bevölkerung | |
| von dem Spektakel profitieren kann, ist politischer Alltag geworden. Damit | |
| gerieten auch Kritik und Proteste ins Fahrwasser althergebrachter Muster. | |
| Das Links-rechts-Schema ist weitgehend wiederhergestellt, die | |
| Geht-mich-nichts-an-Fraktion stellt die Mehrheit. | |
| Zwar ist Konsens, dass mit dieser WM vieles nicht stimmt – ein Riesenerfolg | |
| der Juni-Demos, die weniger „Sozialproteste“ waren als eine Gelbe Karte der | |
| aufstrebenden Mittelschicht für abgehobene Politiker und falsche | |
| Versprechen. Aber der Protest hat sich zerstreut, und die Regierung ist | |
| vorgewarnt. | |
| Die Mobilisierung wird vor allem von sozialen Bewegungen getragen, von | |
| denen viele den Confed-Cup verschlafen hatten und teilweise wegen ihrer | |
| Nähe zu den linken Regierungsparteien und ihrer roten Fahnen von den | |
| Großdemos vertrieben wurden. Ein aktuelles Beispiel ist die Bewegung für | |
| Wohnraum. Ähnlich wie die Landlosenbewegung MST besetzt die Bewegung | |
| Obdachloser Arbeiter („Movimento dos Trabalhadores Sem Teto“) leerstehende | |
| Gebäude und Stadtflächen und führt insbesondere in der Metropole São Paulo | |
| die größten Protestmärsche mit bis zu 20.000 Teilnehmern an. | |
| ## Vielen ist der Protest zu links | |
| Der Protest ist politischer geworden und hat sich die Forderungen der | |
| WM-kritischen Komitees zu eigen gemacht. Die klare linke Ausrichtung wird | |
| aber viele Unzufriedene davon abhalten, auf die Straße zu gehen. Hinzu | |
| kommt die Angst vor Gewalt, sowohl der Polizei wie des Schwarzen Blocks. | |
| Seit Monaten setzt die Regierung auf diesen Hebel, indem sie den Unmut in | |
| gute und böse Demonstranten spaltet und ostentativ ein hartes Durchgreifen | |
| ankündigt. Nicht zuletzt hat auch die Furcht vor Imageschäden der Lust | |
| vieler am Demonstrieren einen Dämpfer versetzt. | |
| Die Streiks wiederum, die in den vergangenen Wochen das Bild eines Landes | |
| im Aufruhr vermittelten, sind nicht unbedingt Proteste gegen die | |
| Fifa-Missstände. Zwar gehört eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu | |
| den Forderungen, viele Gewerkschafter nutzen die Aufmerksamkeit aber | |
| taktisch für eigene Interessen. Das gilt für die Polizei sowie Bus- wie | |
| U-Bahn-Fahrer. | |
| Diese Polizisten haben nichts mit der Protestbewegung gemein, und die | |
| Busfahrer haben mehrheitlich entschieden, ihre Demos vom WM-Protest | |
| fernzuhalten, um „die Anliegen nicht zu vermischen“. Nur die | |
| Lehrergewerkschaft in Rio, der es neben Löhnen auch um eine Bildungsreform | |
| geht, fühlt sich explizit als Teil der WM-Kritik. Da das Gros der | |
| Gewerkschaften der regierenden Arbeiterpartei PT nahesteht, dürfte es | |
| dieser gelingen, spektakuläre Ausstände während der WM mit Verhandlungen | |
| hinter den Kulissen zu verhindern. | |
| Auch die Rechte wird anders als 2013 nicht darauf setzen, die Proteste | |
| inhaltlich zu vereinnahmen und dann zu puschen. Vielmehr hofft sie darauf, | |
| dass Pannen und Gewaltausbrüche das Image der PT-Regierung weiter | |
| beschädigen. Brasilien-Fahnen und gelb-grün bemalte Gesichter werden statt | |
| auf den Demonstrationen vor allem vor den Fernsehern Präsenz markieren. | |
| ## Die Polizei wird nichts ändern | |
| Unklar allerdings ist, wie die Mobilisierung in den sozialen Netzwerken | |
| sein wird. Bisher ist es dort erstaunlich ruhig, doch das war vor dem | |
| Confed-Cup ähnlich. Nur eines wird sich mit Sicherheit wiederholen: | |
| überzogene und brutale Polizeieinsätze. Die könnten ähnlich wie 2013 wieder | |
| mobilisierend wirken. | |
| Das gilt auch für Aufstände in den Favelas, wie im April, als an der | |
| Copacabana ein beliebter Tänzer unter ungeklärten Umständen erschossen | |
| wurde. Mit brennenden Barrikaden an den Übergängen von Touristen- und | |
| Armenvierteln ist nur zu rechnen, wenn die Polizei dazu Anlass gibt. | |
| Die Geschichte wird sich also auch in Brasilien nicht wiederholen. Trotzdem | |
| wird es viel und vielfältigen Protest geben. Und das historisch erstmalig | |
| aus Anlass einer Fußball-WM. | |
| 12 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Sozialproteste | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball | |
| Brasilien | |
| Fußball-WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Fußball | |
| Fußball-WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Streik | |
| Favelas | |
| Public Viewing | |
| LKA | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-WM in Verruf: Brot und Spiele | |
| Sportlichen Großereignissen wird Volksverdummung nachgesagt. Doch Sport ist | |
| immer egalitär. Das Problem sind die, die nicht die WM schauen. | |
| Journalistenhelfer in Brasilien: Der Strippenzieher | |
| Bilder aus den Favelas sind derzeit beliebt unter internationalen | |
| Reportern. Um die zu finden, brauchen die Journalisten Fixer – wie Caio | |
| Vilela. | |
| DJ Hell boykottiert die WM: Copa remixed | |
| DJ Hell ist seit 20 Jahren regelmäßig in Brasilien. Genauso lang legt er | |
| bei laufenden Turnieren in WM-Spielorten auf. Diesmal nicht. Aus Protest. | |
| Nationalspieler posiert mit Polizei: Poldi knipst ohne nachzudenken | |
| Die Proteste in Brasilien werden weltweit beachtet. Podolski und Özil haben | |
| nichts Besseres zu tun, als mit bewaffneten Sicherheitskräften | |
| strammzustehen. | |
| Sportfunktionär Ronaldo: Rechtsausleger mit Riecher | |
| Einst war er der beste Torschütze der Welt. Heute ist Brasiliens Ex-Star | |
| Ronaldo vor allem eines: ein populärer Konservativer, der gerne | |
| polarisiert. | |
| WM-Maskottchen bedroht: Mehr Lebensraum für jedes Tor | |
| Mit den Markenrechten am WM-Maskottchen, einem Gürteltier, verdient die | |
| Fifa Millionen. Aber das reale Vorbild des Maskottchens profitiert davon | |
| kaum. | |
| So berichtet die taz über Brasilien: Bei der WM steht viel auf dem Spiel | |
| Die Wahrheit liegt bei dieser Weltmeisterschaft nicht nur auf, sondern vor | |
| allem neben dem Platz. Das taz-WM-Team berichtet digital und gedruckt. | |
| Was Brasilien am Eröffnungstag erwartet: WM-Randale oder Demo-Geplänkel? | |
| In Brasilien sind am ersten Spieltag Proteste angekündigt. Die Reaktionen | |
| der Ordnungskräfte werden darüber entscheiden, ob es eine friedliche WM | |
| wird. | |
| Pro & Contra Fußball-WM in Brasilien: Ein Grund zur Freude? | |
| Muss man das Fifa-Spektakel mit seinen Kollateralschäden ablehnen? Oder | |
| darf man sich freuen, auch wegen der protestierenden Brasilianer? | |
| Arte-Produktion mit Cohn-Bendit: Ein Bus namens Sócrates | |
| Natürlich auch mit Pathos: Daniel Cohn-Bendit dreht während der WM ein | |
| brasilianisches Roadmovie – auf der Suche nach dem politischen Fußball. | |
| Bilanz der WM-Vorbereitungen: Ein überteuertes Desaster | |
| Im Vorfeld der WM lief schief, was schieflaufen konnte. Aus Angst vor | |
| Pfiffen wird Präsidentin Rousseff wohl auf eine Ansprache bei der Eröffnung | |
| verzichten. | |
| Vor dem Eröffnungsspiel in Brasilien: Rousseff verteidigt WM-Kosten | |
| Vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft bemüht sich Brasiliens | |
| Präsidentin um Beruhigung. Ein U-Bahn-Streik zum Eröffnungsspiel ist indes | |
| noch immer möglich. | |
| Streik in WM-Eröffnungsstadt São Paulo: Die U-Bahn fährt wieder | |
| Nach fünf Streiktagen rollen wieder alle U-Bahnen. Passagiere und | |
| WM-Organisatoren atmen auf. Doch die Gewerkschaft droht erneut mit | |
| Ausstand. | |
| Fußball-WM in Brasilien: Mit der herben Wucht der 90er | |
| Kurz vor der WM spielt die deutsche Nationalmannschaft der Autoren in | |
| Brasilien. Und sie stellt fest, dass die Favelas nicht befriedet sind. | |
| Die Fußball-WM und ihre Gegner: Public Viewing als Protestbewegung | |
| Parallel zum „Fanfest“ findet ein WM-kritisches „ManiFest“ statt. Ein | |
| Dossier beschreibt das Vorgehen der Polizei als „Krieg gegen den inneren | |
| Feind“. | |
| Brasilianische Spezialeinheit bei der WM: Mit dem LKA im Trainingslager | |
| Um sie für die WM zu trainieren, schickte Brasilien Polizisten einer | |
| Elite-Einheit nach Deutschland. Das niedersächsische SEK schulte im | |
| Nahkampf und an der Waffe. | |
| Essay Politische Polarisierung in Brasilien: Das Gute an dieser Weltmeisterscha… | |
| Die Konservativen in Brasilien wollen, dass die WM schiefgeht. Sie wittern | |
| Morgenluft. Die Rechnung wird aber so nicht aufgehen. |