| # taz.de -- Papier der Grünen zum Juncker-Streit: „Merkel verrät Europa“ | |
| > Im Streit um den EU-Kommissionschef üben Grüne Kritik an Merkels | |
| > Vorgehen. Sie wolle das Machtgefüge zugunsten nationaler Regierungen | |
| > verschieben. | |
| Bild: Was hat Merkel vor? Nichts, was Juncker guttut, kritisieren die Grünen | |
| BRÜSSEL taz | Prominente grüne Europapolitiker haben Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel im Streit um Jean-Claude Juncker heftig attackiert. Juncker war | |
| konservativer Spitzenkandidat für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten, | |
| wird aber von verschiedenen konservativen Staatschefs, darunter | |
| Großbritanniens David Cameron, abgelehnt. In einem Positionspapier, das der | |
| taz vorliegt, werfen der grüne Bundestagsabgeordnete Manuel Sarrazin und | |
| der wiedergewählte Europaparlamentarier Jan Philipp Albrecht der Kanzlerin | |
| vor, gegen Juncker zu arbeiten und Europa zu „verraten". | |
| Merkel beteuere zwar, sich „im Geiste" für den Wahlsieger Juncker | |
| einzusetzen – dabei arbeite sie tatsächlich gegen ihn. Zwar verstecke die | |
| Kanzlerin ihre Absichten hinter „einer geschickten pro-europäischen | |
| Rhetorik“. Tatsächlich wolle sie das Machtgefüge aber „weiter zu Gunsten | |
| der nationalen Regierungen und damit derzeit vor allem zu Gunsten des | |
| Kanzleramts verschieben.“ | |
| Wenn Juncker doch noch ins Amt kommen sollte, „so hat Merkel ihn durch die | |
| wochenlange Debatte in seiner politischen Autorität gerade in Deutschland | |
| geschwächt“, kritisieren die beiden grünen Europapolitiker. Zudem würde der | |
| Luxemburger mit einem Fahrplan der Staats- und Regierungschefs ins Amt | |
| gewählt werden, der seine Handlungsfähigkeit gerade in den entscheidenden | |
| finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen – also der Lösung der Euro-Krise | |
| – einschränken könnte. | |
| Merkel hatte sich erst nach heftiger Kritik zu Juncker bekannt und seine | |
| Ernennung zum EU-Kommissionschef gefordert. Vor einer Woche hatte sie sich | |
| dann aber mit Juncker-Gegnern wie Cameron und dem schwedischen | |
| Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt getroffen, was neue Zweifel an ihrer | |
| Haltung aufwarf. Eine Entscheidung über die Personalie wird beim nächsten | |
| EU-Gipfel Ende Juni erwartet. | |
| Die Kritik der Grünen ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil bisher in | |
| Deutschland ein europapolitischer Burgfrieden herrschte. Selbst auf dem | |
| Höhepunkt der Eurokrise konnte sich Merkel der Unterstützung der Grünen | |
| sicher sein. Nun ist dieser Konsens gefährdet. In Berlin dürfte das nicht | |
| viel ändern, da die Grünen in der Opposition sind. In Brüssel zeichnet sich | |
| nun aber ein Machtkampf mit dem Europaparlament ab. | |
| 16 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| EU-Kommission | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| David Cameron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Großbritannien | |
| EU-Kommission | |
| Euro | |
| EVP | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| EU-Kommission | |
| Europawahl 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Schwache Opposition: Ohne Ideen und ohne Machtoptionen | |
| Eine Große Koalition braucht eine starke Opposition. Doch davon sind Grüne | |
| und Linke weit entfernt. Schade, denn es müssten Systemfragen gestellt | |
| werden. | |
| Kommentar EU-Personal: Geschacher im Hinterzimmer | |
| Die vor der Europawahl gemachten Versprechen wurden gebrochen – die Wähler | |
| dürfen sich verschaukelt fühlen. Am Kurs der EU-Politik ändert sich nichts. | |
| David Camerons Kampf mit der EU: Als die Sonne nie unterging | |
| Der britische Premier Cameron will Jean-Claude Juncker nicht als | |
| EU-Kommissionspräsident. Doch er wird ihn nicht verhindern können. Was | |
| treibt ihn? | |
| Personaltableau Europas: Alle haben was abgekriegt | |
| Eine Lösung in der Personalfrage der EU-Spitzenjobs scheint in Sicht. Wer | |
| am Ende das Gesicht wahren kann, ist noch nicht ausgemacht. | |
| Juncker als EU-Kommissionschef: Cameron will nicht einlenken | |
| Der britische Premier will partout nicht hinnehmen, dass Jean-Claude | |
| Juncker EU-Kommissionspräsident wird. Jetzt verlangt er eine Abstimmung. | |
| Besetzung EU-Kommissionspräsidenten: Sozialdemokraten stützen Juncker | |
| Staats- und Regierungschefs unterstützen den Konservativen für das Amt des | |
| Kommissionspräsidenten. Im Gegenzug wollen sie andere Posten. | |
| Kommentar EU-Stabilitätspakt: Merkel, die neoliberale Gouvernante | |
| Die Eurokrise ist ein Großlabor, das zeigt: Die verordneten Sparkurse | |
| funktionieren nicht. Absurd, dass Merkel jenseits der Grenzen aber darauf | |
| pocht. | |
| Analyse EU-Streit um Juncker: Ergötzliche Gedankenspiele | |
| Angela Merkel hat als Machtzentrum der EU alle Hände voll zu tun. Sie will | |
| Juncker als Kommissionspräsident, aber auch die Briten nicht vergraulen. | |
| David Cameron wird langsam zickig: „Juncker wurde nicht gewählt“ | |
| Der britische Premier schimpft gegen das Vorgehen der Fraktionen im | |
| EU-Parlament. Er bleibt dabei: Jean-Claude Juncker dürfe nicht | |
| Kommissionspräsident werden. | |
| Mini-Gipfel in Schweden: „Drohungen gehören nicht dazu“ | |
| Junckers Kandidatur für die Kommissionsspitze spaltet die EU. Beim | |
| Mini-Gipfel in Schweden blieb Cameron hart, Merkel mahnte einen Kompromiss | |
| an. | |
| Merkel gegen Juncker: Die Kunst des Weglächelns | |
| Ein machtpolitisches Lehrstück: Angela Merkel arbeitet daran, Jean-Claude | |
| Juncker als Chef der EU-Kommission zu verhindern. | |
| Grüner über EU-Kommissionspräsidenten: „Sollen die Briten eben austreten“ | |
| Daniel Cohn-Bendit legt dem britischen Premier David Cameron nahe, endlich | |
| ein Referendum über den EU-Austritt abzuhalten. |