| # taz.de -- Juncker als EU-Kommissionschef: Cameron will nicht einlenken | |
| > Der britische Premier will partout nicht hinnehmen, dass Jean-Claude | |
| > Juncker EU-Kommissionspräsident wird. Jetzt verlangt er eine Abstimmung. | |
| Bild: Lässt nicht los: David Cameron | |
| LONDON afp | Der britische Premierminister David Cameron will im Streit | |
| über die Berufung Jean-Claude Junckers zum neuen EU-Kommissionschef nicht | |
| einlenken und eine Abstimmung erzwingen. Wenn es die Bereitschaft gebe, | |
| einen Alternativkandidaten zu suchen, dann solle die Entscheidung vertagt | |
| werden, sagte ein Regierungsmitarbeiter am Sonntag in London. Wenn es diese | |
| Bereitschaft „trotz vielfach geäußerter Bedenken“ gegen Juncker nicht geb… | |
| „dann sollte es zur Abstimmung kommen“. | |
| Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich ab Donnerstag in Brüssel zu | |
| einem Gipfel, bei dem die Personalie auf der Agenda steht. Der Rat muss | |
| sich mit qualifizierter Mehrheit auf einen Kandidaten einigen, der dann | |
| noch vom EU-Parlament bestätigt werden muss. Cameron versucht seit Wochen, | |
| Junckers Berufung zu verhindern. Nach seiner Darstellung ist der frühere | |
| luxemburgische Regierungschef nicht der Richtige, um die von London | |
| verlangte tiefgreifende EU-Reform einzuleiten. | |
| Am Samstag hatten sich in Paris neun sozialdemokratische Regierungschefs | |
| hinter Juncker gestellt, obwohl dieser der konservativen Europäischen | |
| Volkspartei (EVP) angehört und deren Spitzenkandidat bei der Europawahl | |
| war. Die Chance des konservativen Cameron, im Rat eine Sperrminorität gegen | |
| den Luxemburger zu schmieden, sind damit weiter gesunken. | |
| Der Premier halte es aber für „wichtig, dass jeder Staats- und | |
| Regierungschef seine Position klar darlegt“, verlautete am Sonntag aus | |
| britischen Regierungskreisen. Deswegen sei eine Abstimmung erforderlich. | |
| Für Downing Street würden die Regierungen bei einer Berufung Junckers durch | |
| einen „Hinterzimmer-Deal“ ihre Macht dem Parlament übertragen, was nicht | |
| akzeptiert werden könne. | |
| Hintergrund von Camerons Widerstand gegen Juncker ist auch die tiefe | |
| EU-Skepsis in der britischen Bevölkerung. Sollte er im kommenden Mai | |
| wiedergewählt werden, dann will Cameron die Briten 2017 über einen Ausstieg | |
| aus der EU oder einen Verbleib in der Gemeinschaft abstimmen lassen. Laut | |
| einer Umfrage des Observer würden derzeit 48 Prozent für den Ausstieg und | |
| 37 Prozent für den Verbleib in der EU stimmen. | |
| 22 Jun 2014 | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| EU-Kommission | |
| Jean-Claude Juncker | |
| David Cameron | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl 2014 | |
| Jean-Claude Juncker | |
| David Cameron | |
| David Cameron | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| EU-Kommission | |
| EU | |
| EVP | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Parlamentspräsident wiedergewählt: Trostpreis für Martin Schulz | |
| Eigentlich wollte er Chef der EU-Kommission werden: Jetzt steht der | |
| SPD-Politiker wieder an der Spitze des EU-Parlaments – aber auch nur für | |
| zweieinhalb Jahre. | |
| Entscheidung über EU-Kommissionschef: Habemus Juncker | |
| Sieg für das Europaparlament, Niederlage für Großbritanniens Premier | |
| Cameron: Jean-Claude Juncker ist als neuer Kommissionschef nominiert. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Es geht um mehr als um Juncker | |
| Europas Staats- und Regierungschefs wollen am Freitag ihren Kandidaten für | |
| den Kommissionschef benennen. Das könnte länger dauern. | |
| Abstimmung EU-Kommissionspräsident: Cameron zwischen den Stühlen | |
| Der britische Premierminister ist nicht nur in Brüssel gescheitert. Auch zu | |
| Hause nimmt der Druck auf seine Regierung zu. | |
| David Camerons Kampf mit der EU: Als die Sonne nie unterging | |
| Der britische Premier Cameron will Jean-Claude Juncker nicht als | |
| EU-Kommissionspräsident. Doch er wird ihn nicht verhindern können. Was | |
| treibt ihn? | |
| Personaltableau Europas: Alle haben was abgekriegt | |
| Eine Lösung in der Personalfrage der EU-Spitzenjobs scheint in Sicht. Wer | |
| am Ende das Gesicht wahren kann, ist noch nicht ausgemacht. | |
| Besetzung EU-Kommissionspräsidenten: Sozialdemokraten stützen Juncker | |
| Staats- und Regierungschefs unterstützen den Konservativen für das Amt des | |
| Kommissionspräsidenten. Im Gegenzug wollen sie andere Posten. | |
| Papier der Grünen zum Juncker-Streit: „Merkel verrät Europa“ | |
| Im Streit um den EU-Kommissionschef üben Grüne Kritik an Merkels Vorgehen. | |
| Sie wolle das Machtgefüge zugunsten nationaler Regierungen verschieben. | |
| Analyse EU-Streit um Juncker: Ergötzliche Gedankenspiele | |
| Angela Merkel hat als Machtzentrum der EU alle Hände voll zu tun. Sie will | |
| Juncker als Kommissionspräsident, aber auch die Briten nicht vergraulen. | |
| David Cameron wird langsam zickig: „Juncker wurde nicht gewählt“ | |
| Der britische Premier schimpft gegen das Vorgehen der Fraktionen im | |
| EU-Parlament. Er bleibt dabei: Jean-Claude Juncker dürfe nicht | |
| Kommissionspräsident werden. | |
| Britische Konservative und AfD in der EU: In bester Gesellschaft | |
| Die britischen Tories sind Schwesterpartei der CDU und waren lange in | |
| derselben EU-Fraktion. Jetzt arbeiten sie ausgerechnet mit der AfD | |
| zusammen. |