| # taz.de -- Probleme bei der Bundeswehr: Wir. Bleiben. Am. Boden. | |
| > Nun auch die „Eurofighter“: Wegen Herstellungsfehlern können die | |
| > Kampfflugzeuge nicht so viele Flugstunden machen. Auch anderswo häufen | |
| > sich die Mängel. | |
| Bild: Wunschbild der Bundeswehr: vier Eurofighter im Einsatz. In der Realität … | |
| BERLIN dpa | Der Bundeswehr machen neue Technikprobleme zu schaffen. | |
| Betroffen sind diesmal die „Eurofighter“-Jets. Bei Qualitätskontrollen am | |
| hinteren Rumpf wurden laut Bundeswehr „Herstellungsfehler an einer großen | |
| Anzahl von Bohrungen“ festgestellt. | |
| Als Sofortmaßnahme halbierte der Hersteller die freigegebene Lebensdauer | |
| von 3.000 auf 1.500 Flugstunden. Das Verteidigungsministerium will der | |
| Industrie nun vorerst keine neuen Jets mehr abnehmen – um Nachteile zu | |
| vermeiden und ihre Ansprüche zu wahren. | |
| [1][Hergestellt wird der Kampfjet] von Airbus sowie BAE Systems und Alenia | |
| Aermacchi. Der sogenannte Buchbestand der Bundeswehr an „Eurofightern“ | |
| liegt bei 109. Im Zuge der Berichte über die Ausrüstungsmisere wurde aber | |
| vergangene Woche bekannt, dass davon zurzeit theoretisch 74 verfügbar, aber | |
| nur 42 einsatzbereit sind. Der knapp 16 Meter lange Flieger kann zweifache | |
| Schallgeschwindigkeit erreichen. | |
| Das Problem an den Bohrungen sind laut Bundeswehr „unzureichende | |
| Entgratungen“ durch den Hersteller BAE Systems. Beim Entgraten werden | |
| scharfe Kanten entfernt, etwa durch Schleifen. Die Mängel haben laut | |
| Hersteller aber keine Auswirkungen auf die Flugsicherheit und die | |
| Einsatzfähigkeit, wie die Bundeswehr betonte. „Der Ausbildungs- und | |
| Einsatzflugbetrieb ist sichergestellt“, hieß es. | |
| ## Probleme auch in der Türkei und in Afghanistan | |
| Vergangene Woche war bekanntgeworden, dass ein erheblicher Teil der | |
| Bundeswehr-Systeme momentan nicht einsatzfähig ist, darunter Dutzende | |
| Hubschrauber und Transportfahrzeuge. Die Materialprobleme sind so groß, | |
| dass Deutschland zurzeit seine Bündniszusagen an die Nato nicht einhalten | |
| kann. In einem Krisenfall wäre die Bundeswehr nicht in der Lage, die | |
| zugesagten Flugzeuge und Hubschrauber bereitzustellen. Das hatte | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Wochenende | |
| eingestanden. | |
| Erst am Dienstag musste ihr Ministerium zudem auf Anfrage eines | |
| Grünen-Abgeordneten einräumen, dass der Nato-Einsatz zum Schutz der Türkei | |
| vor Angriffen aus Syrien die Raketenabwehr-Einheiten der Bundeswehr an die | |
| Grenze der Belastbarkeit bringt. Bei gut einem Viertel (28 Prozent) der | |
| seit Anfang 2013 eingesetzten Soldaten konnte die Karenzzeit von 20 Monaten | |
| zwischen zwei Einsätzen nicht eingehalten werden. Bei den aktuell | |
| eingesetzten 270 Soldaten liegt der Anteil sogar bei 34 Prozent. Ein | |
| Einsatz dauert in der Regel vier bis sechs Monate. | |
| Die deutschen „Patriot“-Einheiten sind seit 20 Monaten in Kahramanmaras | |
| rund 100 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt stationiert. Die | |
| Raketen sind bisher nicht zum Einsatz gekommen. Ankara hatte darum gebeten, | |
| nachdem im Grenzgebiet mehrfach Granaten aus Syrien eingeschlagen waren. | |
| Wie Spiegel Online berichtet, stecken außerdem 150 deutsche Soldaten [2][in | |
| Afghanistan fest.] Wegen technischer Probleme bei der Luftwaffe müssten die | |
| deutsche Soldaten auf ihren Rückflug aus Masar-i-Scharif warten. | |
| Truppentransporter könnten aus Sicherheitsgründen derzeit nur eingeschränkt | |
| fliegen. | |
| 1 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.eurofighter.com/the-aircraft | |
| [2] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-soldaten-stecken-in-af… | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Eurofighter | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Eurofighter | |
| Eurofighter | |
| Eurofighter | |
| Bundeswehr | |
| BND | |
| Bundeswehr | |
| Österreich | |
| Ursula von der Leyen | |
| Ursula von der Leyen | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaputter Eurofighter: Wir. Haben. Etwas. Verloren. | |
| Von einem Flieger der Bundeswehr ist im Baltikum ein Außentank abgefallen. | |
| Als Konsequenz darf dieser Typ in Deutschland jetzt nur ohne Benzinbehälter | |
| starten. | |
| Mängel am „Eurofighter“: Geiersturzflug ohne Ende | |
| Am „Eurofighter“ sind wieder Fehler aufgetaucht: Bohrungen wurden falsch | |
| ausgeführt. Die Bundeswehr nimmt vorerst keine weiteren Flugzeuge von | |
| Airbus ab. | |
| Strategiepapier zur Rüstungspolitik: SPD für europäische Armee | |
| Die SPD-Fraktion will den Weg für eine „Vereinigte Armee von Europa“ ebnen. | |
| Eine Arbeitsteilung bei den militärischen Fähigkeiten sei „ohne | |
| Alternative“. | |
| Reduzierte Eurofighter-Bestellung: Airbus will 500 Millionen vom Bund | |
| 2011 reduzierte die Bundeswehr ihre Kampfjet-Bestellung von 180 auf 140 | |
| Stück. Deswegen könnte nun eine hohe Ausgleichszahlung fällig werden. | |
| Bundeswehr und BND in Afghanistan: Geheimdienst vereitelt 19 Anschläge | |
| In den letzten drei Jahren will der BND 19 Anschläge auf Soldaten in | |
| Afghanistan verhindert haben. Zudem sei man an der Lösung von 30 | |
| Entführungen beteiligt gewesen. | |
| Rüstungspolitik der Großen Koalition: Bund soll sich wehren können | |
| Die Koalition will die Bundeswehr mit mehr Panzern aufrüsten. Auch die | |
| Rüstungsausfuhren unter Gabriel sind kaum gebremst. | |
| Österreichs Bundesheer fehlt Geld: Wenn die Blasmusik verstummt | |
| Österreichs Streitkräfte sind in einem desolaten Zustand. Jetzt gibt es | |
| noch weniger Geld. Um die Landesverteidigung geht es schon lange nicht | |
| mehr. | |
| Hofreiter kritisiert von der Leyen: Substanzlose Ankündigungspolitik | |
| Grünen-Chef Hofreiter fordert die Verteidigungsministerin auf, gegen die | |
| Rüstungsindustrie vorzugehen. Ein Gutachten hatte gravierende Mängel | |
| aufgedeckt. | |
| Kommentar Ursula von der Leyen: Mythos Macherin | |
| Die Verteidigungsministerin benennt die Probleme bei der Bundeswehr, um | |
| Tatkraft zu signalisieren. Erfolgreiches Handeln wird ungleich schwerer. | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr: SPD kritisiert von der Leyen | |
| Zuletzt hatten Mängel die Bundeswehr blamiert. Dennoch kündigt die | |
| Verteidigungsministerin mehr Einsätze an. Bei der SPD sorgt das für | |
| Verstimmung. | |
| Kommentar Zustand der Bundeswehr: Kaputte Verantwortung | |
| Die Verteidigungsministerin spricht vollmundig von mehr Einsatzwillen. | |
| Dabei überfliegt sie nicht zuletzt auch das Grundgesetz. | |
| SPD greift Verteidigungsministerin an: „Ein bisschen weniger Fototermine“ | |
| Der Zustand des Bundeswehrmaterials ist bescheiden. Die SPD macht Ursula | |
| von der Leyen dafür verantwortlich. Die CDU stellt sich hinter die | |
| Verteidigungsministerin. | |
| Kommentar Probleme der Bundeswehr: Wie die Deutsche Bahn | |
| Die Bundeswehr wurde nicht „kaputtgespart“. Die Pleiten-, Pech- und | |
| Pannenserie ist hausgemacht. Weniger Auslandseinsätze wären eine Lösung. | |
| Pannen bei der Bundeswehr: Wir. Kriegen. Alles. Kaputt. | |
| Die deutsche Waffenhilfe für Kurden im Irak kommt wegen kaputter Flugzeuge | |
| nur schleppend voran. Offenbar sind Technikprobleme bei der Bundeswehr weit | |
| verbreitet. |