# taz.de -- Kommentar Ursula von der Leyen: Mythos Macherin | |
> Die Verteidigungsministerin benennt die Probleme bei der Bundeswehr, um | |
> Tatkraft zu signalisieren. Erfolgreiches Handeln wird ungleich schwerer. | |
Bild: Sieht aus wie eine Pilotin, ist aber keine: Ursula von der Leyen. | |
Ja, es ist weiß Gott [1][nicht alles in Butter bei der Bundeswehr], lautet | |
Ursula von der Leyens Botschaft. Aber keine Sorge, Deutschland kann auch | |
dann noch militärisch eingreifen, wenn das Material mal streikt. Wozu gibt | |
es denn sie – diese toughe Verteidigungsministerin? | |
Schließlich hat sie selbst das nun vorliegende Rüstungsgutachten in Auftrag | |
gegeben. Dessen Ergebnis ist besorgniserregend. | |
Ursula von der Leyen tut nun, was sie immer tut, wenn es kritisch wird. Sie | |
analysiert die Lage, sichtet ihre Möglichkeiten und wählt dann das „kluge | |
Instrument“. So hat sie das einmal gegenüber der taz formuliert. Also jenes | |
Werkzeug, mit dem sie zwar ihre schärfsten Kritiker nicht vom Gegenteil | |
überzeugen wird, das aber dafür sorgt, dass letztlich bei den Wählerinnen | |
und Wählern das Bild von der unnachgiebigen Macherin hängen bleibt, die | |
sich von ihren Überzeugungen leiten lässt. | |
Als Ursula von der Leyen noch Bundesfamilienministerin war, waren die | |
Vätermonate dieses kluge Instrument. Als Verteidigungsministerin ist es nun | |
dieses Gutachten – das offene Benennen von Problemen bei gleichzeitigem | |
Verbreiten von Tatkraft. Das wird schon! | |
Die Frage ist, ob es diesmal tatsächlich wieder wird. Schon mit dem Auftrag | |
für dieses Gutachten hat sich Ursula von der Leyen gegen jene gestellt, die | |
seit Langem die Verantwortung tragen für Misswirtschaft, Verdruss und | |
Milliardenverluste. Nämlich gegen ihre Generäle, gegen ihre Verwaltung und | |
gegen die mächtige Rüstungsindustrie. | |
Das nun vorliegende Gutachten empfiehlt zügige Entscheidungen bei | |
gleichzeitiger Kompromissbereitschaft. Erstere sind die Stärke der Ursula | |
von der Leyen. Letzteres kann die Frau aus dem Bendlerblock vermutlich | |
nicht einmal buchstabieren. | |
6 Oct 2014 | |
## LINKS | |
[1] /Neues-Bundeswehr-Gutachten/!147183/ | |
## AUTOREN | |
Anja Maier | |
## TAGS | |
Ursula von der Leyen | |
Bundeswehr | |
Gutachten | |
Bundeswehr | |
Rüstungspolitik | |
Rüstungsindustrie | |
Ursula von der Leyen | |
Ursula von der Leyen | |
Bundeswehr | |
Bundeswehr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rüstungspolitik der Großen Koalition: Bund soll sich wehren können | |
Die Koalition will die Bundeswehr mit mehr Panzern aufrüsten. Auch die | |
Rüstungsausfuhren unter Gabriel sind kaum gebremst. | |
Kritik an von der Leyens Rüstungspolitik: „Warum die U-Boote aufgeben?“ | |
Verteidigungsministerin von der Leyen will im Rüstungssektor nur noch | |
einige Schlüsseltechnologien fördern. Kritik kommt von links und rechts. | |
Kommentar Rüstungspolitik: Effizienz sticht Verantwortung | |
Die Verteidigungsministerin fordert neue Rüstungsgüter. Will die SPD das | |
verhindern, steckt sie in einem Dilemma, denn es geht auch um | |
Arbeitsplätze. | |
Hofreiter kritisiert von der Leyen: Substanzlose Ankündigungspolitik | |
Grünen-Chef Hofreiter fordert die Verteidigungsministerin auf, gegen die | |
Rüstungsindustrie vorzugehen. Ein Gutachten hatte gravierende Mängel | |
aufgedeckt. | |
Neues Bundeswehr-Gutachten: Ein Raummeter Kritik | |
Die Berater von KPMG finden im Verteidigungsministerium unzureichende | |
Rüstungsverträge. Gegen lange Verzögerungen gab es kaum Absicherung. | |
Kommentar Zustand der Bundeswehr: Kaputte Verantwortung | |
Die Verteidigungsministerin spricht vollmundig von mehr Einsatzwillen. | |
Dabei überfliegt sie nicht zuletzt auch das Grundgesetz. | |
Probleme bei der Bundeswehr: Wir. Bleiben. Am. Boden. | |
Nun auch die „Eurofighter“: Wegen Herstellungsfehlern können die | |
Kampfflugzeuge nicht so viele Flugstunden machen. Auch anderswo häufen sich | |
die Mängel. |