| # taz.de -- Globale Textilproduktion: Fairer Hemdenhandel mit Löchern | |
| > Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will einen Sozial- und Ökostandard | |
| > für die globale Textilproduktion einführen. Doch viele Unternehmen | |
| > mauern. | |
| Bild: Bis zu 90 Wochenstunden zu 15 Cent: Löhne für TextilarbeiterInnen, wie … | |
| BERLIN taz | Gerd Müller redet persönlich und eindringlich. „Als Sie heute | |
| morgen Ihre Kleidung aus dem Schrank holten“, sagt der | |
| Entwicklungsminister, „konnten Sie nicht ausschließen, dass diese unter | |
| menschenunwürdigen Bedingungen produziert wurde.“ 15 Cent pro Stunde | |
| bekämen die Textilarbeiter in Bangladesch für die Schufterei an den | |
| Nähmaschinen. „Diese Löhne sichern nicht die Existenz“, so Müller. „Und | |
| schauen wir weg, bis die nächste Fabrik einstürzt?“ | |
| Vor anderthalb Jahren brach der Fabrikkomplex Rana Plaza in Bangladesch | |
| zusammen. Über 1.000 Beschäftigte starben. Viele von ihnen hatten auch für | |
| deutsche Geschäfte produziert. Am Donnerstag nun stellte CSU-Minister | |
| Müller seinen Aktionsplan für nachhaltige Textilien vor, der solche | |
| Missstände bis 2024 beseitigen soll. Außerdem gründete er das Textilbündnis | |
| zur Umsetzung des Plans. | |
| Akzeptable soziale und ökologische Standards in den globalen | |
| Zulieferfabriken – das ist das Ziel. Für eine Unterschrift gewonnen hat | |
| Müller zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Kampagne für Saubere | |
| Kleidung, den DGB und einige kleinere Firmen wie Trigema und Hess Natur, | |
| die bereits heute nach höheren Standards produzieren. | |
| Die konventionelle Wirtschaft beteiligte sich zwar an der Ausarbeitung des | |
| Aktionsplanes, verweigerte dann aber ihre Unterschrift. So fehlen auf | |
| Müllers Liste beispielsweise der Handelsverband Deutschland (HDE) und große | |
| Unternehmen wie Otto, Adidas, Puma, Metro, Aldi oder KiK. Aber auch einige | |
| Umweltverbände machen nicht mit: Dem World Wide Fund for Nature (WWF) und | |
| Greenpeace gehen die Beschlüsse des Bündnisses nicht weit genug. | |
| ## Eine Jeans nur „um einen Euro verteuern“ | |
| Ein zentraler Punkt im Aktionsplan ist der existenzsichernde Lohn. Während | |
| die Bezahlung der Textilarbeiter heute oft nur für Nahrung und Unterkunft | |
| einer Person reicht, soll der Existenzlohn die Familie, die Bildung der | |
| Kinder und die Altersvorsorge finanzieren. Weil der Anteil der | |
| Arbeitskosten am Endpreis vieler Textilien so klein ist, würde die | |
| Lohnerhöhung etwa eine Jeans nur „um einen Euro verteuern“, sagte Müller. | |
| Die Arbeitszeit wird auf maximal 48 Stunden pro Woche plus 12 Überstunden | |
| festgelegt. An der Tagesordnung sind dagegen heute in Bangladesch oder | |
| Kambodscha nicht selten 70, 80 oder 90 Arbeitsstunden wöchentlich. Außerdem | |
| sollen die Zulieferfirmen gewerkschaftliche Tätigkeiten gestatten und für | |
| Sicherheit sorgen. | |
| Wer unterschreibe, erkenne die Verbindlichkeit dieser Standards an, sagte | |
| der Minister. Wobei diese Verpflichtung eine moralische und politische ist, | |
| keine juristische. Trotzdem wollten die großen Firmen den freiwilligen | |
| Standard nicht übernehmen. Sie sagen, es sei unrealistisch, die | |
| Bestimmungen in Tausenden von Zulieferbetrieben verlässlich umzusetzen. | |
| Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Outdoor-Bekleidungsfirma Vaude, | |
| konnte die Bedenken der Konzerne teilweise nachvollziehen, andererseits | |
| sagte sie, dass die Großen dank ihrer Marktmacht die Standards auch | |
| durchsetzen könnten, wenn sie nur wollten. | |
| Als nächsten Schritt will Müller ein Verbraucherportal für Textilien im | |
| Internet einrichten, um „Licht ins Dunkel“ der schon bestehenden Standards | |
| und Produktsiegel zu bringen. Dann sollen Unternehmen, die die Kriterien | |
| des Aktionsplans einhalten, mit einem neuen Preis, dem „grünen Knopf“ | |
| ausgezeichnet werden. Daraus könnte irgendwann eine Art Super-Siegel | |
| entstehen, damit Verbraucher gute Kleidung erkennen können. Konkrete Pläne | |
| dafür scheint es aber ebenso wenig zu geben wie für ein Gesetz, das der | |
| Minister einmal für den Fall ins Gespräch gebracht hatte, dass die Firmen | |
| sich nicht an der freiwilligen Vereinbarung beteiligen. | |
| 16 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Gerd Müller | |
| Textilbranche | |
| Bangladesch | |
| Greenpeace | |
| Chemikalien | |
| Entschädigung | |
| Mode | |
| IT-Branche | |
| Biosiegel | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Rana Plaza | |
| Gerd Müller | |
| Textilarbeiter | |
| Bangladesch | |
| Primark | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenpeace-Umfrage zu Kleidung: Fast die Hälfte wird weggeworfen | |
| 5,2 Milliarden Kleidungsstücke lagern in deutschen Schränken. Doch vierzig | |
| Prozent der Kleider werden kaum getragen. | |
| Detox-Kampagne von Greenpeace: Giftiger Luxus | |
| Modekonzerne wie H&M, Zara und Adidas verzichten auf schädliche | |
| Chemikalien. Luxuslabels wie Louis Vuitton und Hermès scheren sich hingegen | |
| nicht um giftfreie Produktion. | |
| Fabrikbrand bei KiK-Zulieferer: 259 Opfer verlangen Schadensersatz | |
| KiK hat sich kaum um Missstände in seiner pakistanischen Zulieferfabrik | |
| gekümmert. Nun steht ein Pilotverfahren beim Landgericht Dortmund an. | |
| Eingestürzte Fabrik in Bangladesch: Benetton will zahlen | |
| Vor fast zwei Jahren kamen in einer Textilfabrik mehr als 1.100 Arbeiter | |
| ums Leben. Nun beteiligt sich der italienische Modekonzern an einem | |
| Entschädigungsfonds. | |
| Deutschland kauft faire Büroartikel ein: Die 20-Milliarden-Euro-Chance | |
| Die Bundesregierung achtet beim Kauf von Büroartikeln künftig auf ethische | |
| Standards – nützt das der fairen Computermaus aus Oberbayern? | |
| Gütesiegel in der Biobranche: Bayerische Bananen | |
| Neben Biostandards soll das neue Label „Ecowellness“ auch Nachhaltigkeit | |
| und positive Folgen für die Gesundheit garantieren. Reichen die Kriterien | |
| aus? | |
| Aktionsplan für die Textilindustrie: Der Fluch der Lieferkette | |
| Die Wirtschaft will nicht Entwicklungsminister Müllers Bündnis für höhere | |
| Sozial- und Ökostandards beitreten. Umweltschützer sind sauer. | |
| Entschädigung bei Unglücksfällen: Unternehmen drücken sich | |
| Weltweit werden Menschen Opfer des Profitstrebens deutscher Konzerne. Diese | |
| zur Verantwortung zu ziehen, ist jedoch sehr schwer. | |
| Kommentar Müllers Textilbündnis: Sozial reden, dann aber kneifen | |
| Minister Müller will Mindeststandards in der globalen T-Shirt- und | |
| Jeansproduktion. Das ist gut. Besser wäre noch, er würde diese auch | |
| durchsetzen. | |
| Textilarbeiter-Proteste in Kambodscha: „Man lässt uns verhungern“ | |
| In Phnom Penh gehen die Textilarbeiter auf die Straße. Sie fordern eine | |
| bessere Bezahlung. Aber die Verhandlungen werden verschleppt. | |
| Streit um faire Textilproduktion: Dann eben weiter Ausbeutung | |
| Entwicklungsminister Müller will, dass Kleidung fairer hergestellt wird. | |
| Doch zwei Firmenverbände halten seinen Plan für „nicht entscheidungsreif“. | |
| Protest gegen Primark: Schmutzige, billige Wäsche | |
| Die Modekette Primark eröffnet eine neue Filiale in Stuttgart. Kritiker | |
| rufen zum Boykott auf. Die Kunden kommen trotzdem. | |
| Neuer Aktionsplan: Textilindustrie will höhere Löhne | |
| Auf Initiative von Entwicklungsminister Müller einigen sich Verbände, | |
| Firmen und Kritiker auf einen sozialökologischen Standard für die | |
| Produktion. |