| # taz.de -- Textilarbeiter-Proteste in Kambodscha: „Man lässt uns verhungern… | |
| > In Phnom Penh gehen die Textilarbeiter auf die Straße. Sie fordern eine | |
| > bessere Bezahlung. Aber die Verhandlungen werden verschleppt. | |
| Bild: Fordern mehr Lohn: Textilarbeiter in Phnom Penh. | |
| BANGKOK taz | „Wir brauchen eine anständige Bezahlung“ und „Man lässt u… | |
| verhungern“, steht auf den Transparenten, mit denen Tausende Demonstranten | |
| am Sonntag durch Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh ziehen. Aufgerufen zum | |
| jüngsten Protest haben sechs Gewerkschaften der Textilindustrie. Denn die | |
| Verhandlungen über die lange geforderten Lohnerhöhungen für Textilarbeiter | |
| sollen verschoben werden, wie eine in den lokalen Medien verbreitete | |
| Mitteilung angekündigt hat. | |
| Das Arbeitsministerium wolle sich aus dem für die Abstimmung über | |
| Lohnerhöhungen zuständigen Komitee aus Repräsentanten der kambodschanischen | |
| Textilhersteller, Gewerkschaften und Regierung zum jetzigen Zeitpunkt | |
| zurückziehen und die Abstimmung zu einem noch ungenannten Zeitpunkt im | |
| November nachholen, heißt es. | |
| „Die Verhandlungen über eine Lohnerhöhung für 2015 wurden verschoben, ohne | |
| ein konkretes Datum zu benennen“, kritisierten die sechs Vorsitzenden der | |
| am Protest beteiligten Gewerkschaften. Wir wissen, dass die heimischen | |
| Arbeitgeber 110 US-Dollar angeboten haben, aber wir bestehen auf einem | |
| monatlichen Mindestlohn von 177 US-Dollar.“ Andere Gewerkschafter hingegen | |
| geben sich abwartend: Sie glauben, dass die Verzögerung mehr Raum für einen | |
| Kompromiss zulasse. | |
| Seitens der globalen Industrie gibt es zwar verstärkte, bislang allerdings | |
| nur vereinzelte Signale, die Forderungen nach Erhöhung des monatlichen | |
| Mindestlohns von derzeit 100 US-Dollar zu unterstützen. Laut Cambodia Daily | |
| hatten sich acht internationale Modemarken für eine bessere Entlohnung | |
| ausgesprochen, allerdings ohne konkrete Angaben zu machen. Für Aktivisten | |
| ist schon das ein vielversprechender Schritt – auch wenn nur ein Teil der | |
| globalen Textilketten überhaupt zu Zugeständnissen bereit ist. Zeitgleich | |
| scheint ein von Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) geplantes | |
| Bündnis auf der Kippe zu stehen. | |
| ## Wichtigster Exportzweig des Landes | |
| Mehr als 600.000 Menschen arbeiten in Kambodschas Textilsektor, der vor | |
| allem internationale Modemarken beliefert. Er gilt als wichtigster | |
| Exportzweig des Landes: Allein 2013 exportierte der Sektor Waren im Wert | |
| von 5,5 Milliarden US-Dollar, was 80 Prozent des Gesamtexports entsprach. | |
| Doch die Beschäftigten in den Fabriken, hauptsächlich Frauen aus ländlichen | |
| Regionen, spüren nichts vom Exportsegen. Stattdessen fristen sie ihr Dasein | |
| mit Hungerlöhnen und unter unzumutbaren Arbeitsbedingungen. | |
| Gewaltsame Niederschlagungen von Protesten streikender Arbeiter oder auch | |
| von Landraub betroffener Bewohner sind keine Seltenheit in Kambodscha, das | |
| zu den ärmsten Ländern in Asien zählt. Die Kundgebung vom Sonntag reiht | |
| sich ein in eine Serie von Protesten, die Ende 2013 begonnen hatte. Die | |
| zunächst friedlichen Demonstrationen waren Anfang Januar dieses Jahres | |
| eskaliert: So waren damals in Phnom Penh fünf Menschen getötet worden. | |
| Militärpolizisten hatten versucht, die Kundgebungen gewaltsam zu beenden, | |
| und mit automatischen Gewehren auf die Demonstranten gefeuert. Zuvor waren | |
| Elitesoldaten gegen protestierende Arbeiter vorgegangen und hatten mehrere | |
| Streikende verhaftet. | |
| Menschenrechtler hatten den Einsatz militärischer Eliteeinheiten, bei dem | |
| Arbeiter, Gewerkschafter sowie Mönche misshandelt und verletzt worden | |
| waren, damals als „beispiellos“ kritisiert. | |
| 12 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Glass | |
| ## TAGS | |
| Textilarbeiter | |
| Kambodscha | |
| Textilindustrie | |
| Löhne | |
| Textilbranche | |
| Gerd Müller | |
| Vietnam | |
| Arbeit | |
| Tempel | |
| Kambodscha | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lobbyist zu Standards der Textilindustrie: „Der Weg ist noch nicht klar“ | |
| Stefan Genth, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, über | |
| Gewerkschaften, unverzichtbare Chemikalien und kontrollierbare Verträge. | |
| Globale Textilproduktion: Fairer Hemdenhandel mit Löchern | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will einen Sozial- und Ökostandard | |
| für die globale Textilproduktion einführen. Doch viele Unternehmen mauern. | |
| Proteste in Vietnam: Peking verhandelt nicht | |
| Ob der antichinesischen Proteste fliehen Chinesen nach Kambodscha. Die | |
| Regierungen in Hanoi und Peking schieben sich gegenseitig die Schuld zu. | |
| Gewerkschafterin über fairen Lohn: „Adidas soll mit uns verhandeln“ | |
| Gewerkschafterin Estela Ramirez über die miesen Arbeitsbedingungen beim | |
| Sportartikelhersteller, dessen Ausreden und Zweitjobs der Näherinnen. | |
| Kambodscha setzt auf Tourismus: Sonnenaufgang mit Strandresort | |
| Bis 2020 soll die Anzahl der Besucher verdoppelt werden. Das Land hat was | |
| zu bieten: die Tempel von Angkor und Bootstouren auf dem Mekong. | |
| Textilarbeiterstreik in Kambodscha: Regierung spricht von „Anarchie“ | |
| Die Streikenden in der kambodschanischen Textilindutrie wollen ein Ende des | |
| Lohndumpings. Das haben die ersten nun mit ihrem Leben bezahlt. |