| # taz.de -- Geschäft mit Gentech-Insekten: Die sich selbst ausrottende Fliege | |
| > Gentechnisch veränderte Mücken schwirren bereits durch Brasilien. Nun hat | |
| > die Firma ein weiteres Insekt im Labor verändert. | |
| Bild: Unter anderem gegen das Dengue-Fieber: manipulierte Mücken. | |
| BERLIN taz | „Selbstmord-Gen“, „Frankensteinfliegen“ – Gentech-Gegner | |
| warnen mit drastischen Worten vor gentechnisch veränderten Insekten. Das | |
| Unternehmen Oxitec bringt die gentechnisch veränderten Tiere als weltweit | |
| erste Firma auf den Markt. [1][Testweise wurden bereits Moskitos unter | |
| anderem in Brasilien freigelassen]. Sobald die dortige Gesundheitsbehörde | |
| ihr Einverständnis gibt, ist der kommerzielle Einsatz geplant. Gleichzeitig | |
| sollen gentechnisch veränderte Fliegen freigesetzt werden – zunächst zu | |
| Forschungszwecken. Beides soll voraussichtlich noch in diesem Jahr der Fall | |
| sein. | |
| „Unsere Methode ist eine Alternative zu Pestiziden und umweltfreundlich“, | |
| sagt Hadyn Parry, Vorstandschef von Oxitec. Seine Firma habe ein Mittel | |
| gegen die mediterrane Fruchtfliege entwickelt. Diese kann Ernten komplett | |
| zerstören, indem sie ihre Eier in reifendem Obst und Gemüse ablegt. Sobald | |
| die Larven schlüpfen, fressen sie sich durch die Früchte. Oxitec-Forscher | |
| haben männlichen Fruchtfliegen ein tödliches Gen eingepflanzt. Damit können | |
| sich die Fliegen weiterhin vermehren – ihre weiblichen Nachkommen sind | |
| jedoch nicht lebensfähig und sterben als Larven. So soll sich die | |
| Fruchtfliege ausrotten. | |
| Ähnlich funktioniert das Prinzip bei den gentechnisch veränderten Moskitos, | |
| die so die Dengue übertragenden Insekten eliminieren sollen. Oxitec (Oxford | |
| Insect Technologies) ist ein Ableger der Oxford-Universität mit Sitz im | |
| südenglischen Abingdon. Neben der Universität finanziert unter anderem die | |
| britische Regierung das Unternehmen. | |
| „Aggressives Lobbying“ betreibe Oxitec, sagt Christoph Then, | |
| Geschäftsführer des gentechnik-kritischen Instituts Testbiotech. Die Firma | |
| stehe in engem Kontakt mit dem Schweizer Agrarchemiekonzern Syngenta und | |
| beeinflusse massiv die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | |
| (EFSA). Parry weist das zurück: „Wir haben heute keine Verbindungen mehr zu | |
| Syngenta.“ Viele Manager von Oxitec sind allerdings ehemalige Angestellte | |
| des Unternehmens. Parry selbst hat 15 Jahre dort gearbeitet. Von 2009 bis | |
| 2011 hat der Konzern Oxitec auch finanziell unterstützt. In der | |
| Arbeitsgruppe der EFSA, die das Risiko von gentechnisch veränderten | |
| Insekten abschätzt, saß der Erfinder der Gentech-Insekten, Luke Alphey. | |
| Damals wissenschaftlicher Direktor bei Oxitec. | |
| ## Noch in der Versuchsphase | |
| Parry sieht kein Risiko bei seinen Gentech-Fliegen. Sie seien nicht giftig, | |
| trotzdem effektiv und schließlich noch in der Versuchsphase. Während | |
| Pestizide zahlreiche Spezies schädigen würden, gehe die Oxitec-Variante nur | |
| gegen die Fruchtfliege vor. „Die Insekten leben lediglich wenige Tage, | |
| deshalb ist eine unkontrollierte Ausbreitung nicht wahrscheinlich“, sagt | |
| der Oxitec-Chef. Nach wenigen Generationen sei die Fliegenpopulation samt | |
| Genmanipulation ausgerottet. | |
| „Es ist eine Schnapsidee, Millionen von gentechnisch veränderten Insekten | |
| freizulassen, die nicht mehr kontrolliert werden können“, sagt Then. Für | |
| ihn sind Gentech-Insekten weder ethisch vertretbar noch umweltverträglich. | |
| Der Mensch habe kein Recht, aus wirtschaftlichen Gründen „Selbstmord-Gene“ | |
| in die Populationen von Tierarten einzuführen. Es sei nicht absehbar, was | |
| das für die natürlichen Fressfeinde der Insekten und für die Ökosysteme | |
| insgesamt bedeute. Then befürchtet, dass es „unter bestimmten | |
| Umweltbedingungen zu ungewollten Mutationen bei den Oxitec-Fliegen kommt, | |
| die sich auf deren Eigenschaften und Verhalten auswirken“. | |
| Parry bestreitet das: „Der Fressfeind bekommt Fett und Proteine, für ihn | |
| macht es keinen Unterschied, ob er eine gentechnisch veränderte Fliege oder | |
| eine unveränderte frisst.“ Laut Then wurde nicht genügend untersucht, | |
| inwiefern die Gentech-Fliegen in unsere Nahrungsmittel gelangen – ein | |
| entscheidendes Defizit. Denn: Brasilien ist der drittgrößte Exporteur von | |
| Früchten weltweit. | |
| 27 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!143518/ | |
| ## AUTOREN | |
| Meriem Strupler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Mücken | |
| Fliegen | |
| Oxitec | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Zika-Virus | |
| Syngenta | |
| Käfer | |
| Denguefieber | |
| Obstanbau | |
| Pflanzen | |
| Biotechnologie | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Landwirtschaft | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freilandversuche mit Gentech-Insekten: Manipulierte Motten und Moskitos | |
| Gentech-Insekten sind die Spezialität der Biotech-Firma Oxitec. Jetzt | |
| werden im Bundesstaat New York mit einem Killergen ausgestattete Motten | |
| freigesetzt. | |
| Manipulierte Mücken gegen Zika-Virus: Das fliegende Selbstmordkommando | |
| Forscher haben im Kampf gegen Krankheiten Mücken gentechnisch so umgebaut, | |
| dass deren Nachkommen sterben. Doch Gegner sind skeptisch. | |
| BASF gegen Monsanto: Kampf um Syngenta | |
| BASF legt sich mit Monsanto an. Beide wollen einen „fairen Deal“ beim | |
| Bieten um den Schweizer Pflanzenschutzkonzern Syngenta. | |
| Insektenküche boomt: Lecker Maden | |
| Sie sind preiswerte Proteinbomben und ihre Zucht schont Ressourcen: | |
| Insekten. Der US-Markt boomt. In Europa gibt es noch Akzeptanzprobleme. | |
| Insekten gegen Dengue-Fieber: Gentech-Moskitos fliegen gen USA | |
| Gegner nennen die Tiere „Frankenstein-Insekten“. Nach Einsätzen etwa in | |
| Brasilien sollen sie nun in Florida ausschwirren. Einwohner protestieren. | |
| Verbot von Pestiziden in Südtirol: Referendum hui, Gemeinderat pfui | |
| Die Einwohner von Mals stimmen für ein Verbot fieser Ackergifte. Der | |
| Gemeinderat übergeht das Votum. Aber die Gegner sind nicht klein zu | |
| kriegen. | |
| Gentechnik-Anbau in der EU: Jetzt macht jeder seins | |
| Das EU-Parlament beschließt mehr Rechte für Staaten, Pflanzen auf ihrem | |
| Gebiet zu verbieten. Die Grünen befürchten nun mehr Zulassungen. | |
| Biotechnische Schädlingsbekämpfung: Angriff der Killer-Fliegen | |
| 500 Millionen sterilisierte Fruchtfliegen sollen in Kroatien die dortige | |
| Insektenpopulation verringern. Sie wurden dafür in einem israelischen | |
| Kibbuz radioaktiv bestrahlt. | |
| Standort des Saatgutkonzerns KWS: Gentech-Forschung bleibt | |
| Der Saatgutkonzern KWS dementiert einen Bericht über eine | |
| Komplettverlagerung in die USA – weicht aber Fragen nach Stellenabbau aus. | |
| „Superweeds“ und Monsanto: Das Leben findet einen Weg | |
| Unkraut vergeht nicht, zeigt eine neue Studie über „Superweeds“: Je mehr | |
| Chemie sie abbekommen, desto widerstandsfähiger werden sie. | |
| Gentechnik gegen Infektionskrankheiten: Fabrik der Mückentrojaner | |
| Brasilien will das tödliche Denguefieber mit Insekten bekämpfen, deren | |
| Erbgut verändert ist. Kritiker fürchten die Folgen der Massenproduktion. | |
| Studie über Gentechnik und Artenvielfalt: Kollateralschaden auf dem Acker | |
| Naturschutzämter aus drei Ländern warnen: Beim Anbau giftresistenter | |
| Pflanzen steigt der Pestizideinsatz. Das gefährdet die Biodiversität. |