| # taz.de -- Werbung im Umbruch: Versteckte Botschaften | |
| > Das neue Marketingmodell Native Advertising ist für Firmen sehr lukrativ. | |
| > Für Journalisten ist es gefährlich, weil sie überflüssig gemacht werden. | |
| Bild: Buzzfeed besteht fast komplett aus Native Ads. Da kriegt der Chef leuchte… | |
| Das Internet entmachtet den Journalismus. Politiker, Künstler, Sportler und | |
| Unternehmen funken ihre Zielgruppe inzwischen direkt an. Auf die Gunst der | |
| klassischen Medienmacher kommt es nicht mehr an. Dank der Digitalisierung | |
| sind die Zeiten vorbei, in denen sie wie Türsteher die Nachrichtenlage | |
| checkten und dabei entscheiden konnten, welche Nachrichten und Produkte das | |
| Publikum interessieren sollten. Mittlerweile entern auch Unternehmen | |
| redaktionelle Angebote – oder bauen gleich selbst eigene auf. | |
| Das Zauberwort lautet „Native Advertising“. Verlagsvertreter bekommen schon | |
| mal funkelnde Augen, wenn es fällt. Mit dieser Werbeform, die nach der | |
| Ausbreitung in den USA auch hierzulande an Boden gewinnt, könnten | |
| Unternehmen schließlich „Geschichten erzählen, die letztendlich das Herz | |
| der Konsumenten erobern“, schwärmte unlängst ein leitender Mitarbeiter der | |
| Flensburger Medienholding Nord auf einem Verlegerkongress. | |
| Vor allem auf mobilen Plattformen und in Apps für Smartphones funktioniert | |
| das klassische Geschäft mit großflächigen Werbebannern nicht mehr. Deshalb | |
| loten viele Verlage aus, wie sie „Native Ads“ in ihre Angebote integrieren | |
| können. Das Prinzip ist dabei so simpel wie gefährlich: Unternehmen | |
| platzieren ihre Botschaften nicht mehr nur neben den Texten, sondern | |
| liefern gleich eigene Geschichten. Der Verlegerverband BDZV charakterisiert | |
| die Form als „redaktionell anmutendem Inhalt“, der sich „nahtlos in | |
| redaktionelle Umfelder“ einfügen lasse. | |
| Für Werbetreibende geht damit ein Traum in Erfüllung. Was das heißt, zeigt | |
| der Listenjournalismus von Buzzfeed deutlich. Zwischen den „12 | |
| Ebay-Kleinanzeigen-Fails für die Ewigkeit“ und „21 Stars, deren Jugendfotos | |
| Dir Hoffnung fürs Alter geben“, finden sich dieser Tage auch „13 kleine | |
| Dinge, die einfach rocken“. Dort wiederum steht ganz am Ende, nach | |
| massentauglichen Beispielen wie „Luftpolsterfolie zum Platzen bringen“, der | |
| Hinweis: „Willst du wissen, was sonst noch klein ist und richtig rockt? Der | |
| Opel ADAM ROCKS.“ | |
| ## Werbebanner haben ausgedient | |
| Der US-Import Buzzfeed setzt wie kein anderes Portal auf Native | |
| Advertising. Klassische Werbebanner haben auf dem Portal nicht nur | |
| ausgedient, sondern spielen bereits seit dem Start des deutschen Ablegers | |
| vor einem Monat überhaupt keine Rolle. Konsequent ist auch dies: Buzzfeed | |
| betreibt in London eine eigene Agentur, die für Werbekunden | |
| Native-Kampagnen produziert, die beim Publikum bestmöglich ankommen. | |
| „Als wir mit ein paar Leuten in den USA anfingen, hat natürlich jeder alles | |
| gemacht – auch die Konzeption der Kampagnen“, erinnert sich Scott Lamb, der | |
| die internationale Expansion von Buzzfeed vorantreibt. „Heute achten wir | |
| aber darauf, dass unsere Teams getrennt arbeiten.“ Das gilt auch für | |
| Deutschland, wo diese Werbeform für Firmen noch Neuland ist. „Ein | |
| schwieriger Markt“, sagt Lamb. Trotzdem: Native Advertising kommt. | |
| Auch die deutsche Ausgabe der Huffington Post setzt auf Native Advertising, | |
| wenn auch vorerst nur als zweite Säule neben klassischen Bannern. Weltweit | |
| kommt bei der HuffPo inzwischen jeder dritte Dollar aus den Umsätzen, die | |
| das Medienhaus mit dem Verkauf der neuartigen Werbekampagnen generiert. | |
| Beim deutschen Ableger, so ist zu hören, war der Anteil bisweilen größer. | |
| Schon allein deshalb werden auch etablierte Verlage nachziehen – langsam, | |
| aber sicher. | |
| Derartige Reklame ist dabei stets gekennzeichnet, meist mit dem Sticker | |
| „Sponsored“ oder auch dem Label „Advertorial“. Diese Begriffe passen be… | |
| in die internationalen Strategien der US-Portale und klingen schicker als | |
| „Anzeige“ oder „Werbung“. Verbraucherschützer wie Michaela Zinke von d… | |
| Arbeitsgemeinschaft „Surfer haben Rechte“ mahnen hingegen, das Publikum | |
| könne die Motivation der Kampagnen allenfalls erahnen: „Oft ist nicht mehr | |
| erkennbar, was redaktioneller Teil ist und was Werbung.“ | |
| ## Nebulöse Transparenz | |
| Buzzfeed stellt die Absender der Botschaften sogar mit dem jeweiligen Logo | |
| des Unternehmens klar heraus. Viele Kampagnen führen direkt auf die | |
| Unternehmerseite in den sozialen Netzwerken und wollen so mehr Likes | |
| erhalten. Transparenz ist damit – mitunter – unerlässlicher Teil des | |
| Konzepts. Werbung soll dem Verbraucher auch Spaß machen. Stupide | |
| Botschaften, wie sie in der Welt der analogen und digitalen Banner üblich | |
| waren, haben hier verloren. | |
| Ersten Unternehmen reicht es nicht, dass die Werbung dem redaktionellen | |
| Inhalt immer ähnlicher wird. Sie schaffen eigene Plattformen. Wie das geht, | |
| zeigt „Curved“. Die Seite stellt neue Handys und besonders portable | |
| Computer vor, getestet und besprochen von IT-Journalisten. Die aber sitzen | |
| nicht in einem Verlag, sondern – in einem Glaskasten – im Hinterhof der | |
| Hamburger Agentur SinnerSchrader. Deren Auftraggeber ist wiederum die | |
| E-Plus-Gruppe. | |
| „Das ist sicherlich ein Spagat – und da experimentiert ja auch die ganze | |
| Branche mit“, sagt Werbeprofi Matthias Schrader. Wichtig sei ihm, dass die | |
| Motivation entsprechend gekennzeichnet werde. „Und da kann man sich am Ende | |
| des Tages immer darüber streiten, wie groß das passieren muss.“ Genau | |
| darüber kann man auch bei „Curved“ streiten, denn der Hinweis zur | |
| Transparenz findet sich ganz am Ende der Seite und dürfte für Laien | |
| einigermaßen nebulös sein. Die Rede ist von einer „Initiative der | |
| E-Plus-Gruppe“. | |
| ## Schon seit Jahrzehnten Praxis | |
| Andererseits: Der mündige Verbraucher dürfte sich einen Reim darauf machen, | |
| auch weil er unter den Besprechungen zum Kauf der Geräte samt passendem | |
| Mobilfunkvertrag eingeladen wird und das eben nur im Shop von E-Plus | |
| beziehungsweise der Hausmarke Base. Das ist am Ende auch der Auftrag an die | |
| Redaktion, wie Schrader erzählt: „Lust machen auf mobilen Lifestyle, auf | |
| mobile Endgeräte“. Es geht eben um den Verkauf der Geräte und vor allem der | |
| dazu passenden Verträge. | |
| Die Konstellation, dass Unternehmen redaktionelle Angebote auf den Markt | |
| bringen, sei im Onlinebereich vielleicht noch ungewöhnlich, sagt Schrader. | |
| Ansonsten sei das aber seit Jahrzehnten gelebte Praxis. Sein Vergleich: der | |
| Reifenhersteller Michelin. Auch dessen Restaurantführer versuche letztlich, | |
| Lust zu machen, 200 Kilometer zu fahren, um ein Sternerestaurant zu | |
| besuchen – und nebenbei die Reifen abzutragen. Doch im Gegensatz zu E-Plus | |
| tischt Michelin dem Gourmet nicht auch noch das Essen auf. | |
| Wie Native Advertising so steht hierzulande auch das Geschäft mit dem | |
| sogenannten Content Marketing noch ganz am Anfang. Aber auch diese Branche | |
| wächst. Curved bekommt zum Beispiel dieser Tage Gesellschaft: Auch der | |
| Mobilfunkanbieter Vodafone startet ein eigenes „Magazin“, betreut von der | |
| Kölner Agentur Convidera. Anders als die Konkurrenz aus Hamburg schweigen | |
| die Kölner allerdings. So viel aber ist am Markt in Erfahrung zubringen: | |
| Vodafone will als Absender klar erkennbar sein. Damit geht die | |
| Gratwanderung zwischen PR und Journalismus weiter. | |
| 16 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Werbung | |
| Internet | |
| Journalismus | |
| Huffington Post | |
| Flensburg | |
| Marketing | |
| Native Advertising | |
| Buzzfeed | |
| Online-Werbung | |
| Buzzfeed | |
| USA | |
| Internet | |
| Kinder | |
| Online-Journalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhe beim „Flensburger Tageblatt“: Zwangsversetzte Redakteure | |
| Das „Flensburger Tageblatt“ hat drei langjährige Lokalredakteure versetzt. | |
| Die Hintergründe sind unklar, einige vermuten Interessen aus der lokalen | |
| Wirtschaft. | |
| Debatte Manipulation durch Werbung: Die Kraft der Argumente | |
| Bei einem Workshop über Heimtierzubehör kann man leicht zur Erkenntnis | |
| kommen: Marketing macht Meinung zur Lüge. | |
| „Native Advertising“ auf Medienseiten: Im Auftrag von… | |
| „Spiegel“ und „Zeit“ platzieren auf „Bento“ und „ze.tt“ nun auc… | |
| die wie Artikel anmuten. Bedroht das die Glaubwürdigkeit des Journalismus? | |
| BuzzFeed-Chefin über Teilen: „Klar ist das trivial“ | |
| Juliane Leopold sieht ihr Portal als das feministischste Mainstream-Medium | |
| an, lobt emotionale Artikel und fühlt sich extrem unter die Lupe genommen. | |
| Getarnter Kundenfang: Werben wie ein Chamäleon | |
| Wenn Konsumenten gelernt haben, Werbung zu ignorieren, darf sie nicht mehr | |
| wie Werbung aussehen. So entstand Native Advertising. | |
| Konsumismus bei Buzzfeed: Was will dir dieser Artikel verkaufen? | |
| „Buzzfeed“ verdient Geld, indem es „gesponserte Beiträge“ unter | |
| redaktionelle mischt. Aber auch diese bestehen oft aus Werbebotschaften. | |
| PR-Video mit Barack Obama: Ein Präsident wie du und ich | |
| In einem Video gibt sich Barack Obama locker, kumpfelhaft, sogar albern. | |
| Wie hat die Plattform Buzzfeed ihn zu diesen Aufnahmen bewegt? | |
| Lockangebote bei GMX und Web.de: Vorsicht! Geschenke gibt es nicht | |
| Die Mailanbieter GMX und Web.de verführen ihre Kunden zu kostenpflichtigen | |
| Abos. Verbraucherschützer sind alarmiert und drohen mit dem Staatsanwalt. | |
| Kinder und Online-Werbung: „Anzeige mache ich bei der Polizei“ | |
| Das Internet ist auch ein Kinderspielplatz. Doch wie gehen Heranwachsende | |
| mit der kaum vermeidbaren Online-Werbung um? | |
| Lizenzmodelle im Netz: Die Journalismus-Flatrate | |
| Online-Plattformen wie Readly und Blendle setzen auf den Spotify- und | |
| Netflix-Effekt: Wer zahlt, erhält gebündelt Zugang zu Magazinen und | |
| Zeitungen. |