| # taz.de -- Essay zum Amtsjubiläum: 100 Jahre Erdogan | |
| > Vor hundert Tagen trat Erdogan das Amt des türkischen Staatspräsidenten | |
| > an. Er redet wirrer und hat einen „bad cop“ an der Seite. | |
| Bild: Neue Kleiderordnung: Recep Tayyip Erdogan bei der Stimmabgabe. Ankara, Pr… | |
| Seit hundert Tagen ist Recep Tayyip Erdoğan nun Staatspräsident der Türkei. | |
| Gemäß einer – na sicher – amerikanischen Tradition ist das Zeit für eine | |
| erste Bilanz: Ist der Mann, der als Regierungschef immer autoritärere Züge | |
| gezeigt hatte, moderater, gar versöhnlicher geworden? Und hält er sich aus | |
| dem, was man so schön „Tagespolitik“ nennt, heraus? Schließlich hat der | |
| Staatspräsident in der Türkei verfassungsgemäß ähnliche Aufgaben wie der | |
| Bundespräsident: Er darf Gesetze blockieren, ansonsten aber soll er | |
| repräsentieren. | |
| Nun, dass Erdoğan bloß den Grüßaugust abgeben würde, war nicht zu erwarten. | |
| „Auch diejenigen, die mich nicht gewählt haben, haben heute gewonnen“, | |
| sagte er bei seiner [1][Balkonrede am Wahlabend] Mitte August und kündigte | |
| an, er werde künftig mit seinen Gegnern zusammenarbeiten. Eigentlich sind | |
| das bloß die bei solchen Anlässen üblichen Phrasen, die aber nur deshalb | |
| aufhorchen ließen, weil man von ihm ganz anderes kannte. | |
| Die wilden Drohungen etwa, die er am Abend der Kommunalwahl Ende März an | |
| die [2][Adresse seiner Gegner verschickt hatte], als klar geworden war, | |
| dass er trotz des Gezi-Aufstands und der Korruptionsermittlungen weiterhin | |
| eine (knappe) Mehrheit der Wähler hinter sich wissen konnte. | |
| ## Science-Fiction-Fantasien | |
| Mindestens so verstörend war sein Auftritt Mitte Mai in Soma, wo bei einem | |
| Grubenunglück 301 Bergarbeiter gestorben waren. Solche Dinge würden nun mal | |
| passieren, sagte er und zählte Grubenunglücke aus dem Europa des 19. | |
| Jahrhunderts auf, während einer seiner [3][Berater auf Demonstranten | |
| einprügelte]. | |
| Nach dem [4][Grubenunglück von Ermenek] Anfang November, bei dem 18 | |
| Menschen starben, sprach Erdoğan davon, man müsse in den Bergwerken auf | |
| Roboter umstellen – ein wahrlich großer Sprung innerhalb kürzester Zeit vom | |
| England des 19. Jahrhunderts zu Science-Fiction-Ideen von | |
| vollautomatisierten Bergwerken. Man kann dies als moderateres Auftreten | |
| werten. Oder als Ausdruck eines immer mehr entrückten Geisteszustands | |
| dieses Mannes. Wahrscheinlich war es beides auf einmal. | |
| Immerhin verschob er die für den Tag des Unglücks [5][geplante Einweihung | |
| seines neuen Protzpalastes], was schon als Empathie gedeutet wurde. Die | |
| Ansprüche sind eben niedrig. Dabei haben Vorfälle wie die in Soma und | |
| Ermenek System; mit 1.235 tödlichen Arbeitsunfällen im vorigen Jahr belegt | |
| die Türkei in Europa einen einsamen Spitzenplatz. Fast schon zwingende | |
| Folge des Programms, dem sich die AKP verschrieben hat: entfesselter | |
| Kapitalismus plus Islam. | |
| An anderer Stelle, bei den [6][Solidaritätsdemonstrationen für das | |
| bedrängte Kobani], witterte er wie gehabt „dunkle Mächte“ am Werk und | |
| meinte mehrfach, der „Islamische Staat“ sei genauso terroristisch wie die | |
| kurdische PKK – ein Auftreten, das den im vorigen Jahr begonnen | |
| Friedensprozess mit der PKK fast zum Ende gebracht hätte. | |
| ## Der quäkende Medwedjew | |
| Dabei ist für diese Fragen sein Nachfolger Ahmet Davutoğlu zuständig. Der | |
| Politikprofessor gilt als Mastermind der [7][neo-osmanischen Außenpolitik], | |
| der sich die AKP-Regierung seit einigen Jahren verschrieben hat, also der | |
| Abwendung von der westlichen Welt und den Träumen von der | |
| Wiederauferstehung der türkisch-islamischen Regionalmacht. Auch die | |
| türkische Syrien-Politik war eine Folge dieser Träumereien, samt der | |
| verdeckten Unterstützung für die Dschihadisten. Noch im August | |
| verniedlichte Davutoğlu den „Islamischen Staat“ als Organisation, die zwar | |
| „radikal und terrorisierend“ erscheine, die aber „eine Reaktion“ sei. N… | |
| eines war Davutoğlu nie: ein Beißer. Darin versucht er sich im neuen Amt. | |
| Und das ist wohl auch die wichtigste Veränderung der vergangenen Wochen: Im | |
| türkischen Fernsehen sieht man nun nicht nur Erdoğan, wie er über die | |
| [8][Ungleichheit von Mann und Frau, die Entdeckung Amerikas] oder den sich | |
| über tote muslimische Kinder freuenden Westen sinniert , hinzu kommt | |
| Davutoğlu, der sich mit Dauergrinsem und quäkender Stimme als politischer | |
| Führer zu inszenieren versucht. | |
| Die alte Rollenverteilung zwischen Erdoğan und dem früheren Staatspräsident | |
| Abdullah Gül ist passé; statt gutem Bullen und schlechtem Bullen gibt es | |
| nur noch zwei schlechte Bullen mit ungleicher Überzeugungskraft. Und mit | |
| ungleichen Kompetenzen: Jeder weiß, wer hier der Putin und wer bloß der | |
| Medwedjew ist. | |
| Apropos Putin: Von dem hat sich Erdoğan nicht nur die Idee mit dem | |
| Hilfsministerpräsidenten abgeschaut. Auch sonst ähneln sich beide darin, | |
| unter der formalen Beibehaltung der Demokratie an der Etablierung einer | |
| De-facto-Alleinherrschaft zu arbeiten. Bislang standen gegensätzliche | |
| Interessen in Syrien oder auf der Krim einer engeren politischen | |
| Zusammenarbeit im Weg. | |
| [9][Aber auf dem Treffen vergangene Woche] hat man beschlossen, künftig | |
| enger zusammenzurücken. Und natürlich verkündete Putin den Verzicht auf den | |
| Bau der South-Stream-Leitung nach seiner Zusammenkunft mit Erdoğan und | |
| nicht etwa nach dem Treffen mit Davutoğlu. Vielleicht entsteht da eine neue | |
| Allianz, Brüder im Geiste sind sie allemal. | |
| ## Die „neue Türkei“ | |
| Seit Jahren gibt Erdoğan für seine Amtszeit eine Jahreszahl an: 2023, den | |
| hundertsten Geburtstag der Republik, bis zu dem er seine „neue Türkei“ | |
| aufgebaut haben will: wirtschaftlich stark, politisch einflussreich und | |
| islamisch bis in die Bartspitzen. | |
| Auf diesem Weg hat Erdoğan gegen Widerstände zu kämpfen, kann aber beinahe | |
| täglich Erfolgsmeldungen verbuchen. So wurde am Donnerstag bekannt, dass | |
| die Zahl der Schüler an religiösen Schulen in der Amtszeit der AKP [10][um | |
| das Sechsfache auf eine knappe halbe Million gestiegen ist]. Und darum geht | |
| es Erdoğan letztlich: die Gesellschaft so umzukrempeln, dass Staatsgründer | |
| Atatürk in Vergessenheit gerät, man dafür aber noch in hundert Jahren einen | |
| anderen als Staatsgründer feiern wird: Recep Tayyip Erdoğan. | |
| 5 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!72327/ | |
| [2] /!135849/ | |
| [3] /!138493/ | |
| [4] /!148534/ | |
| [5] /!148548/ | |
| [6] /!147370/ | |
| [7] /!140405/ | |
| [8] /!150592/ | |
| [9] /!150561/ | |
| [10] /!150684/ | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Islamismus | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Wladimir Putin | |
| Kemal Atatürk | |
| Gewerkschaft | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Abdullah Öcalan | |
| Kurden | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1. Mai in der Türkei: Der Taksim bleibt gespenstisch ruhig | |
| Die Polizei löst eine Gewerkschaftsdemonstration mit Wasserwerfen und | |
| Tränengas auf. In den übrigen Großstädten blieb es friedlich. | |
| Nach dem Grubenunglück in der Türkei: Den Zechen-Chefs droht lebenslang | |
| Es war das verheerendste Grubenunglück in der Geschichte der Türkei. Nun | |
| soll ein Prozess die Katastrophe von Soma aufklären. 45 Angeklagte stehen | |
| vor Gericht. | |
| Kolumne Besser: Frieden mit Tayyipistan? | |
| Wenn es so weitergeht, wird das Verbot der kurdischen Arbeiterpartei PKK in | |
| der Türkei noch eher aufgehoben als in Deutschland. | |
| Kampf um Kobani: Der unmögliche Sieg | |
| Die Kurden stehen auf dem Dach und blicken nach Kobani. Sie hoffen, einen | |
| historischen Moment zu erleben. Doch da sind noch die US-Amerikaner. | |
| Kommentar Rückeroberung von Kobani: Ein wichtiger Sieg für die Kurden | |
| Die Kurden haben einen Teil von Kobani zurückerobert. Ein Erfolg, der sich | |
| bereits an anderen Fronten des Krieges bezahlt macht. | |
| Konflikt um türkische Schulen: Korankonforme Geografie | |
| Immer mehr türkische Gymnasien werden in muslimische Paukschulen | |
| umgewandelt. Dort wird Präsident Erdogans „neue religiöse Generation“ | |
| erzogen. | |
| Debatte Russland und die Türkei: Es geht nicht nur ums Gas | |
| Putin und Erdogan bilden eine neue geopolitische Achse gegen Europa. An | |
| dieser Opposition ist auch die westliche Arroganz schuld. | |
| Islamisierung in der Türkei: Generation Erdogan | |
| In der AKP-Regierungszeit ist die Zahl der Schüler an religiösen Schulen | |
| deutlich gestiegen. Bald könnte Reli ab der 1. Klasse zum Pflichtfach | |
| werden. | |
| Türkische Großmannssucht: Erdogan sucht den Super-Muslim | |
| Kein Tag vergeht, an dem der Präsident nicht irgendeinen Blödsinn erzählt. | |
| Doch neu ist nicht der Größenwahn, sondern der Rückgriff auf den Islam. | |
| Kommentar South-Stream-Leitung: Allianz der Beleidigten | |
| Die South-Stream-Leitung wurde gestoppt. Die engere Zusammenarbeit zwischen | |
| Russland und der Türkei fängt dagegen gerade erst an. | |
| Erdogan und die Frauen: Der bekümmerte Bruder | |
| Frauen und Männer kann man nicht gleichstellen, sagt Ministerpräsident | |
| Erdogan. Er will Türkinnen die Teilnahme am öffentlichen Leben erschweren. | |
| Kolumne Besser: Der kranke Mann von Ankara | |
| Egal ob Erdogan aus Kalkül handelt oder nur einen Sprung in der Schüssel | |
| hat – mit einem, der nicht zuhören will, ist ein Gespräch schwierig. |