| # taz.de -- Kemal Atatürk | |
| Die Kulturpolitik von Ekrem İmamoğlu: Es boomt die Kunst am Bosporus | |
| Istanbuls kürzlich im Amt bestätigter Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu von | |
| der oppositionellen CHP tritt gegen eine Islamisierung an – mit Kultur. | |
| 100 Jahre türkische Republik: Gaza-Solidarität als Innenpolitik | |
| Vor dem hundertjährigen Jubiläum der Türkischen Republik ruft Erdoğan einen | |
| Palästina-Tag aus. Es ist ein weiterer Schritt weg vom säkularen Staat. | |
| 100 Jahre Gründung der Türkei: Der alte Geist, er lebt noch | |
| 1923 gründeten Atatürk und seine Getreuen eine laizistische Republik. | |
| Selbst Erdoğan, der ein islamisches Reich will, kann dieses Erbe nicht | |
| begraben. | |
| Ursachen des Bergkarabachkonflikts: Ein historischer Exodus | |
| Der Konflikt um die armenisch besiedelte Region Bergkarabach geht auf ein | |
| türkisch-sowjetrussisches Abkommen von 1921 zurück. Ein Essay aus | |
| armenischer Perspektive. | |
| Wegbeschreibung von Onkel Ömer: Rücken an Rücken mit Atatürk | |
| Onkel Ömer ist umgezogen. Kurz vor unserer Reise in die Türkei erklärt er | |
| mir seine neue Adresse. Jetzt kann nichts mehr schief gehen. | |
| Kulturfestival in der Türkei: Verbeugung vor Atatürk | |
| Das Beyoğlu und Başkent Culture Road Festival gibt Einblicke in die | |
| türkische Kulturszene. Etwa mit Bildern aus dem Alltag im Osmanischen | |
| Reich. | |
| Neuer Kulturpalast in Istanbul: Das Herz der Republik | |
| Der Istanbuler Taksim-Platz bekommt ein Kulturzentrum. Der Ort, wo 2013 ein | |
| Kulturkampf kulminierte, behauptet sich sich als säkulares Zentrum der | |
| Türkei. | |
| Hagia Sophia wird wieder Moschee: Der Triumph der Islamisten | |
| Die Degradierung des berühmtesten Museums der Türkei zur Moschee sorgt für | |
| Empörung. Die Hagia Sophia war zuletzt Symbol des Laizismus. | |
| Buchmesse in Istanbul: Atatürk ist wieder da | |
| Eine neue Biografie über Republikgründer Kemal Atatürk ist der Renner auf | |
| der Istanbuler Buchmesse. Das sagt viel über die Stimmung im Land aus. | |
| Kulturzentrum am Taksimplatz: Symbol der modernen Türkei | |
| Überraschend genehmigt Erdoğan die Rekonstruktion des AKM-Zentrums am | |
| Istanbuler Taksimplatz. Islamische Symbolpolitik wird dort dennoch gemacht. | |
| Politik des Trinkens: Der türkischste aller Drinks | |
| Atatürk liebte Rakı, Erdoğan ist eher ein Ayran-Typ. Und dann sind da noch | |
| Kaffee und Tee. Welches ist denn nun das Nationalgetränk der Türkei? | |
| Kemalismus in der Kritik: Abrechnung mit Atatürks Republik | |
| Der Gründervater steht für die säkulare Türkei, in der Religion Privatsache | |
| ist. Mit der AKP bekommen Islamisten die Chance auf Revanche. | |
| Kommentar Referendum in der Türkei: Europa muss jetzt reagieren | |
| Erdoğan hat es tatsächlich geschafft, die Republik Türkei zu beerdigen. Ihn | |
| jetzt noch aufzuhalten, ist nahezu unmöglich. Was also tun? | |
| Essay zu Erdogans Angstpolitik: Die Entfesselung des inneren Orients | |
| Für Atatürk war der Islam rückständig. Erdogan gibt den Türken religiöses | |
| Selbstbewusstsein zurück und schürt Ängste vor dem Westen. | |
| Kommentar Pressefreiheit: Erschütterte Republik | |
| In Deutschland wird gerne über ihre Feinheiten debattiert. Erdogans Terror | |
| gegen die Pressefreiheit aber sprengt auch hier die gemütliche Routine. | |
| Die Geschichte von „Cumhuriyet“: Atatürks Wunschkind | |
| Lange galt die Zeitung als einseitig, zuletzt aber nahm der | |
| Meinungspluralismus zu. Über Kurdenkonflikt und Armeniergenozid berichtete | |
| sie sensibel. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Erdoğan und die Rothschilds | |
| Die Türkei ist ein Land mit Paranoia. Angestrengtes Googeln zeigt, auch bei | |
| der Mutter aller Verschwörungstheorien wird man fündig. | |
| Politisches Buch über die Türkei: Düstere Aussichten am Bosporus | |
| Ein Türkei-Sammelband beleuchtet Themen, die im politischen Diskurs zu kurz | |
| kommen. Die Hauptfrage kann er aber nicht lösen. | |
| Türkei unter Erdoğan: Islamische Verfassung gefordert | |
| Der Parlamentspräsident will mit dem Säkularismus Schluss machen. Soll die | |
| Scharia künftig wieder zur Grundlage des Rechts werden? | |
| Debatte Türkei: Atatürks späte Rache | |
| Erdoğan kopiert nur den autoritären Stil der Atatürk’schen Modernisierung. | |
| Ein neuer kultureller Aufbruch braucht eine veränderte Symbolpolitik. | |
| Essay zum Amtsjubiläum: 100 Jahre Erdogan | |
| Vor hundert Tagen trat Erdogan das Amt des türkischen Staatspräsidenten an. | |
| Er redet wirrer und hat einen „bad cop“ an der Seite. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Der islamische Augustus | |
| Die kommende Präsidentschaftswahl könnte das Land ins antike Rom | |
| zurückschicken: Die Republik wird Kulisse und es herrscht nur noch einer: | |
| Recep Erdogan. | |
| Unruhen in der Türkei: Werther im Gezi-Park | |
| In Istanbul protestieren tausende Menschen. Der Umbau des Gezi-Parks in | |
| Istanbul – ist er ein Symbol für den Umbau der türkischen Gesellschaft? |