| # taz.de -- Mindestwechselkurs aufgehoben: Schweiz versetzt Märkte in Panik | |
| > Das Ende der Euro-Bindung des Schweizer Frankens löst weltweite | |
| > Turbulenzen aus. Auch die Gemeinschaftswährung könnte leiden. | |
| Bild: Ist die Eurokrise zurück? | |
| BRÜSSEL taz | „Schlacht“, „Gemetzel“, „Erbeben“: Finanzanalysten u… | |
| Börsenexperten rangen am Donnerstag nach Worten, um die Folgen einer auf | |
| den ersten Blick harmlosen Entscheidung zu beschreiben. Morgens hatte die | |
| Schweizer Nationalbank SNB bekanntgegeben, dass sie nicht länger am | |
| Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro festhält, den sie seit dem Höhepunkt | |
| der Eurokrise 2011 mit Zähnen und Klauen verteidigt hatte. | |
| Prompt schnellte der Schweizer Franken in die Höhe, Euro und Börse gingen | |
| in den Keller. Um fast 39 Prozent wertete der Franken zunächst gegenüber | |
| dem Euro auf, um sich später bei 1,03 Euro einzupendeln. Die | |
| Gemeinschaftswährung, die schon seit Wochen gegenüber dem Dollar nachlässt, | |
| erlitt einen neuen Schwächeanfall. Die Frankfurter Börse erlebte eine Berg- | |
| und Talfahrt, an den Märkten machte sich extreme Nervosität breit. | |
| Ist die Eurokrise zurück? Oder lösen sich „nur“ die Verspannungen, die | |
| diese Krise ausgelöst hatte? Die SNB versuchte die Kehrtwende als Rückkehr | |
| zur Normalität zu verkaufen. Die Schweizer Firmen seien lange genug vor | |
| einer Verteuerung des Franken geschützt worden, die die Exporte gefährdet | |
| hatte. | |
| Die Politik machte ebenso in „business as usual“. Die SNB werde ihren | |
| Auftrag auch in Zukunft erfüllen, so Finanzministerin Eveline | |
| Widmer-Schlumpf. Doch in Wahrheit hat sie wohl vor den Märkten und der | |
| übermächtigen Europäischen Zentralbank EZB kapituliert. Diese will am 22. | |
| Januar mit massiven Anleihekäufen eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik | |
| beschließen. | |
| Das kann den Euro weiter schwächen. Die SNB müsste dann noch mehr Euro | |
| kaufen, um das alte Mindestziel zu verteidigen – und dazu hat sie | |
| vermutlich nicht die Mittel. „Die SNB ist nicht gewillt, der EZB Paroli zu | |
| bieten, um den Wechselkurs zu verteidigen“, sagte Ökonom Christian Schulz | |
| vom Bankhaus Berenberg. Mit anderen Worten: Die Eurokäufe würden schlicht | |
| zu teuer für die Schweizer Notenbank. | |
| Nun komme ein „Tsunami“ auf die Eidgenossen zu, fürchtet Swatch-Chef Nick | |
| Hayek. Denn nicht nur die berühmten Swatch-Uhren, auch Urlaub in der | |
| Schweiz wird auf einen Schlag teurer. Aber auch die Eurozone muss sich auf | |
| turbulente Zeiten einstellen. Die Aufregung der Finanzmärkte könnte in | |
| Panik umschlagen, wenn EZB-Chef Mario Draghi nächste Woche doch nicht wie | |
| erwartet handelt – oder sein Anleiheprogramm floppt. | |
| Im Hintergrund lauern weitere Entscheidungen, die den Euro zurück in den | |
| Krisenmodus bringen könnten. So hat die SNB gestern den Einlagenzins von | |
| minus 0,25 Prozent auf minus 0,75 Prozent gesenkt. Drohen nun auch Euroland | |
| Negativzinsen? Und was passiert, wenn bei der Parlamentswahl in | |
| Griechenland in zehn Tagen die oppositionelle Linke gewinnt? Bisher | |
| reagierten die Märkte relativ gelassen auf diese Aussicht – trotz deutscher | |
| Drohungen, Griechenland im Falle eines Falles aus dem Euro zu werfen. Nun | |
| sind sie wieder unberechenbar geworden. Ausgerechnet die grundsolide | |
| Schweiz hat die Spekulation angeheizt. | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Börse | |
| Finanzen | |
| Euro | |
| Euro-Krise | |
| Eurokrise | |
| EZB | |
| Staatsanleihen | |
| Finanzen | |
| Thilo Sarrazin | |
| Eurozone | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Europa | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Währungsspekulation gegen Dänemark: Verlorene Wette | |
| Der Rekordzufluss an Fremdwährungen wurde gestoppt: Dänemarks Nationalbank | |
| kann den Aufwertungsdruck vorerst erfolgreich abwehren. | |
| Spekulation mit Währungen: Ist Dänemark die nächste Schweiz? | |
| Nach der Abkopplung des Franken vom Euro gerät die Krone unter Druck. So | |
| einfach will sich Dänemark aber nicht ins Bockshorn jagen lassen. | |
| Abkopplung des Franken vom Euro: Chance zum Lohndumping | |
| Die Abkopplung des Franken vom Euro freut die Schweizer Verbraucher: | |
| Einkaufen in Deutschland wird billig und im Inland gibt's Rabatte. | |
| Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an | |
| Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen | |
| erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben. | |
| Kommentar Wechselkurs für den Franken: Hilflose Schweiz | |
| Die Schweiz hat keine Chance: Sie ist der Währungsspekulation ausgeliefert. | |
| Es wäre nur konsequent, würde sie dem Euro beitreten. | |
| Ökonom über Kosten der Einwanderung: „Einwanderer sind ein Geschäft“ | |
| Migration muss gefördert werden, sagt der Ökonom Herbert Brücker. Viele, | |
| die heute nach Deutschland kommen, wollen arbeiten. | |
| Griechenland und die Eurokrise: Aus der Not eine Tugend machen | |
| Das Land braucht einen Schuldenschnitt. In Brüssel und Berlin denken viele | |
| Akteure wegen des ungewissen Ausgangs der Wahl um. | |
| Kommentar Europas Flüchtlingspolitik: Druck auf Transitländer | |
| Den Schleppern das Handwerk legen. Das ist für die EU ein Hauptziel. Doch | |
| es ist die Totalabschottung, die das Schlepperbusiness am Laufen hält. | |
| Migration in der Eurokrise: „Mehr Geld, weniger Freiheit“ | |
| Tausende junge Menschen aus Südeuropa suchen Arbeit im Norden des | |
| Kontinents. Wie geht es ihnen dort? Eine Umfrage. | |
| Kommentar Griechenlands Finanzen: Die Drachme kommt nicht | |
| Griechenlands Sparer plündern ihre Konten, seit der Beschluss für eine | |
| Neuwahl bekannt wurde. Echte Kapitalflucht sieht anders aus. |