| # taz.de -- Spekulation mit Währungen: Ist Dänemark die nächste Schweiz? | |
| > Nach der Abkopplung des Franken vom Euro gerät die Krone unter Druck. So | |
| > einfach will sich Dänemark aber nicht ins Bockshorn jagen lassen. | |
| Bild: Haben nicht so direkt mit der Währung zu tun, zur dänischen Krone gehö… | |
| STOCKHOLM taz | Nach der Freigabe des Wechselkurses für den Schweizer | |
| Franken wird nun die dänische Krone verstärkt zum Ziel von Spekulanten. | |
| Denn Dänemark hat das, was die Schweiz soeben aufgegeben hat: eine feste | |
| Wechselkursbindung der dänischen Krone an den Euro. Das Resultat: | |
| Angesichts der Eurokrise haben Anleger auf der Suche nach einem | |
| vermeintlich „sicheren Hafen“ nun die Dänenkrone entdeckt. Das hat einen | |
| massiven Valutazustrom ausgelöst. Die Notenbank hat es immer schwerer, eine | |
| zu starke Aufwertung der Krone zu verhindern. | |
| Am Montag hatte die dänische Notenbank deshalb den Leitzins bereits um 0,15 | |
| auf rekordniedrige 0,05 Prozent gesenkt. Und hält damit nun das gleiche | |
| Niveau wie die Eurozone. Ebenso stark wurde der Schlüsselzins für Einlagen | |
| auf jetzt minus 0,20 Prozent geändert – die Banken müssen also Strafzinsen | |
| zahlen, wenn sie Geld bei der Zentralbank parken. Ein unverändert hoher | |
| Druck auf den Kurs – dem höchsten seit 2012 – deutet darauf hin, dass dies | |
| den Kapitalzufluss nicht gestoppt hat. Wenn die Krone steigt, bedeutet das | |
| Schwierigkeiten für Dänemarks Exportwirtschaft sowie für den heimischen | |
| Tourismus. Experten rechnen deshalb noch in dieser Woche mit weiteren | |
| Abwehrmaßnahmen. | |
| Es sei kein Wunder, dass die Spekulation gegen die Krone anzieht, meint Jan | |
| Størup Nielsen, Chefanalytiker der Nordea-Bank: Verfolge ein Land die | |
| gleiche Wechselkurspolitik gegenüber dem Euro, die ein anderes gerade | |
| aufgeben musste, wolle der Markt das „natürlich testen“. | |
| Doch er glaubt nicht, dass Dänemark dem Schweizer Beispiel folgen wird und | |
| das Wechselkursziel aufgibt. „Die dänische Währungspolitik unterscheidet | |
| sich ganz wesentlich von der Schweizer“, betont auch Klaus Dalsgaard vom | |
| Finanzdienstleiter Nykredit: „Dort bestand das Wechselkursziel erst seit | |
| drei Jahren, war per Definition eine vorübergehende Maßnahme, während sie | |
| in Dänemark fester Bestandteil der ökonomischen Politik ist.“ | |
| Bereits 1982 wurde die dänische Krone fest an den Kurs der D-Mark gebunden. | |
| Seit Einführung des Euro liegt der Kurs bei 7,46 Kronen für einen Euro, mit | |
| einer Abweichung von maximal 2,25 Prozent nach oben und unten. Die | |
| Notenbank stimmt ihre Geldpolitik derzeit eng mit der Europäischen | |
| Zentralbank (EZB) ab. Mit Hilfe der EZB werde es möglich sein, den Festkurs | |
| gegenüber dem Euro zu verteidigen und die internationale Spekulation | |
| abzuwehren. Davon sind Dänemarks Notenbanker – noch – überzeugt. | |
| 20 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Eurokrise | |
| Tourismus | |
| Negativzins | |
| Leitzins | |
| Dänemark | |
| Franken | |
| Parlamentswahl | |
| Euro-Krise | |
| EZB | |
| Euro | |
| Italien | |
| Austeritätspolitik | |
| EZB | |
| Finanzen | |
| Börse | |
| EZB | |
| Steuerhinterziehung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahl in Dänemark: Ganz toll gemacht! | |
| Die bürgerlichen Parteien haben den Rechtspopulisten den Weg geebnet. Die | |
| werden jetzt mit ihrer Xenophobie die politische Agenda bestimmen. | |
| Währungsspekulation gegen Dänemark: Verlorene Wette | |
| Der Rekordzufluss an Fremdwährungen wurde gestoppt: Dänemarks Nationalbank | |
| kann den Aufwertungsdruck vorerst erfolgreich abwehren. | |
| Banken leiden unter Niedrigzins: Zu viel Kapital schafft Probleme | |
| Weil sich mit Krediten kein Geld mehr verdienen lässt, fürchtet die | |
| alternative GLS-Bank um ihr Geschäftsmodell. Die niedrigen Zinsen sind | |
| schuld. | |
| NRW-Kredite in Schweizer Franken: Hochriskante Spekulationen | |
| Etliche Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben Kredite in Schweizer Franken | |
| aufgenommen. Nach dessen Aufwertung wird die Rückzahlung teuer. | |
| Anleihekaufprogramm der EZB: Draghis Bazooka wirkt – zunächst | |
| EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch | |
| noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war? | |
| Europäische Zentralbank kauft Anleihen: Draghi lässt sich nicht aufhalten | |
| Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1 | |
| Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden. | |
| Abkopplung des Franken vom Euro: Chance zum Lohndumping | |
| Die Abkopplung des Franken vom Euro freut die Schweizer Verbraucher: | |
| Einkaufen in Deutschland wird billig und im Inland gibt's Rabatte. | |
| Kommentar Wechselkurs für den Franken: Hilflose Schweiz | |
| Die Schweiz hat keine Chance: Sie ist der Währungsspekulation ausgeliefert. | |
| Es wäre nur konsequent, würde sie dem Euro beitreten. | |
| Mindestwechselkurs aufgehoben: Schweiz versetzt Märkte in Panik | |
| Das Ende der Euro-Bindung des Schweizer Frankens löst weltweite Turbulenzen | |
| aus. Auch die Gemeinschaftswährung könnte leiden. | |
| Europäische Bankenkontrolle: Aufsicht mit vielen Ausnahmen | |
| Die EZB übernimmt die Kontrolle über 120 systemrelevante Geldinstitute. | |
| Kritiker sehen genau darin einen klassischen Interessenskonflikt. | |
| Steuerhinterziehung via Schweizer Bank: 300 Millionen Euro Buße für UBS | |
| Die Staatsanwaltschaft Bochum stellt Ermittlung gegen die Schweizer | |
| Großbank ein. Diese zahlt im Gegenzug eine Rekordbuße wegen Beihilfe zur | |
| Steuerhinterziehung. |