| # taz.de -- Währungsspekulation gegen Dänemark: Verlorene Wette | |
| > Der Rekordzufluss an Fremdwährungen wurde gestoppt: Dänemarks | |
| > Nationalbank kann den Aufwertungsdruck vorerst erfolgreich abwehren. | |
| Bild: Außerordentlich wertvolles Geld, diese Kronen. | |
| STOCKHOLM taz | Was die Schweiz nicht geschafft hat, scheint Dänemark | |
| gelungen zu sein: Das skandinavische Land hat die feste Wechselkursbindung | |
| seiner Währung – der dänischen Krone – an den Euro erfolgreich verteidigt. | |
| Darauf deuten die in dieser Woche von der Zentralbank in Kopenhagen | |
| veröffentlichten März-Zahlen über den Zustrom von Valuta hin. In den beiden | |
| vorangegangenen Monaten hatte es einen Rekordzufluss von Valuta nach | |
| Dänemark gegeben. Die Währungsreserven hatten sich auf umgerechnet rund 100 | |
| Milliarden Euro fast verdoppelt, so dass die Zentralbank den Markt mit der | |
| eigenen Währung fluten musste. | |
| Im März herrschte dagegen weitgehende Ruhe. Die Nationalbank war nicht mehr | |
| gezwungen, zu intervenieren. Sie ließ den Kurs der Krone zum Euro auf den | |
| niedrigsten Stand seit 2001 abrutschen. | |
| Für Staaten sind Währungsspekulanten gefährlich, weil sie der Wirtschaft | |
| enorm schaden können. Durch den schwachen Euro könnte es künftig zu | |
| deutlich größeren Währungsturbulenzen kommen als in der Vergangenheit. Das | |
| zieht Spekulanten an, denn sie können kurzfristig große Gewinne | |
| einstreichen – wenn sie richtig wetten. | |
| ## Schweizer Beispiel | |
| In Dänemark hatten Spekulanten erwartet, dass der große Zustrom von Valuta | |
| Kopenhagen zwingen werde, dem Beispiel der Schweiz zu folgen, die im Januar | |
| den Wechselkurs freigeben musste. Mit der dann zu erwartenden Aufwertung | |
| der Krone wäre ein schöner Profit mit den vorübergehend in Dänemark | |
| geparkten Milliarden zu machen gewesen. | |
| Die dänische Wirtschaft hätte eine solche Aufwertung hart getroffen: Das | |
| Land wäre deutlich teurer für ausländische Touristen geworden, und die | |
| Exportpreise dänischer Produkte wären gestiegen. | |
| Deshalb war die Zentralbank entschlossen, den Wechselkurs zu verteidigen. | |
| Sie stellte die Ausgabe von Staatsanleihen ein und schraubte die | |
| Negativzinsen schrittweise auf 0,75 Prozent hoch. Es kostet also, Geld in | |
| Dänemark zu bunkern. Die Negativzinsen werden wohl bis Jahresende bleiben, | |
| meint der Währungsanalytiker Tore Stramer: „Schon um der Spekulation eine | |
| Lehre zu erteilen.“ | |
| Jacob Graven, Chefökonom der Sydbank, warnt allerdings: Auch wenn die | |
| jetzige Schlacht gewonnen ist, müsse das nicht den endgültigen Sieg des | |
| Staates bedeuten. Sollte beispielsweise Griechenland die Eurozone | |
| verlassen, werde der Druck auf die Dänen-Krone erneut kräftig zunehmen. | |
| 9 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Euro-Krise | |
| Währungsspekulationen | |
| Dänemark | |
| Euro | |
| Eurokrise | |
| Finanzen | |
| Börse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NRW-Kredite in Schweizer Franken: Hochriskante Spekulationen | |
| Etliche Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben Kredite in Schweizer Franken | |
| aufgenommen. Nach dessen Aufwertung wird die Rückzahlung teuer. | |
| Spekulation mit Währungen: Ist Dänemark die nächste Schweiz? | |
| Nach der Abkopplung des Franken vom Euro gerät die Krone unter Druck. So | |
| einfach will sich Dänemark aber nicht ins Bockshorn jagen lassen. | |
| Kommentar Wechselkurs für den Franken: Hilflose Schweiz | |
| Die Schweiz hat keine Chance: Sie ist der Währungsspekulation ausgeliefert. | |
| Es wäre nur konsequent, würde sie dem Euro beitreten. | |
| Mindestwechselkurs aufgehoben: Schweiz versetzt Märkte in Panik | |
| Das Ende der Euro-Bindung des Schweizer Frankens löst weltweite Turbulenzen | |
| aus. Auch die Gemeinschaftswährung könnte leiden. |