Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Libération“-Chef über Charlie Hebdo: „Der Fanatismus hat e…
> Alle Welt schaut in diesen Tagen auf die Tageszeitung „Libération“, die
> den Redakteuren von „Charlie Hebdo“ Asyl gewährt. Ein Interview mit
> Chefredakteur Laurent Joffrin.
Bild: Zeigt sich besonders solidarisch mit der „Charlie Hebdo“-Redaktion: d…
taz: Monsieur Joffrin, die Mittwochsausgabe der Libération hatte die neue
Ausgabe von Charlie Hebdo auf dem Titel und dazu die Schlagzeile „Je suis
en kiosque“ (Ich bin am Kiosk). Wie hoch war Ihre Auflage an dem Tag?
Laurent Joffrin: Etwa 200.000.
Und die Tage davor?
Etwa gleich. Am Kiosk verkaufen wir ungefähr viermal so viel wie üblich.
Die Gesamtauflage, inklusive Abo, liegt sonst bei etwa 90.000.
Charlie Hebdo im Haus und die Polizei vor der Tür, gibt es da Bedenken bei
den Mitarbeitern?
Es hat keiner etwas gesagt. Wir haben lieber die Polizei hier. Das ist
schließlich kein Witz. Das sind echte Mörder.
Libération hat die Crew von Charlie Hebdo aufgenommen. In den
angelsächsischen Ländern gibt es einen vorsichtigeren Umgang mit den
Karikaturen. Viele Zeitungen haben sie nicht abgedruckt. Haben Sie dafür
Verständnis?
Sie können machen, was sie wollen, aber sie liegen falsch. Demokratien sind
in der Regel säkular, die Religion kann uns ihre Vorurteile nicht
aufzwingen. Dafür gibt es Gesetze.
Wie lange wird Charlie Hebdo bei Libération bleiben?
So lange sie wollen.
Wie haben Sie diese Woche seit den Anschlägen erlebt?
Für uns war das hart, die Zeitungen stehen sich nahe, wir haben uns gut
verstanden. Ich kannte den Zeichner Cabu sehr gut, Wolinski auch, seine
Familie, das war ein Schock. Wir haben gearbeitet, das ist eine gute
Therapie.
Wie kann man – auf lange Sicht – aus dem großen Einheitsgefühl des
„Republikanischen Marschs“ in Paris, zu dem rund 1,5 Millionen Menschen
kamen, Kapital schlagen?
Davon wird nicht viel bleiben. Der Kampf findet in den Köpfen statt.
Diesbezüglich haben wir einen Punkt gemacht. Es hat sich gezeigt: Ein
großer Teil der Franzosen tritt für die Werte von Gleichheit und Freiheit
ein. Die Meinungsfreiheit ist bedroht – den Leuten liegt daran. Es war die
größte Demonstration seit mehr als hundert Jahren, weil man einen sensiblen
Punkt erwischt hat: die freie Meinungsäußerung. Die Leute wollen nicht,
dass man daran rührt, dass man sie einschränkt.
Aber es gibt auch Stimmen, die sagen: „Ich bin nicht Charlie“.
Niemand muss Charlie lieben. Aber die Leute haben für ein Prinzip
demonstriert: das Prinzip, sagen zu können, was man will. Im Rahmen der
Gesetze. Aber es gab natürlich Leute, die nicht mitlaufen wollten, weil sie
denken, dass Charlie den Muslimen Unrecht tut. Ein Teil der Muslime, die
eher fundamentalistisch orientiert sind oder sich vom Rest der Gesellschaft
ohnehin abkoppeln. Sie sind der Meinung, dass man die Gesetze des Islam
respektieren sollte, aber das ist nicht unser Konzept. Die französische
Republik lässt sich nicht von religiösen Vorbehalten beeinflussen.
Auf der Redaktionskonferenz am vergangenen Freitag gab es eine lebhafte
Diskussion zwischen Ihnen und den Redakteuren über die eventuelle
Beteiligung des Front National am „Republikanischen Marsch“. Ihre
Mitarbeiter sahen das anders als Sie.
Ich finde, zu so einem Marsch soll kommen, wer will. Man kann keine
Teilnehmer aussortieren. Es war ein taktischer Fehler, sie denken zu
lassen, es gäbe eine Art Ausschluss ihrer Gruppe, der Mitglieder des Front
National. Sie fühlen sich diskriminiert. Politisch ist das ein Fehler. Das
soll nicht heißen, dass Marine Le Pen eine Partei wie alle anderen führt.
Ganz und gar nicht. Aber wenn man ihre Wähler zurückholen will, dann muss
man mehr an die republikanischen Gefühle appellieren und es nicht wie der
Front National machen.
In den letzen Tagen hat es verschiedene Anschläge auf islamische
Einrichtungen gegeben. Wird Marine Le Pen von den Ereignissen profitieren?
Ich fürchte ja. Da die Attentate leider im Namen des Islam begangen werden.
Das ist eine fehlgeleitete, falsche Idee des Islam. Man muss deswegen sehr
genau unterscheiden zwischen der großen Menge von Muslimen, die sich
integrieren wollen, ihren Platz in der Gesellschaft haben wollen. Und dann
gibt es die kleine Minderheit der Fundamentalisten, innerhalb derer es
wieder eine noch kleinere Minderheit gibt, eine Minderheit der Minderheit,
die gewaltbereit ist.
Hat Präsident François Hollande gute Arbeit geleistet? Sein Premierminister
Manuel Valls hat in der Nationalversmamlung eine bedruckende Rede gehalten.
Und die anderen Politiker wie Expräsident Nicolas Sarkozy – wer hat eine
gute Vorstellung gegeben?
Manuel Valls und François Hollande waren gut, aktiv, agierten würdevoll.
Sie haben die richtigen Worte gefunden, das finden alle, nicht nur ich.
Hollande hat die Vorstellung widerlegt, dass er nicht dazu imstande sei,
Präsident zu sein. Er war der Präsident, daran war nicht zu zweifeln. Er
hat deutlich an Popularität hinzugewonnen. Bei Sarkozy gab einen kleinen
Zwischenfall: Bei dem Marsch befand er sich im offiziellen Block erst in
zweiter oder dritter Reihe, er hat sich dann nach vorne gemogelt, um mit
den anderen mit auf dem Bild zu sein.
Es gibt Juden in Frankreich, die Angst haben. Vor den Muslimen. Und es gibt
Muslime, die Angst haben. Vor den Franzosen. Die Angst vor dem Islam nimmt
zu.
Viele Muslime sind Franzosen.
Aber sie fühlen sich nicht als Franzosen.
Sie sind nicht integriert in die Gesellschaft. Aus sozialen und aus
psychologischen Gründen.
Was wiegt mehr?
Der Fanatismus ist nicht nur ein Resultat sozialer Schwierigkeiten. Er
kommt ja zum Beispiel aus Saudi-Arabien, einem der reichsten Länder. Es ist
das Land, das den Islam am striktesten auslegt. Der Fanatismus hat ein
Eigenleben.
Sind die Franzosen besonders empfänglich für Islamfeindlichkeit? Hat das
mit dem Kolonialismus zu tun?
Nein, gar nicht. Eher mit der Konzentration von Einwandern in bestimmten
Vierteln. Die Franzosen haben das Gefühl, nicht mehr zu Hause zu sein.
Deswegen sind sie verunsichert in ihrer Identität. Sie sind arm, das
Zusammenleben gestaltet sich schwierig. Und wenn die Leute sehen, was
passiert, bewirkt das ein Gefühl des Misstrauens, das man bekämpfen muss.
Das ist im Übrigen noch nicht die Mehrheit. Le Pen hat nur 25 Prozent der
Wähler hinter sich. Aber es gibt eine diffuse Beunruhigung, die sich auch
in den Medien und bei den Intellektuellen wiederfindet. Die
Identitätsdebatte nimmt viel Raum ein, leider.
Ist Frankreich bereits ein gespaltenes Land?
Es gibt eine Kluft, in bestimmten Vierteln, in sozialer, in religiöser, in
kultureller Hinsicht. Frankreich ist im Moment schwer zu regieren.
Stößt das französische Modell der Religionsneutralität an seine Grenzen?
Nein, das glaube ich überhaupt nicht. Es wurde gerade mit großer Mehrheit
befürwortet.
Aber es ist schwierig, die religiöse Erziehung zu kontrollieren.
Die Vertreter der muslimischen Verbände waren gut. Der Direktor der Großen
Moschee in Paris, der Präsident des UOIF (Union Islamischer Organisationen
Frankreichs), sie haben die Attentate verurteilt, ihr Beileid
ausgesprochen, sich solidarisch gezeigt, sie haben sich mit den
französischen Politikern und mit den Vertretern der jüdischen Gemeinschaft
getroffen. Sie haben ihren Job hervorragend gemacht, da gibt es nichts dran
auszusetzen.
Fürchten Sie den Sieg von Marine Le Pen?
Nein, die Mehrheit der Franzosen wird sie nicht wählen. Wenn, dann in der
Stichwahl.
Gegen Sarkozy?
Wir werden sehen. Hollande hat einiges wettgemacht.
18 Jan 2015
## AUTOREN
Sabine Seifert
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Meinungsfreiheit
Satire
Libération
Charlie Hebdo
Aleppo
Nobelpreis für Literatur
Charlie Hebdo
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Frankreich
Jemen
Gewalt
Terrorismus
Musik
Libération
Islamismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schlagloch Meinungsfreiheit: Fusel der Freiheit
Über trunkene Medien und den Blutzoll des weißen Mannes: Nach Paris war „Je
suis Charlie“ in aller Munde. Nach Kopenhagen ist das nicht so.
Zweibändige Ausgabe: Albert Camus als Journalist
Albert Camus’ journalistische Arbeiten bringen spannende Einblicke in die
Zeit der Résistance und der ersten Nachkriegsjahre Frankreichs.
Wer profitiert vom Terror in Frankreich?: Zwei Mann und eine Republik
Nicht nur den ganz Rechten nützen die Anschläge. Auch Hollande ist nun doch
noch auf dem Weg, wahrer Präsident der Franzosen zu werden.
Urteil in Frankreich: Passentzug ist „verfassungskonform“
Der französische Verfassungsrat hat ein Urteil gefällt: Demnach ist der
Entzug der Staatsbürgerschaft von Terror-Verurteilten rechtens.
Frankreich nach den Anschlägen: Die Moschee des Attentäters
Mit Pädagogik und Dialog will der Moschee-Vorstand von Gennevilliers die
Jugend erreichen. Einer, der hier betete, war der Attentäter Chérif
Kouachi.
Empörung über „Charlie Hebdo“: Blatt wegen Clooney-Zitats verboten
Eine iranische Zeitung zeigt George Clooney auf dem Titel, zitiert ihn mit
„Ich bin Charlie“ – und wird verboten. In weiteren islamischen Ländern g…
es Proteste.
Proteste gegen „Charlie Hebdo“: Kirchen im Niger angezündet
Mindestens sieben Gotteshäuser sind in dem zentralafrikanischen Land
zerstört worden. Das Titelbild der neuen Ausgabe ist Anlass für die Gewalt.
„Charlie Hebdo“ in Millionenauflage: Das Extrablatt
Die erste Ausgabe von „Charlie Hebdo“ nach dem Anschlag erscheint Mittwoch.
Die vorab veröffentlichte Titelseite sorgt bereits für erste Diskussionen.
Pariser Kulturszene über „Charlie Hebdo“: Kauft Kulis!
Vom großen Literaten bis zum kleinen Rapper aus der Banlieue – viele
französische Künstler bekunden ihre Betroffenheit.
Neuer „Charlie Hebdo“-Titel: Der Prophet trauert
Das neue Titelblatt von „Charlie Hebdo“ zeigt eine Mohammed-Zeichnung. Die
Ausgabe entstand in den Räumen der Tageszeitung „Libération“ in Paris.
Pariser Muslime nach den Anschlägen: Die geteilte Nation
„Unsere Gesellschaft hat Mist gebaut. Sie hat Ghettos geschaffen.“ Nicolas
sucht wie viele andere Muslime nach einer Erklärung für den Terror.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.