| # taz.de -- Neuer „Charlie Hebdo“-Titel: Der Prophet trauert | |
| > Das neue Titelblatt von „Charlie Hebdo“ zeigt eine Mohammed-Zeichnung. | |
| > Die Ausgabe entstand in den Räumen der Tageszeitung „Libération“ in | |
| > Paris. | |
| Bild: Oben: „Alles ist vergeben“. Auf dem Schild die bekannte Solidaritäts… | |
| PARIS/BERLIN dpa | Das religionskritische Satiremagazin Charlie Hebdo | |
| stemmt sich eine Woche nach dem von Islamisten in Paris verübten Anschlag | |
| gegen den Terror. Mit einer Zeichnung des Propheten Mohammed auf dem Titel | |
| und einer Rekordauflage von drei Millionen Exemplaren soll an diesem | |
| Mittwoch die neue Ausgabe der Zeitschrift erscheinen. Nach den Anschlägen | |
| islamistischer Terroristen verstärkt Frankreich mit einem Aufgebot von | |
| 10.000 Soldaten massiv die Sicherheitsvorkehrungen, wie | |
| Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian unterdessen am Montag ankündigte. | |
| Nach den Terroranschlägen nimmt Frankreich am Dienstag Abschied von den | |
| drei erschossenen Polizisten. Zu der Veranstaltung in der Polizeipräfektur | |
| in Paris wird auch Präsident François Hollande erwartet. Beim Anschlag auf | |
| das Satiremagazin Charlie Hebdo waren ein Polizist und ein als | |
| Personenschützer abgestellter Beamter getötet worden. Im Süden der Stadt | |
| wurde eine Polizistin erschossen. Ingesamt starben bei den Anschlägen 17 | |
| unschuldige Opfer sowie die drei Terroristen. | |
| Das am Montagabend vorab veröffentlichte Titelbild des Magazins zeigt eine | |
| Zeichnung des Propheten Mohammed, der trauernd ein Schild mit der | |
| Aufschrift „Je suis Charlie“ (deutsch: Ich bin Charlie) in den Händen häl… | |
| Über der Zeichnung steht in großen Buchstaben „Tout est pardonné“ (deuts… | |
| Alles ist vergeben). | |
| Die erste Ausgabe nach dem Attentat entstand in den Räumen der Tageszeitung | |
| Libération in Paris, die wie andere französische Medien den Überlebenden | |
| des Anschlags auf die Redaktion von Charlie Hebdo Unterstützung zugesagt | |
| hatte. Der Kolumnist des Magazins, Patrick Pelloux, hatte bereits einen Tag | |
| nach dem Anschlag auf die Redaktion mit zwölf Toten ein neues Heft | |
| angekündigt. | |
| ## Frühere Mohammed-Karikaturen | |
| Als Hintergrund des Terroranschlags gelten die früheren islamkritischen | |
| Mohammed-Karikaturen des Blattes. Nach den Glaubensvorstellungen von | |
| Muslimen sollen weder Gott noch Mohammed oder andere Propheten bildlich | |
| dargestellt werden. Das hängt mit dem Verbot der Anbetung von Götzen | |
| zusammen. | |
| In Berlin wollen führende Politiker am Dienstag gemeinsam mit dem | |
| Zentralrat der Muslime in Deutschland und anderen muslimischen | |
| Organisationen gegen islamistischen Terror und für ein friedliches | |
| Zusammenleben der Religionen demonstrieren. An der Mahnwache am | |
| Brandenburger Tor nehmen auf Einladung des Zentralrats der Muslime | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ihr Vize Sigmar Gabriel (SPD) und | |
| mehrere Minister teil. Bundespräsident Joachim Gauck hält eine Rede. | |
| In Frankreich sucht die Polizei weiter nach Unterstützern der Terroristen. | |
| Es gebe „ohne Zweifel einen Komplizen“, sagte Premier Manuel Valls. „Die | |
| Jagd geht weiter.“ Für diesen Dienstag kündigte Valls eine Trauerfeier für | |
| die drei bei den Anschlägen getöteten Polizisten an. Dazu wird auch | |
| Präsident François Hollande erwartet. Noch in dieser Woche soll eine | |
| Zeremonie zum Gedenken an alle Opfer im Invalidendom in Paris stattfinden. | |
| US-Außenminister John Kerry will nach Kritik am Fehlen hochrangiger | |
| US-Politiker beim Gedenkmarsch für die Terror-Opfer am Donnerstag und | |
| Freitag Paris besuchen, um Solidarität zu zeigen. | |
| 13 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Libération | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Satire | |
| Mohammed-Karikaturen | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Berlin | |
| Islamismus | |
| Judentum | |
| Kurden | |
| Stéphane Charbonnier | |
| Islamverbände | |
| Terrorismus | |
| Islam | |
| Islamisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Libération“-Chef über Charlie Hebdo: „Der Fanatismus hat ein Eigenlebe… | |
| Alle Welt schaut in diesen Tagen auf die Tageszeitung „Libération“, die den | |
| Redakteuren von „Charlie Hebdo“ Asyl gewährt. Ein Interview mit | |
| Chefredakteur Laurent Joffrin. | |
| Kommentar Mahnwache in Berlin: Gelungene Symbolpolitik | |
| Das Bild, das sich am Brandenburger Tor bot, hat einen neuen Patriotismus | |
| gezeigt, der mit Blutsideologischem nichts am Hut hat. Richtig so. | |
| Kommentar „Charlie-Hebdo“-Titel: Die Träne des Propheten | |
| Man kann es kaum erahnen, welch unmenschlicher Druck auf den überlebenden | |
| Mitarbeitern der neuen „Charlie Hebdo“-Ausgabe gelastet haben muss. | |
| Die Streitfrage: Witze machen über Religion? | |
| „Charlie Hebdo“ hat über alle Religionen gespottet – und will es weiterh… | |
| tun. Muss das sein? | |
| „Charlie Hebdo“-Chefredakteur Charb: „Je suis kurde“ | |
| Zur Belagerung Kobanes erklärte Stéphane Charbonnier: „Ich bin Kurde“. No… | |
| ein Beleg, dass die Pegidas dieser Welt nicht Charlie sind. | |
| Nach den Attentaten von Paris: Charlie sein oder nicht sein | |
| Das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ war Teil unserer DNA, sagt der Autor | |
| Sélim Nassib. Frankreich fühlt sich erstmals wieder als ein Volk. | |
| Ditib-Vertreter über die Demo am Dienstag: „Es ist eine Geste“ | |
| Islamverbände veranstalten eine Mahnwache am Dienstagabend in Berlin. Bekir | |
| Alboga vom Verband Ditib nimmt teil und spricht über Solidarität und | |
| Sensibilität. | |
| Nach Attentaten in Paris: Festnahme in Bulgarien | |
| Ein Franzose mit Kontakt zu den Paris-Attentätern wurde in Bulgarien | |
| festgenommen, in Frankreich könnten laut Polizei noch bis zu sechs | |
| Terroristen frei herumlaufen. | |
| Zeichner Ali Dilem über Satire und Islam: „Mohammed ist etwas anderes“ | |
| Der bekannteste Karikaturist Nordafrikas sieht in „Charlie Hebdo“ ein | |
| Vorbild. Doch Ali Dilem musste lernen, mit ständiger Lebensgefahr zu leben. | |
| Sicherheitsmaßnahmen in Frankreich: Soldaten gegen Dschihadisten | |
| Präsident Hollande mobilisiert weitere 10.000 Armeeangehörige. Moscheen, | |
| Synagogen und jüdische Kindergärten werden bewacht. |