| # taz.de -- Urteil in Frankreich: Passentzug ist „verfassungskonform“ | |
| > Der französische Verfassungsrat hat ein Urteil gefällt: Demnach ist der | |
| > Entzug der Staatsbürgerschaft von Terror-Verurteilten rechtens. | |
| Bild: Denkt über weitere Maßnahmen nach: Premierminister Manuel Valls | |
| PARIS afp | Wegen Terrorvergehen verurteilten Straftätern kann die | |
| französische Staatsbürgerschaft entzogen werden. Eine entsprechende Passage | |
| im Bürgerlichen Gesetzbuch Frankreichs sei „verfassungskonform“, urteilte | |
| der französische Verfassungsrat am Freitag in Paris. Das Gesetz erlaubt den | |
| Entzug des Passes bei eingebürgerten Franzosen, die wegen terroristischer | |
| Straftaten verurteilt wurden. | |
| Voraussetzung ist aber, dass der Verurteilte dadurch nicht staatenlos wird, | |
| also noch einen anderen Pass hat. Die französische Regierung hat deutlich | |
| gemacht, nach der islamistischen Anschlagsserie im Anti-Terror-Kampf | |
| verstärkt auf diese Maßnahme zurückgreifen zu wollen. | |
| Der Verfassungsrat befasste sich konkret mit dem Fall eines | |
| Franko-Marokkaners, der im März 2013 wegen der Bildung einer kriminellen | |
| Vereinigung im Zusammenhang mit einem terroristischen Vorhaben zu sieben | |
| Jahren Haft verurteilt worden war. Er soll junge Männer für den Kampf im | |
| Irak, in Afghanistan, in Somalia und in der Sahel-Zone rekrutiert haben. | |
| Der in Casablanca geborene Mann hatte 2003 neben der marokkanischen auch | |
| die französische Staatsbürgerschaft angenommen. Sie wurde ihm nach seiner | |
| Verurteilung per Dekret entzogen. Der in Haft sitzende Mann zog dagegen bis | |
| vor den Verfassungsrat. Sein Anwalt argumentierte, durch den | |
| Gesetzesartikel werde die Gleichheit zwischen gebürtigen Franzosen und | |
| Eingebürgerten verletzt. | |
| ## Wird die „Nationale Unwürdigkeit“ wieder eingeführt? | |
| Der Verfassungsrat erklärte dagegen, die unterschiedliche Behandlung sei | |
| durch das Ziel der Terrorismusbekämpfung gerechtfertigt und verstoße „nicht | |
| gegen den Grundsatz der Gleichheit“. Die Aberkennung der Staatsbürgerschaft | |
| sei als Strafe bei Terrorvergehen zudem nicht unverhältnismäßig. Ähnlich | |
| hatten die Verfassungshüter schon 1996 geurteilt. | |
| Über den Umgang mit gewaltbereiten Islamisten wird in Frankreich seit der | |
| islamistischen Anschlagsserie vor zwei Wochen mit 17 Todesopfern heftig | |
| diskutiert. Premierminister Manuel Valls sagte am Mittwoch, es stelle sich | |
| die „legitime Frage nach den Konsequenzen für diejenigen, die die Nation | |
| angreifen, zu der sie gehören, weil sie dort geboren oder von ihr | |
| aufgenommen wurden“. | |
| Für französische Islamisten ohne zweiten Pass wird derzeit diskutiert, den | |
| Straftatbestand der „Nationalen Unwürdigkeit“ wieder einzuführen. Diesen | |
| Straftatbestand gab es bislang nur während der Französischen Revolution und | |
| während des Zweiten Weltkriegs für Kollaborateure. | |
| Er sieht einen Entzug bürgerlicher Rechte wie das Wahlrecht oder ein Verbot | |
| bestimmter Berufe etwa im Staatsdienst vor. Frankreichs Ex-Staatschef | |
| Nicolas Sarkozy hat eine Wiedereinführung der „Nationalen Unwürdigkeit“ | |
| vorgeschlagen, der sozialistische Premier Valls nahm dies später auf. | |
| 23 Jan 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Manuel Valls | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Islamismus | |
| Geiselnahme | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vertrauensfrage in Frankreich: Valls bleibt | |
| Der französische Premierminister Manuel Valls hat das Vertrauen seines | |
| Parlaments. Er geriet wegen umstrittener Wirtschaftsreformen in die Kritik. | |
| Verschärfung des Anti-Terror-Strafrechts: Jeder Terror-Cent wird bald strafbar | |
| Die Regierung will das Sammeln von Geld zur Terror-Unterstützung bestrafen. | |
| Auch der Versuch einer terroristischen Reise soll strafbar werden. | |
| Debatte Terror in Frankreich: Die populistische Obsession | |
| Es arbeiten mehr Muslime für die französischen Sicherheitsdienste als für | |
| al-Qaida. Doch das will derzeit niemand wissen. | |
| Frankreich im Anti-Terror-Kampf: 2.680 Stellen gegen den Terror | |
| Frankreich verstärkt seine Sicherheitskräfte. Vor allem der Geheimdienst | |
| erhält mehr Personal. Zusätzlich werden muslimische Geistliche eingestellt. | |
| „Held von Paris“ wird Franzose: Ausweis für Courage | |
| Lassana Bathily ist jetzt französischer Staatsbürger. Der Flüchtling aus | |
| Mali hatte bei der Geiselnahme in einem koscheren Supermarkt mehrere | |
| Menschen versteckt. | |
| „Libération“-Chef über Charlie Hebdo: „Der Fanatismus hat ein Eigenlebe… | |
| Alle Welt schaut in diesen Tagen auf die Tageszeitung „Libération“, die den | |
| Redakteuren von „Charlie Hebdo“ Asyl gewährt. Ein Interview mit | |
| Chefredakteur Laurent Joffrin. |