| # taz.de -- „Held von Paris“ wird Franzose: Ausweis für Courage | |
| > Lassana Bathily ist jetzt französischer Staatsbürger. Der Flüchtling aus | |
| > Mali hatte bei der Geiselnahme in einem koscheren Supermarkt mehrere | |
| > Menschen versteckt. | |
| Bild: Lassana Bathily (l.): Applaus vom französischen Premier Manuel Valls (r.… | |
| PARIS dpa | Der nach den Terrorattacken als „Held von Paris“ gefeierte | |
| Lassana Bathily ist jetzt Franzose. Der 24 Jahre alte Flüchtling aus Mali | |
| erhielt am Dienstag in Paris von Ministerpräsident Manuel Valls seinen | |
| neuen Ausweis. | |
| Bathily hatte während der [1][Geiselnahme am 9. Januar] in einem koscheren | |
| Supermarkt im Pariser Osten mehrere Kunden vor dem Terroristen Amedy | |
| Coulibaly versteckt. Nach den Anschlägen war in sozialen Netzen massenhaft | |
| die Forderung nach Einbürgerung Bathilys verbreitet geworden. | |
| Innenminister Bernard Cazeneuve hatte die Staatsbürgerschaft in der | |
| vergangenen Woche angekündigt. Bathily lebt seit 2006 in Frankreich. Seit | |
| dem vergangenen Jahr wollte er über den entsprechenden Antrag Franzose | |
| werden. | |
| Bathily sei ein Beispiel für einen erfolgreichen Weg in der Republik, sagte | |
| Cazeneuve. Zudem habe er unter dramatischen Umständen Courage bewiesen. | |
| Bathily stehe beispielhaft für die Werte des Landes. Der 24-Jährige sagte, | |
| er sei „sehr stolz“ auf den neuen Ausweis und gleichzeitig „sehr bewegt�… | |
| Als der Geiselnehmer Coulibaly in den Supermarkt eindrang, hatte der | |
| Angestellte Bathily eine Gruppe von Kunden im Kühlraum des Ladens | |
| versteckt. Später floh er und half der Polizei mit Informationen aus dem | |
| Laden. | |
| 21 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Terror-in-Frankreich/!152579/ | |
| ## TAGS | |
| Geiselnahme | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Satire | |
| Islamismus | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil in Frankreich: Passentzug ist „verfassungskonform“ | |
| Der französische Verfassungsrat hat ein Urteil gefällt: Demnach ist der | |
| Entzug der Staatsbürgerschaft von Terror-Verurteilten rechtens. | |
| Frankreich im Anti-Terror-Kampf: 2.680 Stellen gegen den Terror | |
| Frankreich verstärkt seine Sicherheitskräfte. Vor allem der Geheimdienst | |
| erhält mehr Personal. Zusätzlich werden muslimische Geistliche eingestellt. | |
| Frankreich nach den Anschlägen: Die Moschee des Attentäters | |
| Mit Pädagogik und Dialog will der Moschee-Vorstand von Gennevilliers die | |
| Jugend erreichen. Einer, der hier betete, war der Attentäter Chérif | |
| Kouachi. | |
| Kommentar Israels Premier Netanjahu: Ein sicheres Zuhause | |
| Israels Premierminister Netanjahu ruft Frankreichs Juden zum Auswandern | |
| auf: „Israel ist Euer Heim“. Doch das Leben ist dort nicht weniger | |
| gefährdet. | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Hinweise auf weitere Helfer | |
| Ermittler in Frankreich gehen Hinweisen auf mindestens einen weiteren | |
| Tatverdächtigen nach. Der Verkauf der aktuellen Ausgabe der „Charlie Hebdo“ | |
| läuft weiter. | |
| Satirezeitschrift in Frankreich: „Charlie Hebdo“ ausverkauft | |
| Die neue Ausgabe ist in Frankreich in kürzester Zeit vergriffen. „Je suis | |
| Charlie“, bekennt Mohammed auf dem Cover. Das Land verlängert seinen | |
| Irak-Einsatz. | |
| Nach Attentaten in Paris: Festnahme in Bulgarien | |
| Ein Franzose mit Kontakt zu den Paris-Attentätern wurde in Bulgarien | |
| festgenommen, in Frankreich könnten laut Polizei noch bis zu sechs | |
| Terroristen frei herumlaufen. |