| # taz.de -- Wer profitiert vom Terror in Frankreich?: Zwei Mann und eine Republ… | |
| > Nicht nur den ganz Rechten nützen die Anschläge. Auch Hollande ist nun | |
| > doch noch auf dem Weg, wahrer Präsident der Franzosen zu werden. | |
| Bild: Auf die Angst vor Attentaten antwortet die Rechtspopulistin: „Keep calm… | |
| PARIS taz | Die tragischen Ereignisse überstürzten sich in kürzester Zeit. | |
| Bei Charlie Hebdo massakrieren zwei Terroristen kaltblütig zwölf Menschen, | |
| ein anderer schießt auf Polizisten und tötet eine Beamtin, später ermordet | |
| er vier Menschen bei seiner blutigen Geiselnahme, alle drei Täter werden | |
| erschossen. | |
| Journalisten suchten nach Sätzen und Bildern, die dem enormen Schock | |
| angemessen sein sollten. Einig waren sich alle darin, dass diese Tage die | |
| Geschichte prägen: Man werde darüber auch mit Distanz bestimmt sagen, dass | |
| es „ein Vorher und ein Nachher“ gebe wie bei einer historischen | |
| Weichenstellung. Der Pariser 7. Januar 2015 wird aus diesem Grund in | |
| Frankreich mit dem New Yorker 11. September 2001 verglichen. | |
| Schwerer als die Medien haben es die Politiker. Auch sie ringen um passende | |
| Worte, sie sollen zudem Lehren ziehen, und dies sofort. In der Bevölkerung | |
| waren die wenigsten der Meinung, dass ihre Politiker der Herausforderung | |
| gewachsen sein würden. Denn der Terrorismus spaltet und verhärtet | |
| gleichzeitig Feindbilder. | |
| Die Kontroverse zwischen der großen Mehrheit, die mit „Je suis Charlie“ f�… | |
| die Meinungsfreiheit protestiert, und denjenigen, die nicht in den Chor | |
| „Ich bin Charlie“ einstimmen wollen, hat existierende Ressentiments nur | |
| noch verfestigt. In der Minute nach den Anschlägen islamistischer | |
| Terroristen stand darum der fremdenfeindliche und islamophobe Front | |
| National von Marine Le Pen bereits als Gewinner fest. Auf die Angst vor | |
| Attentaten und die Kritik an ihrer Linie antwortet die Rechtspopulistin | |
| siegessicher mit ihrem neuen Wahlslogan: „Keep calm and vote FN“. | |
| ## Staatsmann und Landesvater | |
| Weit weniger voraussehbar war, dass auch François Hollande und | |
| Premierminister Manuel Valls in dieser Krise Lorbeeren ernten könnten. Nach | |
| Ansicht der meisten Bürger gab es aber an der Reaktion der Staatsführung | |
| einmal nichts auszusetzen: Mehr als 80 Prozent der Befragten fanden, dass | |
| Präsident und Premier ihre Sache den tragischen Umständen entsprechend gut | |
| oder gar tadellos gemacht haben. Sie haben nach innen und außen die „Union | |
| sacrée“, die „heilige Einheit“ der Nation gegen den Terror, verkörpert.… | |
| dies auch in buchstäblichem Sinne an der Spitze einer Großkundgebung von | |
| Millionen Demonstranten, an der Seite einer Reihe von Staats- und | |
| Regierungschefs, am 11. Januar. | |
| Noch nie hatte Hollande nach genereller Meinung seiner Landsleute so den | |
| Ton eines Staatsmanns und Landesvaters getroffen wie in dieser schweren | |
| Bewährungsprobe. In einigen Kommentaren war sogar zu lesen, er sei in | |
| diesen kritischen Stunden (endlich) der Präsident geworden, wie ihn seine | |
| Wähler sich gewünscht hätten. Bisher wirkte er im Vergleich zu allen | |
| Vorgängern seit de Gaulle zu unentschlossen, zu wenig autoritär, ja zu | |
| banal. Jetzt scheinen die Franzosen ihn auf neue und positive Weise als | |
| „Chef“ entdeckt zu haben. | |
| „Am 11. Januar ist François Hollande von fünf Millionen Demonstranten zum | |
| Präsidenten der Republik gewählt worden“, beschrieb der Chefredakteur des | |
| Magazins L’Express, Christophe Barbier, diese politische Wiedergeburt, die | |
| auch der Staatschef selber als zweite Chance für eine gelungene | |
| Präsidentschaft nutzen möchte. | |
| Alles vergessen und vergeben. Der Popularitätszuwachs für Hollande wirkt | |
| mit 20 oder 21 Prozentpunkten (je nach Umfrageinstitut) geradezu | |
| spektakulär. Noch vor wenigen Wochen war sein Kurs an dieser Börse der | |
| Eitelkeiten auf historische Tiefstwerte von 13 Prozent positiver Meinungen | |
| gesunken war. Fast über Nacht steht er nun wieder bei 40 Prozent. Einen | |
| ähnlichen positiven Meinungsumschwung hatte in der Geschichte dieser | |
| Meinungsforschung nur Präsident François Mitterrand wegen des Golfkriegs | |
| von 1991 erlebt. Seither weiß man aber auch, dass ein solch schlagartiger | |
| Vertrauensgewinn nicht lange hält, wenn er bloß der kollektiven | |
| Verunsicherung zuzuschreiben ist. | |
| ## Wie ein Super-Polizeichef | |
| „Niemand kann sagen, wie lange diese anhalten wird. Aber zweifellos wird | |
| mit der Rückkehr der Wirtschaft (in die öffentliche Debatte) auch die | |
| Unzufriedenheit der Franzosen wieder aktuell“, meint Meinungsforscher | |
| Frédéric Dabi relativierend in seinen Erläuterungen zur | |
| Popularitätsumfrage. | |
| Auch Premierminister Valls, der in der Krise wie ein Super-Polizeichef an | |
| allen Fronten auftrat, um die staatliche Autorität gegen die Bedrohung zu | |
| verteidigen, erlebte eine sprunghafte Steigerung der Popularität auf | |
| unverhoffte 61 Prozent. Noch vor Kurzem war er wegen seiner Vorschläge in | |
| der Immigrations- und in der Sicherheitspolitik in seiner eigenen Partei | |
| als „linker Sarkozy“ scharf angegriffen worden. Jetzt entpuppt er sich auch | |
| in den Augen dieser Kritiker als Mann der Stunde und womöglich als | |
| aussichtsreicher Kandidat für die Präsidentschaftswahlen von 2017, falls | |
| Hollande nicht selber wieder antreten will oder kann. | |
| Sowohl Hollande wie Valls haben schnell begriffen, dass es nicht nur in | |
| ihrem eigenen unmittelbaren Interesse ist, diesen prekären Burgfrieden der | |
| „Union sacrée“ zu nutzen und nach Möglichkeiten zu verlängern. Valls | |
| entfaltet einen Aktivismus, um die Republik an allen Fronten auf Trab zu | |
| bringen: Das nationale Bildungssystem soll schon die Kleinen und vor allem | |
| die Jugendlichen mit Grundwerten der „Laizität“, der weltlichen Toleranz, | |
| vertraut machen, die ihren Eltern oft fremd (geworden) sind. | |
| Für die innere Sicherheit wird die Überwachung in einer Art und Weise | |
| aufgerüstet, die vorher zum Schutz derselben Freiheit vorher undenkbar | |
| gewesen wäre. Alle Einsparungen beim Militär sind wegen des Kampfs gegen | |
| Dschihadisten in Afrika und im Nahen Osten gestoppt. Mit einer solchen von | |
| Autorität geprägten Politik bekommt die Linksregierung auch (oder vor | |
| allem) Applaus von rechts. Sie gräbt der konservativen Opposition das | |
| Wasser ab. | |
| ## Die alte Bush-Leier | |
| Diese sakrosankte nationale Einheit entspricht einem breiten Wunsch in der | |
| Bevölkerung. Wehe denjenigen, die mit kurzsichtigen Profilierungsabsichten | |
| ausscheren! Das musste der Parteichef der konservativen UMP, Expräsident | |
| Nicolas Sarkozy, zu seinem Leidwesen erfahren. Indem Sarkozy die alte | |
| Bush-Leier vom Krieg der Zivilisation aufs Tapet brachte, trat er prompt | |
| ins Fettnäpfchen. | |
| Bei der Großkundgebung in Paris drängte er sich aus der dritten Reihe nach | |
| vorn in die Prominenz an die Seite des israelischen Premierministers, und | |
| seither ist er deswegen im Internet das Gespött in zahlreichen Fotomontagen | |
| auf historischen Bildern wie beispielsweise an der Jalta-Konferenz zwischen | |
| Churchill und Stalin. | |
| Sarkozy, der das Klima der nationalen Einheit und die Popularität seiner | |
| Gegner unerträglich finden muss, griff als Erster im Fernsehen Valls scharf | |
| an. Er brachte damit aber nur sich selber ins Schussfeld, denn die von ihm | |
| angeprangerten Mängel und Lücken in der Terrorbekämpfung sind unschwer als | |
| Versäumnisse aus seiner Regierungszeit auszumachen. | |
| Sarkozy fand es „konsternierend“ und für Frankreich beleidigend, dass Valls | |
| in Zusammenhang mit der religiösen Radikalisierung und der Ghettobildung in | |
| gewissen Vorortssiedlungen vor einer „territorialen, sozialen und | |
| ethnischen Apartheid“ gewarnt hatte. Die Diagnose aber ist nicht falsch, | |
| noch nicht mal übertrieben. Die Frage ist, ob Hollande und Valls | |
| angemessene Antworten auf diese Problematik liefern können, ohne in ihren | |
| bewegenden Reden nur wieder leere Versprechen zu machen. Ob das Angebot der | |
| neuen Nachfrage entspricht, wird sich im März beim ersten Wahltest in den | |
| Départements zeigen. | |
| 24 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Francois Hollande | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| BND | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Freiheit | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Gesetzgebung für Überwachung: Frankreichs strategisches Schweigen | |
| Frankreich will die Rechte der Geheimdienste ausweiten. Dann darf ohne | |
| richterliche Anordnung angezapft und auf Vorrat gespeichert werden. | |
| Vertrauensfrage in Frankreich: Valls bleibt | |
| Der französische Premierminister Manuel Valls hat das Vertrauen seines | |
| Parlaments. Er geriet wegen umstrittener Wirtschaftsreformen in die Kritik. | |
| Gesetz zu Ladenöffnungszeiten: Valls greift zum Holzhammer | |
| Die französische Regierung erklärt ein Gesetz für gültig – ohne Mehrheit | |
| und Abstimmung. Dagegen hilft nur ein Misstrauensantrag. | |
| Französisches Parlament: Front National im Aufwind | |
| Bei einer Nachwahl fürs Parlament wird es eine Stichwahl geben. Die | |
| Front-National-Kandidatin hat die meisten Stimmen, aber noch keine absolute | |
| Mehrheit. | |
| Schlagloch Sicherheit: Freiheit und Handschellen | |
| Die Hysterie nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ war unerträglich. Der | |
| Terror in Nordnigeria bleibt dagegen ohne Folgen. | |
| „Libération“-Chef über Charlie Hebdo: „Der Fanatismus hat ein Eigenlebe… | |
| Alle Welt schaut in diesen Tagen auf die Tageszeitung „Libération“, die den | |
| Redakteuren von „Charlie Hebdo“ Asyl gewährt. Ein Interview mit | |
| Chefredakteur Laurent Joffrin. | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Beginnt die Pegidisierung Europas? | |
| Frankreich erholt sich nur langsam vom Schock der Morde. Die Angst vor den | |
| Islamhassern ist groß. Auch in den Nachbarländern. | |
| Französische Muslime nach Anschlägen: Der Konflikt im Klassenzimmer | |
| In einigen Schulen weigerten sich muslimische Schüler, der Terroropfer zu | |
| gedenken. Sie fühlen sich von Mohammed-Karikaturen beleidigt. |