| # taz.de -- Mögliche US-Waffenlieferungen an Kiew: Der Kreml schweigt | |
| > Russlands Führung kommentiert Berichte über mögliche Lieferungen von | |
| > US-Kriegsgerät in die Ukraine nicht. Nur Obamas Rhetorik wird kritisiert. | |
| Bild: Bislang gibt es aus dem Kreml keinen Kommentar zu möglichen US-Waffenlie… | |
| MOSKAU taz | Moskau hält sich bedeckt. Der Bericht der New York Times über | |
| potentielle Waffenlieferungen an die Ukraine, der seit Montag weltweit für | |
| einigen Gesprächsstoff sorgte, wurde weder im Kreml noch im russischen | |
| Außenministerium offiziell zur Kenntnis genommen. Die Zeitung zitiert eine | |
| Studie von Diplomaten, Militärs und Experten verschiedener US Think-Tanks, | |
| die angesichts der katastrophalen Lage der ukrainischen Armee Washington | |
| nahelegen, Kiew nun auch mit letalen Waffen zu versorgen. | |
| Außenminister Sergej Lawrow, der Montag auf einem Außenministertreffen in | |
| Peking weilte, ging auf den Bericht nicht ein. Stattdessen beklagte er sich | |
| über die kämpferische Rhetorik von US-Präsident Barack Obama, der dem | |
| TV-Sender CNN am Wochenende ein Interview gegeben hatte. Washington würde | |
| Kiews Kurs, den Ukraine-Konflikt gewaltsam zu lösen, weiterhin | |
| unterstützen, anstatt zum Dialog aufzurufen, so das Fazit des Ministers. | |
| Auch die bekannteren Außenpolitiker der Duma, sonst keineswegs | |
| öffentlichkeitsscheu, gaben keine Stellungnahme ab. Lediglich Franz | |
| Klinzewitsch, der für die Kreml-Partei Einiges Russland im | |
| Verteidigungsausschuss der Duma sitzt, äußerte sich. „Dass die USA bereits | |
| Waffen in die Ukraine liefern, tödliche Waffen, ist uns natürlich bekannt“, | |
| meinte er. Nun ginge es aber um andere Größenordnungen. | |
| Der Rüstungsexperte des „Moscow Defense Brief“, Michail Barabanow, sieht | |
| unterdessen in der Debatte über Waffenlieferungen einen „Ersatzfetisch“ | |
| sowie ein Zeichen amerikanischer Schwäche. Die Gespräche über Lieferungen | |
| sollten Washingtons mangelnden Einfluss kaschieren. Auf das militärische | |
| Geschehen in der Ukraine könnten die USA nicht einwirken, sagte er der | |
| Zeitung Wedomosti. Waffenlieferungen würden überdies Russland noch weiter | |
| in den Krieg hineinziehen. Das wollten die USA jedoch vermeiden. | |
| ## „Schritt hin zur offenen Konfrontation“ | |
| „Sollte es tatsächlich zu Lieferungen kommen, wäre dies ein Schritt zur | |
| offenen Konfrontation“, meint der Militärexperte Alexander Golz. „In der | |
| gesamten Periode des Kalten Krieges gab es kein einziges kriegerisches | |
| Ereignis in Europa, wo Russland und die USA jeweils eine der | |
| Konfliktparteien unterstützt hätten“. | |
| Stellvertreterkriege hätten weit weg von Europa stattgefunden – von | |
| Afghanistan oder Vietnam bis Nicaragua. Mit den Rüstungsgütern müssten auch | |
| US-Ausbilder und Berater in die Ukraine entsandt werden, so Golz. | |
| Wie Russland reagieren würde, wenn sich vor seinen Augen plötzlich die Nato | |
| breit mache, bedürfe keiner ausgeklügelten Phantasie. Noch hält Goltz die | |
| amerikanischen Überlegungen daher auch für hypothetisch. Ähnlich sieht es | |
| wohl auch die politische Führung, die sich zu Spekulationen nicht hinreißen | |
| ließ. | |
| 3 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Sergej Lawrow | |
| Wladimir Putin | |
| Barack Obama | |
| Ukraine | |
| Waffen | |
| Russland | |
| USA | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ölpreis | |
| Aufrüstung | |
| Lugansk | |
| Petro Poroschenko | |
| Kyjiw | |
| John Kerry | |
| Separatisten | |
| Wladimir Putin | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Russische Krisenpolitik: Die Panik vor der Panik | |
| Die Angst in Russland vor den Folgen der fehlenden Einnahmen ist groß. Und | |
| fast jeder glaubt, dass der Westen sich gegen das Land verschworen habe. | |
| Kommentar Aufrüstung der Ukraine: Ein Recht auf Waffen | |
| Ein souveräner, international anerkannter Staat hat die Pflicht, gegen | |
| Gewaltakteure vorzugehen. Wer dieses Recht abspricht, unterstützt | |
| Straflosigkeit. | |
| Krieg in der Ukraine: Debalzewe wird evakuiert | |
| Separatisten und Militär richten einen humanitären Korridor im Donbass ein: | |
| Eine Feuerpause ermöglicht die Evakuierung der umkämpften Stadt Dabelzewe. | |
| Wehrpflichtige in der Ukraine: Lieber ins Ausland als an die Front | |
| Die Mobilisierung der Kiewer Regierung läuft nicht so wie geplant. Viele | |
| versuchen, sich dem Kriegsdienst zu entziehen und verlassen ihre Heimat. | |
| Kommentar Diplomatieoffensive: Eine gute Reise | |
| Ein militärisches Eingreifen des Westens in der Ukraine ist abwegig. Umso | |
| wichtiger ist der Versuch, eine diplomatische Lösung zu finden. | |
| Konflikt in der Ukraine: Die USA sind sich uneins | |
| Der US-Außenminister reist heute zu Gesprächen in das Land; ob Waffen | |
| geliefert werden ist unklar. Die Gefechte im Osten gehen unvermindert | |
| weiter. | |
| Konflikt in der Ukraine: Flucht im Kugelhagel | |
| Die Separatisten haben eine Offensive gestartet. Das Dauerfeuer rund um | |
| Lugansk und Donezk behindert die Evakuierung der Zivilisten. Beide Seiten | |
| melden viele Tote. | |
| Kommentar US-Waffen für die Ukraine: Eskalation garantiert | |
| Die US-Debatte über Waffen für die Ukraine riecht nach Verstetigung des | |
| Konflikts mit Russland. Diplomatische Lösungen werden so torpediert. | |
| USA über Waffenlieferungen an Ukraine: Erstmal weiter nur Sanktionen | |
| Die USA wollen „in der nahen Zukunft“ keine Waffen liefern, sich aber die | |
| Option offen halten. Außenminister Steinmeier lehnt eine militärische | |
| Lösung vehement ab. | |
| Krise in der Ukraine: USA erwägen Waffenlieferungen | |
| Bislang hatten die USA nur „nicht-tödliches Material“ geliefert. Nun ist | |
| Außenminister Kerry „offen“ für Gespräche über Waffenlieferungen an die | |
| ukrainischen Truppen. |