| # taz.de -- Berlinale – was bisher geschah (5): Der Filmbasar | |
| > Der European Film Market ist der Branchentreff der Berlinale. Hier werden | |
| > die Filmdeals ausgehandelt. Nur wo bleibt der Champagner? | |
| Bild: Wie auf dem Basar – der European Film Market im vergangenen Jahr. | |
| Vor dem Eingang des Berliner Martin-Gropius-Baus, ein paar hundert Meter | |
| vom Berlinale-Zentrum am Potsdamer Platz entfernt, warten üblicherweise | |
| Menschenschlangen auf Einlass in eine Blockbusterausstellung. Zuletzt | |
| liefen hier etwa die Schauen zu David Bowie und zu Pier Paolo Pasolini. | |
| Zu Berlinale-Zeiten ist das anders. Da steht vor dem Bau immer eine | |
| Menschentraube und raucht, und zwar anders, als Menschentrauben sonst etwa | |
| vor Bürogebäuden rauchen oder vor Restaurants. Sie raucht nicht so hastig, | |
| und alle sind miteinander in ein großes Gespräch vertieft. Networking auch | |
| in der Nikotinpause. Kann gut sein, dass mancher Filmdeal nur zustande kam, | |
| weil Anbieter und Buyer hier beim Feuergeben zueinanderfanden. | |
| Zu Berlinale-Zeiten ist der Martin-Gropius-Bau die [1][Heimat des European | |
| Film Market]. Man betritt das Gebäude durch die Drehtür, und der prächtige, | |
| überglaste Innenhof des Baus ist voller bunter Filmplakate, Menschen mit | |
| Tablet und Coffee to go in der Hand, und er sirrt von Gesprächen in allen | |
| Sprachen dieser Welt. Das hat einigen Flair. Die balkonartig auf mehreren | |
| Etagen umlaufenden Gänge und die liebreizenden Säulen fügen dem Ende des | |
| 19. Jahrhunderts fertiggestellten Renaissance-Nachbau eine basarartige | |
| Anmutung hinzu. | |
| ## Ohne Champagnerkorken | |
| Das ist ein schöner Kontrast zu der Sachlichkeit, mit der in den vielen, | |
| vielen Boxen, Ständen und Kabinen, die in den rundumlaufend miteinander | |
| verbundenen Nebenräumen stehen, miteinander gedealt wird. 1.500 | |
| internationale Einkäufer treffen hier auf 500 Aussteller. 107 Länder sind | |
| vertreten – manche, wie Belgien, gleich mehrfach. | |
| Da gibt es einen wallonischen, einen flämischen und einen Stand aus | |
| Brüssel. Die Berlinale schmückt sich mit dem Satz, zu den bedeutendsten | |
| weltweiten Branchentreffs der Filmbranche zu zählen. Wenn man hier | |
| herumläuft, glaubt man das sofort. Nur – aber vielleicht ist das auch | |
| gemein – die deutschen Stände sehen etwas sehr nach grundsolider, | |
| unaufregender Filmförderung aus. | |
| Gerne hätte man bei seinem Rundgang natürlich irgendwo Champagnerkorken | |
| knallen hören. Das gab es aber nicht, nur Kaffee und Wasser. Die richtigen | |
| Deals werden sicherlich in irgendwelchen Hinterzimmern ausgehandelt. Aber | |
| was zu entdecken gibt es ja immer. In einer ausliegenden Hochglanzbroschüre | |
| der BHD Vietnam Media Corp. erfährt man zum Beispiel, dass der Regisseur | |
| Nguyen Phan Quang Binh gerade einen Film mit dem Titel „Farewell, Berlin | |
| Wall“ dreht, über illegale vietnamesische Immigranten, die nach dem | |
| vietnamesischen Bürgerkrieg nach Deutschland wollten, asiatische Kampf- und | |
| romantische Liebesszenen offenbar inklusive. Klingt gut. | |
| 11 Feb 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.efm-berlinale.de/en/home/homepage.html | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Pro Quote Regie | |
| Moskau | |
| Wim Wenders | |
| Indonesien | |
| Kurt Cobain | |
| Regie | |
| Potsdamer Platz | |
| Kino | |
| Jury | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Kinofilm von Jaco van Dormael: Wenig Liebe für Gott im Bademantel | |
| In „Das brandneue Testament“ ist der Schöpfer ein Tyrann. Die Komödie | |
| erzählt vom Wissen der Menschen um ihren Tod. | |
| Berlinale – was bisher geschah (7): Kampf um Gleichheit | |
| Bei der Berlinale-Veranstaltung „Get Networked up“ trafen sich | |
| Regisseurinnen, um über eine Frauenquote in der Filmbranche zu diskutieren. | |
| Russischer Filmexperte Naum Kleiman: „Das Kino lehrt mitzufühlen“ | |
| In Moskau hat Naum Kleiman ein Filmmuseum gegründet, leiten darf er es | |
| nicht. Er kämpft für Geschichtsbewusstsein – und wird auf der Berlinale | |
| geehrt. | |
| Ehrenbär der Berlinale für Wim Wenders: Die Schönheit des Randständigen | |
| Heute hat er den Hang zur großen Geste. Doch einst war Wenders ein | |
| Entdecker der Poesie unbesetzter Räume und der erzählerischen Langsamkeit. | |
| Berlinale – was bisher geschah (6): Nette Kriegsverbrecher | |
| Die Regisseure Marcel Ophüls und Joshua Oppenheimer wissen, dass Monster | |
| nicht immer aussehen, wie wir es uns vorstellen. | |
| Musikfilme auf der Berlinale: Auf dem Grund der Seele | |
| Die Sektionen Panorama und Berlinale Special zeigen fünf Filme über | |
| musikalische Ausnahmetalente, ihre Motive und ihre Krisen. | |
| Brasilianisches Kino auf der Berlinale: Der fürsorgliche Sohn | |
| Filme von Anna Muylaert und Chico Teixeira erzählen im Panorama über | |
| Heranwachsende und ihre emotional abwesenden Eltern. | |
| Berlinale – was bisher geschah (4): Quote in der Kulturindustrie | |
| Bei der Deutschen Filmförderung haben Männer Priorität. Nur etwa zehn | |
| Prozent der finanzierten Projekte werden von Regisseurinnen realisiert. | |
| Berlinale – was bisher geschah (3): Der unbedingte Spaß | |
| Die Realität der Berlinale am Potsdamer Platz ist oft wenig glamourös. Doch | |
| in den sozialen Medien grasiert die depperte Freudenschau. | |
| Berlinale – was bisher geschah (2): Ein Skandal ersten Ranges | |
| Die „Woche der Kritik“ ist die Alternative zur Berlinale. Hier begegnet man | |
| sich noch. Und auch die Filmkritik ist konkreter als am Potsdamer Platz. | |
| Berlinale – was bisher geschah (1): Nicken in der Jury-Runde | |
| Die Vorstellrunde der Berlinale-Jury ist ein alljährlicher, sehr | |
| erwartbarer Pflichttermin. Doch diesmal gibt es zumindest eine Veränderung. |