| # taz.de -- Brasilianisches Kino auf der Berlinale: Der fürsorgliche Sohn | |
| > Filme von Anna Muylaert und Chico Teixeira erzählen im Panorama über | |
| > Heranwachsende und ihre emotional abwesenden Eltern. | |
| Bild: Der sensible Serginho (Mattheus Fagundos) mit einem Freund. | |
| Der Swimmingpool ist eine repräsentative Größe in der Ausstattung eines | |
| südamerikanischen Bürgerhaushalts. Durch ihn definiert sich ein gewisser | |
| Lebensstil der gehobenen Klasse. Umgekehrt sind öffentliche Bäder im | |
| Stadtbild kaum bis gar nicht vorhanden. | |
| Die Regisseurin Anna Muylaert erzählt in „Que Horas Ela Volta“ („The Sec… | |
| Mother“) eine Geschichte, die sich um den Pool eines solch besser | |
| gestellten Haushalts in São Paulo gruppiert. In deren Zentrum steht die | |
| Haushälterin Val (Regina Case), die einem wohlhabenden und scheinbar | |
| aufgeklärten Paar den Haushalt schmeißt und auch gegenüber dem einzigen | |
| Sohn des Hauses, Fabinho, eine sehr fürsorgliche Rolle einnimmt. | |
| Val, die gute Fee, bewohnt in der ansonsten geschmackvoll modernistisch | |
| eingerichteten Villa eine Rumpelkammer, mit der sie völlig zufrieden ist. | |
| Die Hausbewohner haben so ihre Macken. Der schmächtige Hausherr wirkt | |
| esoterisch, nimmt Antidepressiva, gaukelt sich vor, ein Maler und Architekt | |
| (gewesen) zu sein. Tatsächlich zehrt der Frührentier und Pantoffelheld wohl | |
| vom Erbe vergangener Generationen. | |
| ## Dona Barbara hat die Hosen an | |
| Die Hosen hat seine Ehefrau, Dona Barbara, an. Die resolute Mittvierzigerin | |
| gibt die aufgeklärte „Powerfrau“. Im Kamera-Interview sagt sie am Rande des | |
| Pools sitzend irgendetwas über Design: „Stil ist, was du bist.“ | |
| Aber auch Val ist stilbewusst und hat sich wie alle anderen schön in ihre | |
| Rolle im bürgerlichen Familienidyll eingerichtet – bis Jessica eines Tages | |
| auftaucht. Sie ist die inzwischen erwachsene Tochter Vals, auf dem Lande | |
| groß geworden und will in São Paulo Architektur studieren. Sie springt | |
| tatsächlich mit Fabinho in den Pool und wird das bislang konservierte | |
| Klassen- und Gefühlsgefüge in São Paulo durcheinanderbringen. | |
| Anna Muylaerts kleine Geschichte aus der großen brasilianischen Erzählung | |
| lebt von der hohen Kunst, die wechselseitigen Verstrickungen mit Humor und | |
| Widersprüchlichkeit darzustellen. Die Hauptdarstellerin Regina Case ist | |
| dabei allein schon den Filmbesuch wert. Als Val verkörpert sie perfekt den | |
| „einfachen“ Menschen, der sich in der alten Welt ganz wohlfühlt, aber | |
| dennoch frei genug ist, eine Entscheidung zu treffen. | |
| ## Unaufgeregt poetisch | |
| Von einer großen Wärme für die kleinen Figuren der brasilianischen | |
| Gesellschaft ist auch Chico Teixeiras Spielfilm „Ausência“ („Absence“) | |
| geprägt. Seine unter einem sanften, milchig-blauen Himmel gedrehten Bilder | |
| aus der Vorstadt São Paulos sind unaufgeregt poetisch. Matheus Fagundos | |
| spielt überragend einfühlsam den heranwachsenden Serginho, der sich zu | |
| Hause um seine ganz nette, aber leider unzuverlässige und alkoholkranke | |
| Mutter sowie den fünfjährigen Bruder kümmert. Serginho tut dies sehr | |
| fürsorglich und verantwortungsbewusst. | |
| Als „Mann“ der Familie verdient der Jugendliche auf dem Markt als Gehilfe | |
| in rüpelhafter Umgebung den Unterhalt der Familie. Serginho hasst die | |
| blöden Schwulenwitze und ist emotional aufgewühlt: Liebt ihn die Tochter | |
| des brasilianisch-asiatischen Fischhändlers? Ist der andere | |
| Außenseiterjunge, der Parkeinweiser, wirklich sein Freund? | |
| ## Sehnsucht nach Liebe | |
| Serginho sehnt sich nach Liebe und Zuneigung, nach der des abwesenden | |
| Vaters, vielleicht sogar nach einer homosexuellen. Das Angenehme an | |
| Teixeiras gelassener Filmsprache ist, dass er vieles im Vagen hält. | |
| Serginhos Fluchtpunkt ist die Wohnung eines Lehrers, der alleine mit | |
| Hündchen lebt. „Professor, kannst du mir bitte die Haare trocknen?“ Der | |
| Lehrer kann, aber er ist sich auch seiner Rolle bewusst. | |
| Wie bei Muylaert bleibt auch bei Teixeira die Zukunft offen. Serginho wie | |
| Val werden sich neuen Herausforderungen stellen, stellen müssen, ohne dass | |
| wir wissen, wie diese brasilianischen Geschichten ausgehen werden. | |
| 11 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Jafar Panahi | |
| Moskau | |
| Kurt Cobain | |
| Film | |
| Palästina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Film von Anna Muylaert: Camping in São Paulo | |
| Anna Muylaert ist für packende Sozialdramen bekannt. „A melhor mãe do | |
| mundo“ handelt von einer Müllsammlerin, die ihre Kinder beschützen muss. | |
| Iranische Filme auf der Berlinale: Nicht bleiben und nicht gehen können | |
| Auf den ersten Blick verbindet das Motiv des Autofahrens die Filme. Auf den | |
| Zweiten geht es um Alltag und Leben in der Islamischen Republik Iran. | |
| Russischer Filmexperte Naum Kleiman: „Das Kino lehrt mitzufühlen“ | |
| In Moskau hat Naum Kleiman ein Filmmuseum gegründet, leiten darf er es | |
| nicht. Er kämpft für Geschichtsbewusstsein – und wird auf der Berlinale | |
| geehrt. | |
| Musikfilme auf der Berlinale: Auf dem Grund der Seele | |
| Die Sektionen Panorama und Berlinale Special zeigen fünf Filme über | |
| musikalische Ausnahmetalente, ihre Motive und ihre Krisen. | |
| Berlinale – was bisher geschah (5): Der Filmbasar | |
| Der European Film Market ist der Branchentreff der Berlinale. Hier werden | |
| die Filmdeals ausgehandelt. Nur wo bleibt der Champagner? | |
| Wettbewerb der Berlinale 2015: Teenager im Stroboskoplicht | |
| Der Stoff ist toll, Jugendliche nach dem Ende der DDR. Aber Andreas Dresen | |
| bebildert Clemens Meyers Roman „Als wir träumten“ eher schwerfällig. | |
| Panorama Berlinale 2015: Mousa, der Unglücksrabe | |
| Die Story eines palästinensischen Drifters zwischen allen Fronten: „Love, | |
| Theft and Other Entanglements“ von Muayad Alayan auf der Berlinale. |