| # taz.de -- Berlinale – was bisher geschah (2): Ein Skandal ersten Ranges | |
| > Die „Woche der Kritik“ ist die Alternative zur Berlinale. Hier begegnet | |
| > man sich noch. Und auch die Filmkritik ist konkreter als am Potsdamer | |
| > Platz. | |
| Bild: Schriftstellerin Mely Kiyak hält zum Auftakt der „Woche der Kritik“ … | |
| Stolz ist die Berlinale auf ihre Zahlen: Jährlich gewinnt das Festival an | |
| Umfang. Doch ein Festival ist mehr als die Bilanz, es ist auch ein Ort der | |
| Debatte, des Austauschs. Dafür bräuchte es aber einen Ort, an dem ein | |
| Festival zu sich kommt. Doch zerren an der Berlinale mittlerweile so viele | |
| Kräfte, dass ihr das Zentrum abhandengekommen ist. Man begegnet einander | |
| allenfalls zufällig. Den roten Teppich mag derweil geschenkt haben, wer | |
| will. | |
| Eine schöne Alternative tut sich in der „Woche der Kritik“ auf, mit der | |
| sich der Verband der deutschen Filmkritik in diesem Jahr erstmals zu dem | |
| Festival positioniert. Der Auftakt am Donnerstagabend fühlte sich | |
| tatsächlich nach Festival an. Man traf Leute, tauschte sich aus. Und das | |
| weitab vom Potsdamer Platz. „Aktivismus“ stand über dem Abend. | |
| Das bezog sich auf die von dem Verband geforderte „aktivistische | |
| Filmkritik“, erfuhr hier aber eine politische Konkretion: Die | |
| Schriftstellerinnen Mely Kiyak und Olga Grjasnowa leiteten den Abend mit | |
| erfreulich unversöhnlichen Ansprachen zum deutschen Umgang mit Geflüchteten | |
| ein und forderten dabei vernünftigerweise doch nicht viel mehr als den | |
| menschlichen Minimalkonsens: Wo Not am Mitmenschen ist, haben zynische | |
| Relativierungen und Kalkulationen nichts verloren. | |
| Dem folgte Nathalie Nambots und Maki Berchaches „Brûle la Mer“, ein | |
| fragiles Dokumentar-Poem aus Super-8- und 16-mm-Bildern von teils fiebrig | |
| schönem Glanz, unterlegt mit Berchaches Erfahrungen als tunesischer | |
| Geflüchteter in Frankreich. Ein humanistisch relevantes Thema, verbunden | |
| mit engagierten Aufrufen – so weit, so Kosslick? Der Clou des Abends | |
| bestand aber in der kontraintuitiven Programmierung mit dem | |
| YouTube-Videoessay „Transformers – The Premake“ des Chicagoer Filmkritike… | |
| Kevin B. Lee, der darin Blockbusterproduktion, Onlinevideokultur und | |
| Finanzflüsse auf aufregende Weise thematisiert. | |
| Als eigentliches Thema des Abends entpuppte sich damit die Mobilität: | |
| Während ein gigantisches Investmentprodukt wie ein Blockbuster zu seiner | |
| Anfertigung und Auswertung sehr selbstverständlich um den Globus zieht, | |
| bleibt dieses Privileg den meisten Menschen vorenthalten, wie man aus | |
| Berchaches bedrückenden Schilderungen zu den kargen Anti-Spektakel-Bildern | |
| in „Brûle la Mer erfährt. Ein Skandal ersten Ranges, gegen den jede Form | |
| von Aktivismus gerechtfertigt ist. | |
| 7 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Regie | |
| Werner Herzog | |
| Potsdamer Platz | |
| Jury | |
| Monika Grütters | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale – was bisher geschah (5): Der Filmbasar | |
| Der European Film Market ist der Branchentreff der Berlinale. Hier werden | |
| die Filmdeals ausgehandelt. Nur wo bleibt der Champagner? | |
| Wettbewerb Berlinale 2015: Schmutzige Geschichten | |
| In „Journal d’une femme de chambre“ zeigt Regisseur Benoît Jacquot den | |
| Blick einer Kammerzofe auf das wilde Treiben des Bürgertums. | |
| Berlinale – was bisher geschah (4): Quote in der Kulturindustrie | |
| Bei der Deutschen Filmförderung haben Männer Priorität. Nur etwa zehn | |
| Prozent der finanzierten Projekte werden von Regisseurinnen realisiert. | |
| Wettbewerbsfilm Berlinale 2015: Der Araber ballert gern doppelläufig | |
| Angeblich hat Werner Herzog bei „Queen of the Desert“ Regie geführt. | |
| Anzumerken ist das diesem Kolonialschinken nicht. | |
| Berlinale – was bisher geschah (3): Der unbedingte Spaß | |
| Die Realität der Berlinale am Potsdamer Platz ist oft wenig glamourös. Doch | |
| in den sozialen Medien grasiert die depperte Freudenschau. | |
| Berlinale – was bisher geschah (1): Nicken in der Jury-Runde | |
| Die Vorstellrunde der Berlinale-Jury ist ein alljährlicher, sehr | |
| erwartbarer Pflichttermin. Doch diesmal gibt es zumindest eine Veränderung. | |
| Eröffnungsfilm der Berlinale: „Mensche müsse helfe Mensche“ | |
| Es ist Liebesdrama im ewigen Eis: „Nadie quiere la noche“ von Isabel | |
| Coixet. Wir haben immerhin ein wenig empathisch mitgefroren. | |
| Berlinale 2015: Als die Filme magisch wurden | |
| Das Filmfestival feiert den 100. Geburtstag von Technicolor. Während der | |
| Berlinale wird eine Auswahl der zum Teil restaurierten Filmkunstwerke | |
| gezeigt. | |
| Start der Berlinale: Kino für alle, aber ohne Profil | |
| Dieter Kosslick hat die Berlinale massenwirksam gemacht, aber das Programm | |
| aus den Augen verloren. Künstlerische Höhepunkte sind versteckt. |