| # taz.de -- Die Zukunft der Videoplattform: Ist Youtube das neue Fernsehen? | |
| > Youtube wird 10 Jahre alt. Früher luden Amateure Katzenvideos hoch, heute | |
| > konkurrieren Profis um Geld. Der Machtkampf hat gerade begonnen. | |
| Bild: „Andy Warhol eating a hamburger“: knapp eine Million Youtube-Aufrufe. | |
| Erst fahren sie auf Wrestlingfiguren ab, dann häkeln sie Armbänder aus Loom | |
| Bands, später ist Haftbefehl der Größte. Doch es gibt eine Konstante, einen | |
| ständigen Begleiter auf den Smartphones der Schulhofgeneration: Youtube. | |
| Und den Satz: „Gib das mal ein...!“ | |
| Andy Warhol ließ sich einmal beim apathischen Verspeisen eines Hamburgers | |
| filmen, 1981 war das. 4 Minuten und 27 Sekunden skurriler Monotonie – mäßig | |
| ausgeleuchtet, rauschende Mikros. In der Ferne dröhnen vorbeifahrende Autos | |
| in den New Yorker Straßen. 2015 hätte Warhol hierfür einen Youtube-Kanal | |
| und müsste im Schatten von Figuren wie „Dagi Bee“ und Erik „Gronkh“ Ra… | |
| um die Clicks seines minderjährigen Publikums buhlen. | |
| Die zwei sind Youtube-Stars. Erstere spricht mehrmals wöchentlich vor der | |
| Kamera über Beauty- und Lifestyletipps, letzterer lässt sich stundenlang | |
| beim Videospielen zusehen. Banalität 2.0? Jedenfalls näher, persönlicher | |
| als je zuvor. Die Kinder und Jugendlichen schauen das. Für sie sind die | |
| Youtuber die großen Brüder, die erfahrenen Schwestern in den Kinderzimmern | |
| dieser Welt. Vorbilder. Im weiten Feld zwischen Facebook und Instagram | |
| schlagen sie eine Brücke zu ihren Millionen Abonnenten und lassen das | |
| veraltete Modell eines medialen Voyeurismus weit hinter sich. | |
| Wie soll man als Mensch reiferen Alters da nur hinterherkommen. Reiferes | |
| Alter meint hier allerdings 25+, das Abgehängtsein beginnt heut früher. | |
| Ganz selbstverständlich geben bei Youtube Nutzer wie „Mr Burb 58“, | |
| „DrunkenSch0k0muffin“ und „Bubblesoldier R.Q“ in der Kommentarfunktion … | |
| Meinungen kund. Darüber schwebt der Hauch des Privaten, des Authentischen. | |
| Es wird geduzt. Man kennt sich seit Jahren, ist per Webcam bis in die | |
| Schlafzimmer dieser neuen Internetprominenz vorgedrungen. Als Fan erlebt | |
| man seinen Star schon mal schlecht rasiert, ungeschminkt und übermüdet, | |
| darf teilhaben an ihren im Stakkato geschnittenen Lebensweisheiten. | |
| Intimste Geheimnisse als Fortsetzungsgeschichte. Trotz größter Bemühungen | |
| des Bravo-Magazins kam man den Backstreet Boys damals nie so nahe. | |
| ## Plattenfirmen des Internets | |
| Dabei bleiben die Mechanismen die gleichen. Genauso wie hinter den | |
| Backstreet Boys stehen auch hinter den Youtube-Stars massive | |
| Medien-Netzwerke. Plattenfirmen des Internets. Und die sind sich ihres | |
| wirtschaftlichen Potentials durchaus bewusst. Junge Talente werden unter | |
| Vertrag genommen, vernetzt, beworben und gecoacht – natürlich nur unter | |
| Gewinnbeteiligung. Die taz.am wochenende hat mit den Köpfen dieser Firmen | |
| gesprochen – und mit den Youtubern, die bei ihnen unter Vertrag sind. In | |
| der Ganzen Geschichte „Du bist ein Star“ vom 14./15. Februar beschreibt | |
| unser Autor Sebastian Kempkens, wie Youtube wurde, was es heute ist: das | |
| Fernsehen der Jugend. | |
| Kempkens schreibt: „Man muss sich das mal vorstellen. Da kommt einer in | |
| eine Konferenz von Fernsehredakteuren und schlägt eine Sendung vor, in der | |
| nur zu sehen ist, wie jemand Computer spielt und dabei jeden Schritt | |
| kommentiert. Oder wie junge Frauen im Drogeriemarkt einkaufen und danach | |
| vor der Kamera erklären, welche Hautcreme ihnen am besten gefallen hat.“ | |
| Er zitiert Christoph Krachten, Mitgründer des Netzwerkes Mediakraft: „Alle | |
| gucken Videos, auf Smartphones, Tablets. Ich behaupte, YouTube wird bald | |
| größer sein als Fernsehen“. Krachten musste im Verlauf der Recherche wegen | |
| Imageverlust zurücktreten. Der Machtkampf um Youtube – und um sehr viel | |
| Geld – hat gerade erst begonnen. | |
| Eine Entwicklung, der sich nun auch die etablierten Fernsehunternehmen | |
| stellen. Mit Studio71 startete die ProSiebenSat.1-Mediengruppe ihr eigenes | |
| Youtube-Netzwerk. Ein spürbarer Einfluss, sowohl in den umfangreichen | |
| Werbekampagnen, als auch in den Ansichten der Akteure. In der taz.am | |
| wochenende formuliert Fabian Siegismund die Ansprüche des Unternehmens so: | |
| „Unsere Nutzer haben eine Aufmerksamkeitsspanne von fünf Sekunden, bei | |
| Goldfischen ist sie drei Sekunden lang. Daran orientieren wir uns.“ | |
| Andy Warhol hat auch ohne Netzwerk seinen Weg zu Youtube gefunden. „Andy | |
| Warhol eating a hamburger“ haben knapp eine Million Menschen gesehen. | |
| Youtube kann nicht nur Daily-Soap, sondern auch Kultur. Nicht nur RTL II, | |
| sondern auch Arte. Ein mediales Wunderkind. Zeitlos und zu jedem Moment | |
| abrufbar. Dann nämlich doch: für alle. | |
| Was glauben Sie? Ist Youtube das neue Fernsehen? Gucken, wann man will, | |
| nach individuellen Vorlieben? Oder gibt es etwas, das das Fernsehen noch | |
| einzigartig macht? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| YouTube wird am 14. Februar zehn Jahre alt. Die ganze Geschichte „Du bist | |
| ein Star“ lesen sie in der taz.am wochenende vom 14./15. Februar 2015. | |
| 13 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Lücker | |
| ## TAGS | |
| Andy Warhol | |
| Fernsehen | |
| Youtube | |
| Arte | |
| Youtube | |
| Kapitalismus | |
| Jugendschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| taz-Tipps | |
| Youtube | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Islamismus | |
| Ausgrenzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Englische Serie auf Arte: Die Engländer, die können Mini | |
| „Halb so alt wie sie“ erzählt von normalen Menschen mit normalen Problemen | |
| – das aber großartig. Heute laufen alle drei Teile bei Arte. | |
| Youtube als Therapie: Er redet sich das Leben von der Seele | |
| Sick erzählt auf Youtube alles. Geschichten über Drogen, Knast und Gewalt. | |
| Es könnte so weitergehen, aber das Erzählen holt ihn ein. | |
| Politikwissenschaftler über Smartphones: „Die Perversion des Fortschritts“ | |
| Fortschritt sei eine gute Sache, auch wenn er Rückschritte enthalten könne, | |
| so Claus Leggewie. Weltverbesserung dank Facebook hält er für eine Lüge. | |
| Online-Portal YouNow: Fame in einer Minute | |
| Auf dem Portal präsentieren sich Jugendliche in Livevideos – und ernten | |
| fragwürdige Kommentare. Die Folgen ihrer Selbstdarstellung unterschätzen | |
| sie. | |
| Fotoplattform als digitales Tagebuch: 365 Tage, 365 Bilder | |
| Noch ist sie ein Geheimtipp, die Fotoplattform „365project.org“. Die Idee: | |
| Jeden Tag wird das eigene Leben in nur einem Bild festgehalten. | |
| Sterben im sozialen Netzwerk: Der Club der toten Facebook-User | |
| Verlottert mein Facebook-Account, wenn ich sterbe? Die Frage muss man sich | |
| nicht mehr stellen. Gute Freunde kümmern sich auf Anfrage. | |
| taz-YouTube-Tipps: Das einzige Mal „Mag ich“ geklickt | |
| Jeder klickt sich sein eigenes YouTube-Programm zusammen. Fünf Empfehlungen | |
| aus der taz-Redaktion: Von Pannenhilfe bis zum ersten Kuss. | |
| Marie Meimberg über 10 Jahre YouTube: „Die Nähe nicht ausnutzen“ | |
| Zehn Jahre YouTube: Marie Meimberg ist von Anfang an dabei. Ein Gespräch | |
| über aufdringliche Fans, Werbung und Liebe für alle. | |
| Ärger um Katzen-Video auf Youtube: Es hat sich ausgeschnurrt | |
| Ein Katzenbesitzer nimmt das Schnurren seines Haustieres auf und stellt es | |
| auf Youtube. Damit soll er Urheberrechte verletzt haben. | |
| Sperren von Gewalt-Videos auf Youtube: Auf den Kontext kommt es an | |
| Youtube löscht gewaltverherrlichende Videos – wenn Nutzer sie melden. Eine | |
| automatische Prüfung wie beim Urheberrecht gibt es nicht. | |
| Youtube-Aktion gegen Ausgrenzung: Mit #YouGeHa gegen Pegida | |
| Mehr als Musik und lustige Videos: Youtube wird politisch. Mit der Aktion | |
| „Youtuber gegen Hass“ wollen die Macher ein Zeichen setzen. |