| # taz.de -- Erben klagen NS-Raubkunst ein: Streit um Welfenschatz | |
| > Deutschland hat für NS-Raubkunst faire Lösungen zugesagt. Jetzt sieht | |
| > sich die Bundesrepublik mit einer US-Klage konfrontiert. | |
| Bild: Auch der Tragaltar des Eilbertus gehört zum Welfenschatz. | |
| BERLIN dpa | Im Streit um den legendären Welfenschatz haben die Erben | |
| jüdischer Kunsthändler Deutschland vor einem US-Gericht verklagt. Sie | |
| werfen der Bundesrepublik vor, den millionenschweren mittelalterlichen | |
| Kirchenschatz nicht herauszugeben, obwohl es sich um NS-Raubkunst handele. | |
| Der Bostoner Anwalt Nicholas M. O'Donnell sagte der Deutschen | |
| Presse-Agentur in Berlin, er habe die Klage beim Bundesgericht in | |
| Washington eingereicht. Mit beklagt sei die Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz, in deren Obhut sich die Goldreliquien befinden. Die Kläger | |
| schätzen den Wert auf mindestens 220 Millionen Euro. | |
| „Die Weigerung der deutschen Regierung, die Verluste der Opfer | |
| anzuerkennen, die zwar ihr Leben, aber nicht ihren Lebensunterhalt und | |
| Besitz retten konnten, steht in krassem Gegensatz zu Deutschlands | |
| historischer Verpflichtung“, so der Anwalt. | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) reagierte gelassen. „Uns sind | |
| keine neuen Fakten zu dem Fall bekannt“, sagte sie auf Anfrage. Für die | |
| Bundesregierung gelte weiter die Empfehlung der sogenannten | |
| Limbach-Kommission, die beim Welfenschatz keine Anhaltspunkte für | |
| NS-Raubkunst gesehen habe. | |
| ## Unter Wert verkauft | |
| In der Klageschrift heißt es dagegen, die damaligen Eigentümer des | |
| Welfenschatzes, vier jüdische Kunsthändler, hätten die Sammlung unter dem | |
| Druck der Nazis für ein Drittel ihres eigentlichen Wertes verkaufen müssen. | |
| Das Geschäft sei damit widerrechtlich und nichtig. | |
| „Würde Deutschland etwas anderes behaupten, würde es noch 2015 Görings | |
| Plündereien ausdrücklich billigen“, heißt es in der Klage. Sie wurde am | |
| Dienstag auch bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz in Berlin | |
| zur Verfügung gestellt. | |
| Die sogenannte Limbach-Kommission hatte dagegen 2014 keine Anhaltspunkte | |
| für den Verdacht auf NS-Raubkunst gesehen. Das Schiedsgremium unter Leitung | |
| der früheren Bundesverfassungsgerichtspräsidentin Jutta Limbach sprach den | |
| Schatz deshalb – in einer allerdings nicht bindenden Entscheidung – der | |
| Preußenstiftung zu. | |
| Stiftungspräsident Hermann Parzinger äußerte sich am Dienstag „verwundert�… | |
| über die US-Klage. Es sei der ausdrückliche Wunsch der Erben gewesen, die | |
| Limbach-Kommission anzurufen. „Ich gehe davon aus, dass die Ergebnisse | |
| unserer jahrelangen wissenschaftlichen Recherchen auch ein Gericht in den | |
| Vereinigten Staaten, sollte es überhaupt zuständig sein, überzeugen | |
| können.“ | |
| ## Ein „Scheinprozess“ | |
| Die beiden Kläger – Alan Philipp (London) und Gerald Stiebel (USA) – | |
| bezeichnen in ihrem Schriftsatz das Verfahren vor der Limbach-Kommission | |
| als „Scheinprozess“. Sie hätten 2014 die gleiche Diskriminierung erfahren | |
| wie ihre Verwandten während der Nazi-Zeit. | |
| Nach Angaben des Marburger Anwalts Markus H. Stötzel, der den Fall | |
| gemeinsam mit O'Donnells Kanzlei vertritt, geht aus den Akten eindeutig | |
| hervor, dass die damaligen Kunsthändler die rechtmäßigen Besitzer des | |
| Schatzes waren. Sie hätten ihn 1929 für 7,5 Millionen Reichsmark vom | |
| Adelshaus der Welfen erworben. | |
| Bei den Klägern handelt es sich um einen Enkel und einen Großneffen der | |
| damaligen Verkäufer. Laut Stötzel sprechen sie auch für alle Erben, die | |
| Anspruch erheben könnten. Sie hätten sich gezwungen gesehen, bei einem | |
| US-Gericht zu klagen, weil das deutsche Zivilrecht nach wie vor keine | |
| ausreichende Handhabe zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht biete. | |
| 24 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Nada Weigelt | |
| ## TAGS | |
| NS-Raubkunst | |
| Kunst | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Landtag Niedersachsen | |
| Zwangsarbeit | |
| Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Kunstbetrieb | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst wird evaluiert: Ist der Welfenschatz Nazi-Diebesgut? | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt nach: Kommission entscheidet | |
| darüber, ob die sakrale Kunst 1935 jüdischen Händlern entzogen wurde. | |
| Verarmter Hochadel: Teures Geschenk | |
| Welfen-Prinz Ernst-August will das Schloss Marienburg von seinem Sohn | |
| zurück. Der wollte es quasi weiterverschenken – um Kosten einzusparen. | |
| Schwerpunkt: der Adel und die Nazis: Adel bereichert | |
| Aus deutschen Adelsfamilien gingen nicht nur Widerstandkämpfer hervor. Die | |
| meisten versuchten, das Nazi-Regime für ihre Zwecke zu nutzen. | |
| Ex-Präsidentin des Verfassungsgerichts: Jutta Limbach ist tot | |
| Die ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichts, Jutta Limbach, ist | |
| gestorben Die erste und bislang einzige Frau an der Spitze des Gerichts | |
| wurde 82 Jahre alt. | |
| Historischer Knochenfund in Hannover: Macht, Mord und Liebesbriefe | |
| Bei der Sanierung des hannoverschen Landtagsgebäudes wurden Knochen | |
| gefunden. Es könnten eventuell die Überreste eines 1694 ermordeten Adeligen | |
| sein | |
| Nachzahlungen für NS-Zwangsarbeiter: 200 Euro Ghettorente | |
| Menschen, die unter den Nazis zur Arbeit in einem Ghetto gezwungen waren, | |
| bekommen nun mehr Rente. 500 Anträge wurden bereits gestellt. | |
| Raubkunst aus der NS-Zeit: Stücke mit Makel | |
| Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe widmet sich der Herkunft von | |
| Raubkunst. Die Geschichten sind interessant, aber wenig anschaulich. | |
| NS-Raubkunst in Deutschland: Monet immer mit dabei | |
| Das Landschaftsbild ist in einem Koffer des verstorbenen Sammlers Cornelius | |
| Gurlitt aufgetaucht. Er hatte das Gepäckstück in einem Krankenhaus in | |
| München. | |
| Jüdische Eigentümerin ohne Erben tot: Gurlitt-Bild geht an Nazi-Nachfahren | |
| Die Familie eines NS-Kasernenwarts bekommt ein Raubkunst-Bild aus der | |
| Gurlitt-Sammlung zurück. Die jüdische Eigentümerin ist ohne Erben | |
| verstorben. | |
| Einigung mit Bund und Bayern: Gurlitt will Raubkunst zurückgeben | |
| Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die | |
| umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten. | |
| Forschung zur NS-Raubkunst: Ein weißer Fleck in der Geschichte | |
| NS-Rauborganisationen sind bisher zu wenig untersucht worden. 1.400 vom | |
| „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ konfiszierte Gemälde fehlen bis heute. |