| # taz.de -- Ex-Präsidentin des Verfassungsgerichts: Jutta Limbach ist tot | |
| > Die ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichts, Jutta Limbach, ist | |
| > gestorben Die erste und bislang einzige Frau an der Spitze des Gerichts | |
| > wurde 82 Jahre alt. | |
| Bild: Wurde durch ihre Auseinandersetzung mit gefangenen RAF-Terroristen bekann… | |
| Karlsruhe taz | Jutta Limbach ist tot. Die ehemalige Präsidentin des | |
| Bundesverfassungsgerichts starb am Samstag im Kreis ihrer Familie. Sie | |
| wurde 82 Jahre alt. Limbach war die erste Frau an der Spitze des | |
| Bundesverfassungsgerichts. | |
| Limbach war damals noch wenig bekannt. Sie hatte ab 1982 an der Freien | |
| Universität Berlin als Professorin Zivilrecht gelehrt. 1989 holte sie | |
| Walter Momper als Justizsenatorin in die erste rot-grüne Koalition in | |
| Berlin. Sie war also Politikerin, als sie fünf Jahre später zur | |
| Verfassungsrichterin gewählt wurde. Limbach gilt seitdem als Musterbeispiel | |
| dafür, dass auch Politiker souveräne und eigenständige Verfassungsrichter | |
| werden können. | |
| Gleich im ersten Jahr ihrer Amtszeit wurde sie zur Präsidentin des Gerichts | |
| ernannt, was freilich von vornherein so geplant war. Sie galt alsbald als | |
| Glücksfall auf diesem nicht zuletzt repräsentativen Posten. Zwar wurde die | |
| nur 1,60 Meter große und mütterlich wirkende Frau anfangs gern | |
| unterschätzt. Doch merkten Richter und Verfahrensbeteiligte bald, dass | |
| Limbach genau wusste, was sie wollte, und dass ihre demonstrative | |
| Liebenswürdigkeit keinesfalls mit Harmlosigkeit verwechselt werden sollte. | |
| Kaum war sie im Amt, geriet das Gericht jedoch in eine massive Krise. | |
| Mehrere Urteile des Ersten Senats (Soldaten sind Mörder, Kruzifix, | |
| Sitzblockaden) lösten wütende Proteste bei Konservativen aus. Auch wenn | |
| Limbach als Vorsitzende des Zweiten Senats nicht direkt an den Urteilen | |
| beteiligt war, versuchte sie als Präsidentin gegenzusteuern, indem sie | |
| erstmals eine Pressestelle des Gerichts installierte und dieses damit | |
| diskursfähiger machte. | |
| Es ging ihr aber nicht nur um Ausgleich und Befriedung. Als Karlsruhe 1996 | |
| über das faktisch abgeschaffte Grundrecht auf Asyl urteilen mussten, | |
| schrieb Limbach ein viel beachtetes Minderheitsvotum, in dem sie die | |
| Beschränkung der Klagemöglichkeiten abgelehnter Asylbewerber heftig | |
| kritisierte. Nach ihrem Ausscheiden in Karlsruhe 2002 amtierte sie sechs | |
| Jahre als Präsidentin des Goethe-Instituts. Zuletzt leitete sie die nach | |
| ihr benannte Kommission, die in Fällen von NS-Raubkunst nach fairen | |
| Lösungen suchte. | |
| 12 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Justiz | |
| Goethe-Institut | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Nachruf | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prominachrufe von Promis: „Ich bin komplett im Arsch“ | |
| Cohen, Lustig, Limbach, Castro, Berger: Nur einige bekannte | |
| Persönlichkeiten, die 2016 gestorben sind. Wir haben Prominente um Nachrufe | |
| gebeten. | |
| Erben klagen NS-Raubkunst ein: Streit um Welfenschatz | |
| Deutschland hat für NS-Raubkunst faire Lösungen zugesagt. Jetzt sieht sich | |
| die Bundesrepublik mit einer US-Klage konfrontiert. | |
| Bundesverfassungsgericht und Medien: Die Karlsruher Schutzmacht | |
| Ein früherer „Spiegel“-Korrespondent berichtete in Karlsruhe über Nähe u… | |
| Distanz zwischen dem Verfassungsgericht und der Presse. Es wurde eine | |
| Zeitreise. | |
| 60 Jahre Bundesverfassungsgericht: Karlsruhe hat das letzte Wort | |
| Das Bundesverfassungsgericht besteht nun 60 Jahre. Ein Buch porträtiert | |
| wichtige Urteile – und erinnert daran, wie umstritten früher viele | |
| Entscheidungen waren. | |
| Pjöngjang ohne deutschen Lesesaal: Ende eines Experiments | |
| Das Goethe-Institut schließt den deutschen Lesesaal in der nordkoreanischen | |
| Hauptstadt. Es reagiert damit auf Zensur und Zugangsbeschränkungen für | |
| Besucher. |