Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pjöngjang ohne deutschen Lesesaal: Ende eines Experiments
> Das Goethe-Institut schließt den deutschen Lesesaal in der
> nordkoreanischen Hauptstadt. Es reagiert damit auf Zensur und
> Zugangsbeschränkungen für Besucher.
Bild: Wird nach fünfeinhalb Jahren geschlossen: Der Lesesaal des Goethe-Instit…
PEKING taz | Er ist ein Ort der Ruhe: der Lesesaal des Goethe-Instituts in
Pjöngjang mit seinen mehr als 4.000 deutschsprachigen Büchern. Besucher
sind rar, weil die nordkoreanischen Behörden den Zugang beschränken. Nach
jahrelangem Hin und Her hat das Goethe-Institut die Konsequenzen gezogen
und den Vertrag mit der "deutsch-koreanischen Freundschaftsgesellschaft"
gekündigt, wie der Leiter des Goethe-Instituts in Südkorea, Raimund
Würdemann, am Mittwoch berichtete.
Damit endet ein einzigartiges Experiment, das vor fünf Jahren begann: Die
Bibliothek, die am 2. Juni 2004 für 160.000 Euro eingerichtet wurde, sollte
helfen, "eine kleine Tür" in das abgeschottete Land zu öffnen, erklärte die
damalige Präsidentin des Goethe-Instituts, Jutta Limbach.
Es war die erste internationale Kultureinrichtung in Nordkorea. Man habe
ihr zugesichert, sagte Limbach, dass jeder Nordkoreaner den Lesesaal
betreten und die Publikationen lesen könne.
Mit dem Lesesaal war auch die Hoffnung verknüpft, einen Schritt zu einem
freieren Austausch zwischen Nordkoreanern und der winzigen internationalen
Gemeinde Pjöngjangs zu machen. Daraus wurde nichts: Die Kontrollen sind
scharf, persönliche Kontakte werden behindert, internationale Radio- oder
Fernsehprogramme darf die Bevölkerung nicht empfangen. In den ersten beiden
Jahren lag auch aktuelle Presse aus, darunter die Süddeutsche Zeitung und
der Spiegel. Das änderte sich, als ein japanischer Reporter 2007 den
Lesesaal besuchte und schrieb, dass er hier regierungskritische Medien
gefunden habe. Der Entschluss, den Vertrag zum Juni 2010 zu beenden, habe
das Goethe-Institut im Sommer dieses Jahres gefällt, hieß es gestern.
25 Nov 2009
## AUTOREN
Jutta Lietsch
## TAGS
Bundesverfassungsgericht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-Präsidentin des Verfassungsgerichts: Jutta Limbach ist tot
Die ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichts, Jutta Limbach, ist
gestorben Die erste und bislang einzige Frau an der Spitze des Gerichts
wurde 82 Jahre alt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.