| # taz.de -- OSZE-Beobachter in Ostukraine: Gezieltere Kontrollen der Waffenruhe | |
| > Russland, Ukraine, Deutschland und Frankreich wollen die Rolle der OSZE | |
| > im Osten der Ukraine stärken. Der Streit über Gaslieferungen ist vorerst | |
| > beigelegt. | |
| Bild: Die zerstörte Brücke blockiert die Zufahrtstraße zum Flughafen Donezk. | |
| KIEW afp | An den Orten häufiger Verstöße gegen das | |
| Waffenstillstandsabkommen in der Ostukraine sollen gezielt Beobachter der | |
| Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) eingesetzt | |
| werden. Dies hätten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Präsidenten | |
| Frankreichs, Russlands und der Ukraine bei ihrem Telefonat am Montagabend | |
| auf Vorschlag Kiews vereinbart, teilte die Präsidentschaft in der | |
| ukrainischen Hauptstadt am Dienstag mit. Zunächst gehe es um zehn | |
| Ortschaften in den Regionen Donezk und Luhansk. | |
| Regierungssprecher Steffen Seibert und der Elysée-Palast hatten am | |
| Montagabend nach dem Telefonat allgemein von einer stärkeren und direkteren | |
| Rolle der OSZE gesprochen. Diese beobachtet in der Ostukraine die | |
| Einhaltung der Friedensvereinbarungen von Minsk. Die vier Staats- und | |
| Regierungschefs baten die OSZE den Angaben zufolge auch um einen täglichen | |
| Bericht zur Lage in der Konfliktregion. | |
| Zudem seien sich Merkel, Frankreichs Präsident François Hollande, der | |
| russische Staatschef Wladimir Putin und sein ukrainischer Kollege Petro | |
| Poroschenko in dem Telefongespräch einig gewesen, dass „Fortschritte beim | |
| vereinbarten Waffenstillstand und dem Rückzug der schweren Waffen“ erzielt | |
| wurden. Der französischen Präsidentschaft zufolge bestand aber auch | |
| Einigkeit darüber, „dass sich die Lage noch verbessern muss“. | |
| Vorerst beigelegt ist der Konflikt um die russischen Gaslieferungen. Nach | |
| fast fünfstündigen Verhandlungen unter EU-Vermittlung zurrten Russalnd und | |
| die Ukraine am Montagabend ein Abkommen über die Verlängerung der | |
| Gaslieferungen bis Ende März fest. Ausgeklammert wurden zunächst die | |
| Lieferungen in die Separatistenhochburgen Donezk und Lugansk. | |
| Der für die Energie zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Maros | |
| Sefcovic, erklärte nach der Einigung am Montag, er sei „zufrieden“ mit dem | |
| Deal. So sei eine „vollständige Umsetzung“ der Winterlieferungen für die | |
| Ukraine und damit auch die Versorgungssicherheit der EU erreicht worden, | |
| erklärte er. Über die Sommerlieferungen werde noch in diesem Monat erneut | |
| verhandelt. | |
| ## Wer beliefert die Separatisten? | |
| Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini begrüßte die Übereinkunft, die | |
| vor dem Hintergrund höchst angespannter Beziehungen zwischen Moskau und | |
| Kiew angesichts der Ukraine-Krise zustande kam. Die EU kauft jährlich 130 | |
| Milliarden Kubikmeter Gas bei Russland. Die Hälfte davon – 15 Prozent des | |
| insgesamt in der EU verbrauchten Gases – wird über die Ukraine geliefert. | |
| Der russische Gazprom-Konzern sicherte nun zu, gegen Vorauszahlung bis zu | |
| 114 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag an die Ukraine zu liefern. Der | |
| ukrainische Versorger Naftogaz verpflichtete sich seinerseits, | |
| entsprechende Zahlungen zu leisten. | |
| Die Verhandlungspartner, darunter die Energieminister beider Länder, | |
| stellten den Streit um die Gasversorgung „von bestimmten Gebieten“ in den | |
| Konfliktregionen Donezk und Lugansk zunächst zurück, die von den Rebellen | |
| in der Ostukraine gehalten werden. Darüber soll nun zu einem späteren | |
| Zeitpunkt verhandelt werden, erklärte Sefcovic. Diese Angelegenheit sei | |
| „hochkomplex“ und berge „rechtliche, technische und politische“ Problem… | |
| Der Konflikt um russische Gaslieferungen in die Ukraine war kürzlich wieder | |
| aufgeflammt. Russland hatte damit begonnen, die von prorussischen Kämpfern | |
| gehaltenen Regionen in der Ostukraine mit Erdgas zu beliefern. Die Rebellen | |
| hatten zuvor mitgeteilt, ihre Gebiete würden nicht mehr vom ukrainischen | |
| Gaskonzern Naftogaz beliefert. Naftogaz bestätigte das, machte aber | |
| zerstörte Pipelines dafür verantwortlich. | |
| Nach Auffassung des russischen Versorgers Gazprom soll Kiew auch für die | |
| jüngsten russischen Lieferungen in die Ostukraine zahlen. Die ukrainische | |
| Führung lehnt das ab und macht geltend, dass sie weder die Mengen | |
| kontrollieren noch über die Verwendung entscheiden könne. | |
| 3 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Gasstreit | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| OSZE | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Nadeschda Sawtschenko | |
| Russland | |
| Gaslieferungen | |
| Bergwerk | |
| Petro Poroschenko | |
| Debalzewe | |
| Ukraine | |
| Mariupol | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde diplomatique: Gerangel bis zum Super-GAU | |
| Die Ukraine hat das größte Atomkraftwerk Europas. Aber es ist abhängig von | |
| russischen Brennstäben. Und der Krieg rückt immer näher. | |
| Ukrainische Freiwillige und Kriegsgegner: Zwei Einzelkämpfer | |
| Die Nationalheldin Nadeschda Sawtschenko zieht freiwillig in den Krieg. | |
| Ruslan Kotsaba verweigert sich. In Haft sitzen beide. | |
| Grubenunglück in der Ukraine: Schweigen für die toten Kumpel | |
| Nach dem Grubenunglück in Donezk steigt die Zahl der Opfer auf 33. Die | |
| Informationspolitik der prorussischen Kämpfer steht in der Kritik. | |
| Modernisierung in der Ukraine: „Wir können es selbst!“ | |
| Die Oppositionspolitikerin Salischtschuk hält die westlichen Berater für | |
| überflüssig und traut den Oligarchen nicht. Denn: „Sie wollen sich | |
| freikaufen“. | |
| Explosion in ukrainischer Kohlegrube: Zehn Tote im Bergwerk | |
| In der Ukraine sind bei einer Explosion in einer Kohlegrube mehrere | |
| Menschen gestorben. Das Bergwerk liegt im Kriegsgebiet um Donezk. | |
| Krieg in der Ukraine: UN zählen mehr als 6000 Tote | |
| Kerry und Lawrow beraten in Genf. Die OSZE bestätigt den Abzug schwerer | |
| Waffen, Berlin bietet Drohnen zur Überwachung an. Poroschenko fordert | |
| UN-Friedensmission. | |
| Feuerpause in der Ukraine: Etwas Hoffnung für die OSZE | |
| Der Vizechef der OSZE-Mission in der Ostukraine ist verhalten optimistisch, | |
| dass die Feuerpause hält. Die Risiken, auch für Beobachter, seien hoch. | |
| Waffenstillstand in Ostukraine hält: Lage fragil, aber friedlich | |
| Nach Angaben der OSZE-Beobachter schweigen die Waffen in der Ostukraine. | |
| Der Abzug schwerer Waffen sollte Montag beendet sein, dauert aber wohl | |
| länger. | |
| Kämpfe und Waffenabzug in der Ukraine: Möglicher Angriff auf Mariupol | |
| In der Ukraine haben beide Seiten mit dem Abzug schwerer Waffen begonnen. | |
| Der US-Geheimdienst vermutet dennoch einen Angriff der Separatisten im | |
| Frühjahr. | |
| Kommentar Ukraine: Was nun zu tun wäre | |
| Noch glaubt niemand ans Ende der Kämpfe in der Ostukraine. Wenn jetzt | |
| vertrauensbildende Maßnahmen ergriffen werden, gibt es eine Chance. |