| # taz.de -- Vor den Ostermärschen: Krieg der Friedensfreunde | |
| > Kurz vor den Ostermärschen erreicht der Streit in der Friedensbewegung | |
| > einen neuen Höhepunkt. Es ist ein offener Machtkampf. | |
| Bild: Besonders peaceful geht man in der Bewegung momentan nicht miteinander um | |
| BERLIN taz | Ausgerechnet kurz vor den für das Osterwochenende geplanten | |
| traditionellen Friedensmärschen erreicht der offen ausgetragene Machtkampf | |
| innerhalb der Friedensbewegung einen neuen Höhepunkt. Seit Monaten gibt es | |
| unter verschiedenen Friedensorganisationen Streit um die künftige | |
| Ausrichtung ihrer Proteste. Nun gibt es erstmals auch personelle | |
| Konsequenzen. | |
| In dem bewegungsinternen Machtkampf geht es um die zukünftige Ausrichtung | |
| der Friedensbewegung und um die Frage, wie sich friedenspolitische | |
| Organisationen zum Verlauf des sogenannten Friedenswinters positionieren. | |
| Unter diesem Schlagwort rufen seit Herbst und nach derzeitigen Plänen noch | |
| bis zu einer Abschlussdemonstration am 10. Mai etliche | |
| Friedensorganisationen gemeinsam mit den teils heftig umstrittenen | |
| sogenannten Montagsmahnwachen auf die Straße. | |
| Die Mahnwachen stehen anhaltend in der Kritik, weil bei verschiedenen | |
| Veranstaltungen immer wieder auch rechtspopulistische und nach rechts | |
| anschlussfähige Positionen vertreten wurden. Einer ihrer Hauptprotagonisten | |
| ist der umstrittene Medienaktivist und Exradiomoderator Ken Jebsen, der | |
| auch die letzte Runde der Auseinandersetzung befeuerte. | |
| Ausgangspunkt war unter anderem [1][ein taz-Interview von Mitte März], in | |
| dem der langjährige Friedensaktivist Monty Schädel gefordert hatte, die | |
| „Friedenswinter“-Kampagne umgehend zu beenden und nicht wie geplant bis zum | |
| Mai fortzuführen. In dem Interview hatte Schädel der Mahnwachenbewegung | |
| vorgehalten, nicht klar genug gegen rechte und nach rechts offene | |
| Positionen vorzugehen. Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte | |
| KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), deren politischer Geschäftsführer Schädel | |
| ist, gehört zu den großen und wichtigen Friedensorganisationen in | |
| Deutschland. | |
| ## Unterstützung für Friedenswinter bröckelt | |
| Auf einer anschließenden Aktionskonferenz in Frankfurt am Main war Schädel | |
| für seine Äußerungen scharf kritisiert worden. Kaum war die Konferenz | |
| vorbei, ging der Streit erst richtig los. Auf einer Mahnwache hatte Jebsen | |
| schließlich Schädel attackiert, ihn als „Querfrontler“ und „Feind“ | |
| bezeichnet und behauptet, Schädel sei „gekauft von der Nato“. In der Rede | |
| hatte Jebsen auch gesagt, Rechtsradikale seien „das kleinste Problem in | |
| diesem Land“. | |
| Der Dachverband der deutschen Friedensgruppen, die Kooperation für den | |
| Frieden, distanzierte sich daraufhin von Jebsen und erklärte ihre | |
| Solidarität mit Monty Schädel. „Eine solche Sprache und ein solches Denken | |
| sind Ausdruck einer politischen Kultur, die nicht die der Friedensbewegung | |
| ist“, hieß es in einer Erklärung. Die DFG-VK zog ihre Unterstützung für d… | |
| „Friedenswinter“ zurück. Andere Organisationen erwägen derzeit, ob und wie | |
| sie mit dem Konflikt noch bis Mai umgehen sollen. | |
| Die hart geführte Auseinandersetzung zeitigte inzwischen auch personelle | |
| Konsequenzen. So teilte Reiner Braun, einer der bisherigen Sprecher der | |
| Kooperation für den Frieden, mit, er wolle seine Sprecherposition vorläufig | |
| ruhen lassen, „um hoffentlich damit zu einem weiteren positiven | |
| Diskussionsverlauf beizutragen“. Braun war zuvor als einer der wichtigsten | |
| Fürsprecher des „Friedenswinters“ aufgetreten. Bei einem zentralen | |
| Koordinationstreffen am 15. April soll es nun zu einer Aussprache kommen. | |
| ## Wie russlandfreundlich will man sein? | |
| Bei der Auseinandersetzung geht es nicht allein um die Frage, wie anfällig | |
| die Bewegung für rechtspopulistische Parolen ist. Eine maßgebliche Rolle | |
| spielt vor dem Hintergrund der Ukrainekrise auch die Frage, wie | |
| russlandhörig, -freundlich oder -kritisch die verschiedenen | |
| Friedensbewegten sich geben. | |
| So genießt etwa der deutsche Ableger des russischen Staats- und | |
| Propagandasenders Russia Today bei großen Teilen des Mahnwachenspektrums, | |
| aber auch der traditionellen Friedensbewegung einige Beliebtheit und wird | |
| teils als neue Hoffnung im Kampf für die Meinungsfreiheit gefeiert. | |
| Das Redaktionsteam des Senders, dem kaum eine Verschwörungstheorie zu blöd | |
| ist, bezieht seinen Nachwuchs teilweise direkt aus der Bewegung. Viel Stoff | |
| für einen anhaltenden Streit – vor, während und sicher auch noch nach den | |
| für das kommende Wochenende geplanten Ostermärschen. | |
| 30 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!156414/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Ken Jebsen | |
| Frieden und Krieg | |
| Friedensbewegung | |
| Ostermarsch | |
| Arbeitsrecht | |
| Frieden und Krieg | |
| Erfurt | |
| Europa | |
| Friedensbewegung | |
| Schwerpunkt Jürgen Elsässer | |
| Rechtsextremismus | |
| Ukraine | |
| Antisemitismus | |
| Friedensbewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitnehmerrecht beim Friedensverband: Krieg in den eigenen Reihen | |
| Monty Schädel ist einer der bekanntesten deutschen Friedensaktivisten. Nun | |
| hat sein Pazifistenverband ihm gekündigt – nach einem Herzinfarkt. | |
| Kommentar Friedensbewegung: Zum Glück wieder solo | |
| Die Friedensbewegung hat versucht, sich mit neurechten Mahnwachlern jung zu | |
| halten. Nun hat sie endlich erkannt, wie schädlich das war. | |
| Ostermärsche in Deutschland: Frieden in der Krise | |
| Die einen setzen auf Kerzen und interreligiöses Gebet, die anderen zeigen | |
| Flagge, auch die russische. Eine Beobachtung an drei Orten. | |
| Ostermärsche in der Krise: Die Baisse der Friedensbewegung | |
| Überall herrscht Krieg. Trotzdem geht kaum jemand auf die Straße. Aber | |
| Pazifisten hatten in Deutschland noch nie einen leichten Stand. | |
| Gute Gründe für Protestmärsche: Osterspaziergang ganz in Familie | |
| Es ist Ostermarsch-Saison. Die Berlin-Redaktion der taz nennt vier Gründe, | |
| warum es sich lohnt, für den Frieden auf die Straße zu gehen. | |
| Der „Friedenswinter“ hat Probleme: Finger weg von Elsässer | |
| Aktivisten ziehen in Frankfurt Bilanz des „Friedenswinters“. Der | |
| Gesprächsbedarf ist groß. Ganz knapp verhindert die Versammlung einen | |
| Eklat. | |
| Zukunft der Friedensbewegung: „Ein Versuch, der gescheitert ist“ | |
| Wie geht es weiter mit dem Projekt Friedenswinter? Der Aktivist Monty | |
| Schädel fordert, dass man sich klar von rechts abgrenzt. | |
| Kommentar Globale Konflikte: Jenseits der Friedensbewegung | |
| Die traditionelle Friedensbewegung hat ihr Weltbild zu selten aktualisiert. | |
| Wer sich in dem Feld engagiert, kann sie getrost entschlafen lassen. | |
| Neurechte Friedensbewegung: Tausend Mal berührt | |
| Seit vier Monaten läuft der Friedenswinter, Schulter an Schulter mit der | |
| Querfront. Am Samstag treffen sich alte und neue Kriegsgegner in Frankfurt. | |
| Friedensbewegung will sich verjüngen: Gute Nacht, Freunde | |
| Unter den neuen Friedensfreunden sind auch ein paar mit äußerst | |
| fragwürdigem Hintergrund. Kann ein Schulterschluss mit ihnen gelingen? |