| # taz.de -- Gute Gründe für Protestmärsche: Osterspaziergang ganz in Familie | |
| > Es ist Ostermarsch-Saison. Die Berlin-Redaktion der taz nennt vier | |
| > Gründe, warum es sich lohnt, für den Frieden auf die Straße zu gehen. | |
| Bild: Der Evergreen unter den Ostermarsch-Slogans. | |
| ## | |
| In den derzeitigen Debatten über den 70. Jahrestag des Endes des zweiten | |
| Weltkriegs wird häufig gefragt, wie man dieses wichtige Thema vor allem | |
| jungen Menschen vermitteln könne, wenn keine Zeitzeugen mehr leben – was in | |
| Kürze unweigerlich der Fall sein dürfte. Beim Ostermarsch könnte sich das | |
| Problem in einigen Jahren ebenfalls ergeben: Denn das Haar der meisten | |
| Teilnehmer ist inzwischen schlohweiß, ihr Engagement zwar erstaunlich, aber | |
| eben auch nicht unendlich. | |
| Die Ostermärsche sind vielleicht nicht ganz so historisch bedeutsam wie das | |
| Kriegsende. Aber zumindest hatten sie in ihrer Hochzeit in den 70ern und | |
| frühen 80ern eine historische Dimension; damals gingen Hunderttausende | |
| gegen die atomare Aufrüstung diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs | |
| auf die Straße; zudem sind die Protestmärsche thematisch unmittelbar mit | |
| dem 8. Mai verbunden. | |
| Wer von der jüngeren Generation einen lebendigen Eindruck davon bekommen | |
| will, was damals zur Disposition stand – nämlich die Gefahr eines | |
| Weltuntergangs –, sollte sich aufraffen. Denn könnten sie oder er es sich | |
| verzeihen, später den Kindern sagen zu müssen: „Ich hätte zwar hingehen | |
| können, es gab die Ostermarschierer noch – aber ich war einfach zu faul.“ | |
| BIS | |
| ## Protestwertes Anliegen | |
| Tatsächlich ist es ein Rätsel, warum die Teilnehmerzahlen der Ostermärsche | |
| seit Mitte der 90er-Jahre stetig sinken. Denn der Krieg – und zwar nicht in | |
| seiner abstrakten, sondern in seiner konkreten Form – rückt seitdem genauso | |
| stetig näher. | |
| Man muss sich doch nur an die Berichterstattung der taz aus den vergangenen | |
| Monaten erinnern: Eskaliert der Krieg in der Ukraine, weitet sich über die | |
| Region hinaus aus und wird gar zu einer Neuauflage der Stellvertreterkriege | |
| der 1980er-Jahre zwischen West und Ost? Man bedenke: Die umkämpfte Stadt | |
| Donezk im Osten des Landes ist von Berlin lediglich 1.800 Kilometer | |
| Luftlinie entfernt. | |
| Kobani wiederum, die Stadt, die Kurden gegen die Truppen des Islamischen | |
| Staates unter hohen Tribut verteidigt haben, liegt unmittelbar jenseits der | |
| türkischen Grenze. Und Kämpfer auf beiden Seiten stammen aus Mitteleuropa. | |
| Warum also nicht einfach mal Frieden fordern? BIS | |
| ## Gutes unterstützen | |
| Reichsbürger, Chemtrail-Experten, Antisemiten und Xavier Naidoo: Was sich | |
| seit dem letzten Frühling so alles unter dem Banner einer „neuen | |
| Friedensbewegung“ auf den Montagsmahnwachen quer durch die Bundesrepublik | |
| sammelt, ist nicht gerade appetitlich. | |
| Die Montagsmahnwachen zeigen allerdings nicht nur, dass es eine Menge | |
| Spinner in diesem Land gibt und die sich untereinander oft erstaunlich gut | |
| verstehen. Sondern auch, dass es tatsächlich Menschen gibt, die für den | |
| Frieden demonstrieren wollen – schade eigentlich, wenn man denen keine | |
| anderen Angebote macht und so den Spinnern in die Arme treibt. | |
| Also: Zeit, der „alten Friedensbewegung“ ein bisschen unter die Arme zu | |
| greifen! MGU | |
| ## Biotopbesuch | |
| Die Berliner Linke ist alles andere als eine homogene Truppe. Da gibt es | |
| die Partei gleichen Namens, die damit auch ein bisschen versucht, sich der | |
| Bewegung zu bemächtigen. Da gibt es jede Menge Bürgerinitiativen mit noch | |
| mehr besonderen Interessen. Wer es gut mit ihnen meint, rechnet auch noch | |
| die Grünen und die Jusos – die Nachwuchstruppe der SPD – hinzu. | |
| Aber es existiert noch viel mehr. Doch nur zu besonderen Anlässen trauen | |
| sich diese Kleingruppen und Einzelkämpfer hinaus auf die große Straße, | |
| zeigen ihre Fahnen, verteilen ihre Flugblätter in einer oft ungewohnten, | |
| weil streng politisierten Sprache. Etwa bei der Luxemburg-Liebknecht-Demo | |
| Anfang Januar. Und eben beim Ostermarsch. Wer die dritte Abspaltung der | |
| vierten Internationale endlich mal in Aktion erleben will, ist am Samstag | |
| richtig. Und wer mit der selbst ernannten einzig echten Friedensbewegten | |
| diskutieren will, auch. Viel Vergnügen! BIS | |
| 4 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Friedensbewegung | |
| Ostermarsch | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Ostermarsch | |
| Frieden und Krieg | |
| Frieden und Krieg | |
| Erfurt | |
| Europa | |
| Ken Jebsen | |
| Friedensbewegung | |
| Ostern | |
| Demonstrationen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensbewegung vor Ostermärschen: Klares Zeichen gegen Rassismus | |
| Bei den traditionellen Demos will die Friedensbewegung vor allem für | |
| Geflüchtete auf die Straße gehen. Streit und Deutschtümelei sind vorerst | |
| passé. | |
| Ostermarsch in Berlin: „Krieg produziert Terror“ | |
| Die Anschläge von Brüssel werden auch Thema auf dem diesjährigen | |
| Ostermarsch am Sonnabend sein, sagt Organisatorin Laura von Wimmersperg. | |
| Aktion für Frieden: Gesicht zeigen für den Frieden | |
| Künstler Saeeid Dastmalchian musste als Kind selbst vor Krieg fliehen. | |
| Heute macht er Frieden zum Thema seiner Kunst – mit über 10.000 | |
| Unterstützern. | |
| Kommentar Friedensbewegung: Zum Glück wieder solo | |
| Die Friedensbewegung hat versucht, sich mit neurechten Mahnwachlern jung zu | |
| halten. Nun hat sie endlich erkannt, wie schädlich das war. | |
| Ostermärsche in Deutschland: Frieden in der Krise | |
| Die einen setzen auf Kerzen und interreligiöses Gebet, die anderen zeigen | |
| Flagge, auch die russische. Eine Beobachtung an drei Orten. | |
| Ostermärsche in der Krise: Die Baisse der Friedensbewegung | |
| Überall herrscht Krieg. Trotzdem geht kaum jemand auf die Straße. Aber | |
| Pazifisten hatten in Deutschland noch nie einen leichten Stand. | |
| Vor den Ostermärschen: Krieg der Friedensfreunde | |
| Kurz vor den Ostermärschen erreicht der Streit in der Friedensbewegung | |
| einen neuen Höhepunkt. Es ist ein offener Machtkampf. | |
| Ostermärsche in Deutschland: Keine Massenbewegung mehr | |
| Einige tausend Menschen gehen für eine Welt ohne Krieg und Gewalt auf die | |
| Straße. Im Gegensatz zu den 80er-Jahren demonstriert heute nur noch der | |
| harte Kern. | |
| Weniger Ostern im Norden: Das Kreuz mit den Feiertagen | |
| Weil die Reformation das Feiern umdefiniert hat, gibt’s im protestantischen | |
| Norden mehr Ostermärsche und seltener frei. | |
| Kritik an der Friedensbewegung: „Pazifismus ist feige“ | |
| Aktionskünstler Philipp Ruch erklärt sein Konzept des „aggressiven | |
| Humanismus“, eine geplante Aktion gegen Heckler&Koch und warum er | |
| Ostermärsche unmoralisch findet. |