Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ostermarsch in Berlin: „Krieg produziert Terror“
> Die Anschläge von Brüssel werden auch Thema auf dem diesjährigen
> Ostermarsch am Sonnabend sein, sagt Organisatorin Laura von Wimmersperg.
Bild: Krieg dem Krieg!
taz: Frau von Wimmersperg, Sie mobilisieren für Samstag zum Ostermarsch.
Worauf legen Sie in diesem Jahr den inhaltlichen Schwerpunkt?
Laura von Wimmersperg: Wir warnen davor, weiterhin auf Krieg als Mittel der
Politik zu setzen. Wir sagen: Der Krieg ist Terror und produziert immer
wieder Terror.
Das heißt: Sie greifen die Anschläge von Brüssel direkt auf?
Die werden sicherlich auch Thema sein. Wir wollen generell darauf
hinweisen, dass die Terrorgefahr, die derzeit vom IS ausgeht, ein Ergebnis
kriegerischer Politik ist. Der Nahe Osten brennt. Selbst die Anwendung von
Atomwaffen ist bei einer Eskalation nicht mehr auszuschließen. Unser Motto
lautet: „Krieg ist Terror! Damit muss Schluss sein!“
Sie laufen dieses Jahr vom Hermannplatz zum Oranienplatz statt durch das
Regierungsviertel. Warum?
Viele Jahre haben wir das Regierungsviertel besucht. Es gibt bei uns auch
viele, die sagen, wir müssen mal wieder durch Wohngebiete laufen. Da ist
gerade am Samstag viel los. Im Regierungsviertel haben wir vor allem
Touristen angesprochen, diesmal wollen wir die Neuköllner und Kreuzberger
erreichen.
Anders als in den Vorjahren leben heute sehr viel mehr Menschen in Berlin,
die Krieg am eigenen Leib erfahren haben. Rufen Sie die Flüchtlinge zum
Ostermarsch auf?
Wir mobilisieren nicht direkt in Flüchtlingsunterkünften. Es sind aber
viele bei uns, die sich für Flüchtlinge engagieren und die die
Informationen weitergeben.
Plant die Friedenskoordination in diesem Jahr noch weitere Aktionen in
Berlin?
Im Juni wird es einen Anti-Kriegs-Markt aus Anlass der Nato-Konferenz in
Warschau geben. Im Herbst dieses Jahres planen wir eine große
Anti-Kriegs-Demo, da ziehen wir dann auch wieder durch das
Regierungsviertel.
22 Mar 2016
## AUTOREN
Antje Lang-Lendorff
## TAGS
Ostermarsch
Friedensbewegung
Brüssel
Hans-Georg Maaßen
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Schwerpunkt Islamistischer Terror
Friedensbewegung
Friedensbewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verfassungsschutz-Präsident warnt: IS-Terror auch in Deutschland möglich
Hinweise auf konkrete Anschlagspläne gebe es nicht, so Hans-Georg Maaßen.
Aber Deutschland sei ein potenzielles Ziel des IS. Dieser versuche,
Flüchtlinge anzuwerben.
Friedensbewegung vor Ostermärschen: Klares Zeichen gegen Rassismus
Bei den traditionellen Demos will die Friedensbewegung vor allem für
Geflüchtete auf die Straße gehen. Streit und Deutschtümelei sind vorerst
passé.
Wie würde Berlin auf Terror reagieren?: Nach dem Katastrophenfall
Lautsprecherwagen und Satelliten im Einsatz: Im Falle eines Attentats wie
in Brüssel gibt das Katastrophenschutzgesetz die Regeln vor.
Frankreich nach dem Terror in Brüssel: Das Ende des Aufatmens
Nach der Festnahme von Salah Abdeslam hatten die Franzosen gehofft, das
Schlimmste sei vorbei. Nun ist das kollektive Trauma zurück.
Nachruf auf Andreas Buro: Ein streitbarer Pazifist
Im Alter von 87 Jahren ist der Politikwissenschaftler Andreas Buro
gestorben. Er war vor allem als Friedensaktivist bekannt.
Gute Gründe für Protestmärsche: Osterspaziergang ganz in Familie
Es ist Ostermarsch-Saison. Die Berlin-Redaktion der taz nennt vier Gründe,
warum es sich lohnt, für den Frieden auf die Straße zu gehen.
Kein bisschen Frieden: Ciao, Bella Ostermarsch
Stagnierende Teilnehmerzahlen, kaum junge Leute, Protestlieder von
vorgestern: Der Friedensmarsch konnte seinen eigenen Bedeutungsverlust
nicht stoppen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.