| # taz.de -- Atom-Deal mit dem Iran: „Historisch“ wäre untertrieben | |
| > Die Atomeinigung mit dem Iran ist ein Erfolg, ein endgültiges Abkommen | |
| > nun denkbar. Es brächte Hoffnung für die gesamte Region. | |
| Bild: Zu Recht: In Teheran wurde die Delegation bei ihrer Rückkehr aus Lausann… | |
| GENF taz | Die Beschreibung passte: Als „historischen Durchbruch“ feierte | |
| US-Präsident Barack Obama die Rahmenvereinbarung über das iranische | |
| Nuklearprogramm, wie sie jetzt im schweizerischen Lausanne nach langen und | |
| zähen Verhandlungen endlich beschlossen wurde. | |
| Sollten die Eckpunkte dieser Vereinbarung auch in dem hoffentlich bis Ende | |
| Juni vorliegenden und von Teheran dann auch unterzeichneten Abkommen | |
| enthalten sein, wäre diese Bezeichnung sogar noch untertrieben. Ein solches | |
| Abkommen wäre tatsächlich „die weitreichendste Vereinbarung in der | |
| Geschichte der nuklearen Rüstungskontrolle“ (Obama). | |
| Alle Möglichkeiten Irans, Atomwaffen zu entwickeln oder anderweitig in | |
| ihren Besitz zu kommen, würden absolut verlässlich unterbunden werden. Die | |
| Nörgler und Kritiker des Abkommens wie Israels Ministerpräsident Benjamin | |
| Netanjahu, manche vornehmlich republikanischen Mitglieder des US-Kongresses | |
| oder die Kampagne „Stop the Bomb“ verbreiten über den Inhalt der | |
| Rahmenvereinbarung schlicht falsche Behauptungen. Falsch sind zum Beispiel | |
| die Aussagen, der Plutoniumreaktor Arak würde nicht geschlossen oder Irans | |
| Raketenprogramm werde in der Vereinbarung nicht erwähnt. | |
| Noch bis vor kurzer Zeit schien eine solche Vereinbarung ziemlich | |
| undenkbar. Entscheidend zu ihr beigetragen hat eine veränderte Haltung der | |
| Führung in Teheran, worauf Bundesaußenminister Steinmeier in seinem | |
| Abschlussstatement zu Recht hingewiesen hat. Die Führung unter Präsident | |
| Hassan Rohani wisse, dass man der jüngeren Generation mehr bieten muss als | |
| die Fantasie einer künftigen Atommacht. Wichtig sei eine | |
| Zukunftsperspektive, für die wiederum der Wegfall der Sanktionen | |
| Voraussetzung sei. | |
| ## Hoffnung für die gesamte Region | |
| Über die Beilegung des jahrzehntelangen Konflikts über das iranische | |
| Nuklearprogramm hinaus könnte das Abkommen den Weg ebnen für die schon | |
| lange überfällige Normalisierung der Beziehungen zwischen der noch | |
| führenden Weltmacht USA und dem Iran, der gewichtigsten Macht an der | |
| Schnittstelle zwischen dem Nahen/Mittleren Osten und Zentralasien. | |
| Das wäre Vorausetzung für die dringend erforderliche Kooperation zwischen | |
| Washington und Teheran zur Beendigung des syrischen Bürgerkrieges | |
| einerseits sowie zur Überwindung anderer schwelender Konflikte in der | |
| Region zwischen Afghanistan, der Arabischen Halbinsel und dem Mittelmeer. | |
| Selbst die Herbeiführung einer „gerechten Zweistaatenlösung im | |
| israelisch-palästinensischen Konflikt“, die der US-Präsident in seiner | |
| vorletzten großen Rede im April 2009 in Kairo versprochen hatte, wäre | |
| wieder vorstellbar. | |
| Nur eine solche veränderte politische Dynamik böte auch Chancen für eine | |
| Schwächung des theokratischen Regimes und der Hardliner in Teheran selbst | |
| und damit auch für eine Ausweitung der Spielräume für demokratische | |
| Oppositionskräfte im Iran sowie eine Verbesserung der dort immer noch | |
| vorherrschenden katastrophalen Menschenrechtssituation. | |
| Diese innenpolitischen Veränderungen wünschen sich – zumindest vorgeblich �… | |
| auch die Kritiker der Rahmenvereinbarung. Doch die von ihnen geforderte | |
| Fortsetzung und Verschärfung von Sanktionen sowie die Drohungen mit dem | |
| Einsatz militärischer Mittel gegen den Iran würden genau das Gegenteil | |
| bewirken. | |
| Manche Kritiker, zumal in der israelischen Regierung, erwecken jetzt den | |
| Eindruck, sie wollten sich den Hauptfeind Iran unbedingt erhalten. Denn der | |
| ist schließlich auch nützlich, um von der eigenen verheerenden Politik | |
| gegenüber den Palästinensern abzulenken. Dem Jubel der Massen in Teheran, | |
| doch auch den zufriedenen Reaktionen der westlichen Welt tut dies aber | |
| keinen Abbruch. | |
| 3 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atombombe | |
| Atomverhandlungen | |
| Saudi-Arabien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Zweistaatenlösung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| USA | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Israel | |
| Gerd Müller | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinmeier in Saudi-Arabien: Kaum Hoffnung | |
| Steinmeier fordert die Golfstaaten auf, mehr Geflüchtete aufzunehmen. | |
| Zwischen dem Iran und Saudi-Arabien herrsche „großes Misstrauen“. | |
| Atom-Deal mit Iran im US-Senat: Zwei Stimmen zum Erfolg | |
| Knapp gewinnt Barack Obama die Abstimmung über den Atomkompromiss im Senat. | |
| Vorausgegangen war eine große Werbetour des Präsidenten. | |
| Nach Atomabkommen mit dem Iran: Zoff bei den Grünen | |
| Die Grüne Jugend unterstützt eine Demo gegen den Atomdeal mit dem Iran. Der | |
| Parteispitze passt das nicht. Nun schreibt man sich offene Briefe. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Ein utopischer Realist | |
| Der Philosoph Martin Buber hatte sich der Versöhnung von Juden und Arabern | |
| verschrieben. Vor 50 Jahren ist er gestorben. | |
| Einigung im Atomstreit mit dem Iran: Senat nimmt Obama ans Gängelband | |
| Die Regierung muss ein Abkommen mit Iran erst dem Kongress vorlegen. Erst | |
| dann können Sanktionen aufgehoben werden. | |
| Nach der Atomeinigung von Lausanne: Die Krux mit den Iran-Sanktionen | |
| Im Sommer soll es zu einem Atom-Abkommen kommen. Irans Präsident fordert, | |
| dass beim Abschluss alle Sanktionen aufgehoben werden – sofort. | |
| Vereinbarung mit Iran: Obama verteidigt Atomdeal | |
| Israels Premier Netanjahu wirft Teheran vor, Israel „vernichten“ zu wollen | |
| und hält das Papier mit dem Iran für „schlecht“. Der US-Präsident | |
| widerspricht. | |
| Atom-Einigung mit dem Iran: Netanjahu im US-Fernsehen | |
| Gleich in mehreren US-Talkshows macht der israelische Regierungschef | |
| Netanjahu Front gegen die Iran-Vereinbarung. Er appelliert an den | |
| US-Kongress. | |
| Weitere Reaktionen auf Atom-Einigung: Obama beschwört, Hisbollah begrüßt | |
| Die Atom-Einigung werde die Welt sicherer machen, sagte der US-Präsident | |
| auch mit Blick auf Israel. Iranische Zeitungen kritisiern die | |
| Rahmenvereinbarung. | |
| Einigung im Atomstreit mit dem Iran: Weniger Zentrifugen, mehr Kontrollen | |
| Die Atomvereinbarung von Lausanne ist ein Durchbruch. Doch worum genau geht | |
| es? Hier die wichtigsten Punkte des Abkommens. | |
| Reaktionen auf Atomdeal im Iran: „Hoch lebe Sarif, hoch lebe Rohani“ | |
| Lob, aber auch Kritik: Während viele Iraner die Einigung von Lausanne | |
| begrüßen, warnen Konservative vor einem Ausverkauf iranischer Interessen. | |
| Nach dem Iran-Abkommen von Lausanne: Jubel und Skepsis | |
| Feiern in Teheran, mahnende Worte aus Israel: Die Grundsatzeinigung im | |
| Atomstreit mit dem Iran könnte ein Durchbruch sein. Noch sind aber viele | |
| Fragen offen. | |
| Atomverhandlungen in Lausanne: Einen Schritt weiter | |
| Die Gespräche über das iranische Atomprogramm werden bis zum 30. Juni | |
| fortgesetzt. Es habe ausreichend Fortschritte für eine mögliche Einigung | |
| gegeben. |