| # taz.de -- Olympische Demokratie: Volksentscheid von oben | |
| > Wegen der Olympia-Bewerbung wollen SPD, Grüne und CDU in Hamburg | |
| > Volksbefragungen einführen. Der Verein „Mehr Demokratie“ sieht darin eher | |
| > eine Gefahr. | |
| Bild: De Deutsche Olympische Sportbund hat sich für Hamburg entschieden - jetz… | |
| HAMBURG taz | Der rot-grüne Hamburger Senat möchte bei einer | |
| Olympia-Bewerbung auf Nummer sicher gehen. Aus Sorge, dass die Stadt sich | |
| um die Austragung der Spiele 2024 bewirbt [1][und die Bürger das dann | |
| später ablehnen], will der Senat sie vorher verbindlich nach ihrer Meinung | |
| fragen. Doch um eine solche Volksbefragung ansetzen zu können, muss die | |
| [2][Verfassung geändert] werden. Nun zeichnet sich ab, dass SPD, Grüne und | |
| oppositionelle CDU sich da einig werden könnten. | |
| Kritik kommt aus der Wissenschaft und [3][vom Verein „Mehr Demokratie“], | |
| der die schwer errungene Volksgesetzgebung in Gefahr sieht. „Die Grünen | |
| werfen ihre bisherigen demokratischen Grundsätze aus dem Rathausfenster“, | |
| sagte Manfred Brandt von „Mehr Demokratie“. „Das kann man auch Verrat | |
| nennen.“ | |
| Hamburgs Verfassung sieht derzeit auf Landesebene [4][nur Volksentscheide | |
| vor, die von unten], also durch Volksinitiativen, initiiert werden können. | |
| Mit der Volksbefragung käme eine Art „Volksentscheid von oben“ dazu, denn | |
| die Bürgerschaft soll ihn „auf Vorschlag oder mit Zustimmung“ des Senats | |
| mit einer Mehrheit von zwei Dritteln ihrer Mitglieder beschließen können. | |
| Der Rechtsanwalt [5][Walter Scheuerl], der 2010 die rot-schwarze | |
| Schulreform in Hamburg per Volksentscheid zu Fall brachte, kritisierte, mit | |
| dieser Formulierung werden die drei Fraktionen „das Parlament zum Büttel | |
| des Senats machen“. Die Parteien hätten offenbar das Prinzip der | |
| Gewaltenteilung nicht verstanden. | |
| Als einmalige Ausnahme, etwa bei Olympia, möge eine Volksbefragung angehen, | |
| kritisierte auch der frühere Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, | |
| Hans Meyer, bei einer Anhörung der Bürgerschaft. Doch bei mehrfacher und | |
| dauerhafter Anwendung von Referenden könnte die gegenseitige Kontrolle der | |
| Verfassungsorgane beeinträchtigt werden. Schließlich könnte dann jede | |
| Regierung im Falle des Scheiterns eines von ihr selbst zur Abstimmung | |
| gestellten Projekts sagen, sie könne nichts dafür. | |
| Der Grüne Farid Müller sieht darin kein Problem: „Wir wollen, dass das Volk | |
| mehr abstimmt als bisher.“ Die Grünen hätten Volksbefragungen mehrfach in | |
| ihr Wahlprogramm geschrieben. Die Idee sei es, Fragen von grundsätzlicher | |
| Bedeutung dem Volk vorzulegen, wie die unter schwarz-grün gescheiterte | |
| Einführung einer Straßenbahn oder die Schulreform. | |
| Dadurch werde das Volk mitnichten mehr zu sagen haben, kritisierte Brandt. | |
| Er gehört zu jenen, die die Hamburger Volksgesetzgebung in den vergangenen | |
| 15 Jahren in mehreren Anläufen durchgekämpft haben. Seine Hauptsorge ist, | |
| dass Volksbefragungen dazu missbraucht werden könnten, Volksinitiativen | |
| auszuhebeln. „Das Volk wird entmachtet“, warnte er. | |
| Zwar sieht der Entwurf vor, dass laufende „Volksbegehren“ einer | |
| Volksbefragung als Gegenvorlage beigelegt werden sollen. Schwieriger wird | |
| es bei der Vorstufe – der Volksinitiative. Diese kann zum Volksbegehren mit | |
| anschließendem Volksentscheid werden, wenn ihr binnen drei Wochen 65.000 | |
| Menschen beitreten – nach vier Monaten Zeit für eine Kampagne. Der Entwurf | |
| für die Verfassungsänderung zur Volksbefragung verkürzt die Vorlaufzeit auf | |
| 14 Tage. „Sie kriegen mit einer Vorlaufzeit von 14 Tagen keine | |
| Volksbegehren organisiert“, sagte Brandt. Und ohne den Vorlauf verliere die | |
| direkte Demokratie auch ihren so wichtigen Prozesscharakter. | |
| Der Grünen-Abgeordnete Müller erinnert daran, dass große Fragen zur | |
| Abstimmung gestellt würden, über die in der Öffentlichkeit breit diskutiert | |
| werde. Es wäre also viel leichter Stimmen zu mobilisieren, als bei einer | |
| Frage, die von einer Initiative aus dem Stand aufgebracht werde. Auch | |
| zeitlich sei der Vorlauf laut Müller wegen der Debatte de facto länger als | |
| die 14 Tage: „Hier wird nichts ausgehebelt.“ | |
| 5 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Spiele-in-Hamburg/!158991/ | |
| [2] /Ringen-um-Ringe/!158748/ | |
| [3] http://hh.mehr-demokratie.de/hh_newseinzelansicht.html | |
| [4] http://www.hamburg.de/volksabstimmungen/ | |
| [5] /Verhandlungen-um-Schulpolitik/!155542/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Hamburg | |
| Demokratie | |
| Mehr Demokratie | |
| Nolympia | |
| Hamburger Senat | |
| Volksentscheid | |
| Initiative Volksentscheid retten | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Protest | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu direkter Demokratie: Das Volk darf doch nicht alles | |
| Hamburgs Verfassungsgericht stärkt die Rechte des Parlaments. Das | |
| Volksbegehren zur Rettung des Volksentscheids sei unzulässig. | |
| Volksinitiativen müssen künftig höhere Hürden überwinden | |
| Vereinnahmung für Olympia: Kritischer Anstrich erwünscht | |
| Kulturbehörde möchte auch die kritische Kulturszene für die | |
| Olympia-Bewerbung ins Boot holen. Bei manchen kommt das nicht gut an. | |
| Olympia macht's nötig: Hamburg führt die Volksbefragung ein | |
| Eine Verfassungsänderung macht den Weg frei für ein "Olympia-Referendum" im | |
| kommenden Herbst. Kritiker fürchten eine Aushebelung von Volksentscheiden. | |
| Protest gegen Spiele in Hamburg: Initiative warnt vor Olympia | |
| Die Aktivisten von Nolympia intensivieren ihre Kampagne gegen eine | |
| Bewerbung für das Großereignis und das geplante Referendum. | |
| Ringen um Ringe: Die Krux mit der Meinung des Volkes | |
| Hamburg hat versprochen, die Bürger über eine Olympia-Bewerbung abstimmen | |
| zu lassen - muss dafür aber die Verfassung ändern. | |
| Hamburgs Olympiabewerbung: „Halten Sie mich für einen Träumer“ | |
| Martin Roth, Museumsdirektor und DOSB-Mitglied, will Olympia nicht der | |
| Wirtschaft überlassen. Er hält die Spiele für eine Plattform der | |
| Völkerverständigung. | |
| Olympische Spiele der Arbeiterbewegung: Gegen den Ungeist des Nationalismus | |
| Vor 90 Jahren veranstalteten Arbeiter ihre eigenen Olympischen Spiele – als | |
| Zeichen gegen die IOC-Spiele und für Völkerverständigung. | |
| Nolympia in Berlin: Enttäuschung und Erleichterung | |
| Nach der Niederlage Berlins lehnt Regierungschef Müller Fehlersuche ab – | |
| und erinnert Hamburg daran, dass der Senat dort noch nie eine | |
| Volksabstimmung gewann. | |
| Olympiadebatte, Teil 2: Elitäres Gehabe | |
| Wenn Sport auf leistungsorientiertes Handeln, Show und Kommerz reduziert | |
| wird, müssen linke Sportpolitiker Widerstand leisten. | |
| Olympia in Berlin oder Hamburg: Himmelhoch unjauchzend | |
| In beiden Städten wollen die BewohnerInnen mehrheitlich Olympia. Wenn man | |
| der Umfrage glaubt. Begeisterung ist kaum zu sehen. | |
| Ergebnisse der Olympiabefragung: Hamburg deklassiert Berlin | |
| Die Befragung unter je 1.500 Menschen ergibt in Berlin 55 Prozent | |
| Zustimmung, in Hamburg 64 Prozent. Bündnis „NOlympia“ prophezeit Senat | |
| "schwere Zeiten“. | |
| Kritik an Olympia: Die Macht der Neinsager | |
| Die Gegner der Spiele agieren in Hamburg und Berlin auf höchst | |
| unterschiedliche Weise. Erstere wollen mit allen reden, letztere auch mal | |
| stören. | |
| Befragung zu Olympia: 100 Gründe für Olympia | |
| Was tun, wenn Sie angerufen werden und keine Argumente für Olympia haben? | |
| Die taz kann helfen. | |
| Olympia und Berlin: Der Bär ist abgehängt | |
| Gut möglich, dass Berlins Olympiabewerbung in einer Woche passé ist. So | |
| will sich der DOSB bei der Entscheidung von der Bürgermeinung leiten | |
| lassen, die per Umfrage ausgelotet wird. | |
| Bürgerforum zu Olympiabewerbung: Eine Stinkbombe zum Abschied | |
| Geschrei und Störer prägen das erste Bürgerforum des Senats zur geplanten | |
| Olympia-Bewerbung. Laut einer Stichprobe ist eine Mehrheit dafür. |