| # taz.de -- Bürgerforum zu Olympiabewerbung: Eine Stinkbombe zum Abschied | |
| > Geschrei und Störer prägen das erste Bürgerforum des Senats zur geplanten | |
| > Olympia-Bewerbung. Laut einer Stichprobe ist eine Mehrheit dafür. | |
| Bild: Olympia-Gegner haben das Rednerpult beim Bürgerforum erobert | |
| Das erste Bürgerforum zur geplanten Olympiabewerbung im E-Werk in Mitte ist | |
| knapp zwei Stunden alt, ein Mann in den 40ern an einem der runden Tische in | |
| Bühnennähe gerade dran mit Reden: Er sei ja auch kritisch gegenüber | |
| Olympia. Aber dass er nun seit Stunden „von hinten“ angeschrien werde, das | |
| gehe für ihn gar nicht. „Hinten“ sitzt ein Mann Mitte 20, der anfangs nicht | |
| richtig hingehört haben kann, als zwei Moderatoren die rund 250 Teilnehmer | |
| an diesem Donnerstagabend um Wortmeldungen gebeten haben: Er schreit seine | |
| Olympia-Ablehnung einfach wiederholt und wortreich heraus. Angekündigte | |
| Infos zur Finanzierung Olympischer Spiele tut er lautstark als „Lügen“ ab. | |
| All das darf er aber. Er und eine andere Gruppe von Dauerzwischenrufern am | |
| anderen Ende des Saals, in deren Tischnähe nach ihrem Abgang eine | |
| Stinkbombe verbleibt. Die Senatskanzlei als Veranstalter will ganz | |
| offensichtlich keine Fotos in den Medien, auf denen Olympia-Gegner als | |
| Störer aus dem Saal getragen werden. So bleibt es bei den bittenden Worten | |
| der Moderatoren. | |
| Als schließlich ein gleichfalls junger Mann wütend aufsteht, auf den Störer | |
| zugeht, Ruhe fordert und ihn an die Schulter fasst, fällt der mit seinem | |
| Stuhl um und ruft nach der Polizei. „Ich möchte eine Anzeige erstatten, ich | |
| bin angegriffen worden“, schreit er in den Raum. Als ein Polizist die | |
| Anzeige aufnimmt, redet auch der frühere SPD-Sportsenator und | |
| Landessportbund-Chef Klaus Böger mit dem Beamten. „Das war keine | |
| Körperverletzung“, sagt er später der taz, der Mann habe sich fallen | |
| lassen. | |
| Die Stimmung ist merklich aufgeheizt bei dieser ersten vom Senat | |
| initiierten Olympia-Veranstaltung mit Bürgern. Die rot-schwarze Koalition | |
| hatte schon vor Monaten zugesichert, die Bürger an der Bewerbung zu | |
| beteiligen. Dies soll nicht allein über eine zwar nicht rechtlich, aber | |
| politisch verbindliche Bürgerbefragung am 13. September erfolgen, sondern | |
| auch über Input von Ideen und Kritik, online und bei Werkstätten. Weitere | |
| Veranstaltungen sind angekündigt. | |
| Das Forum am Donnerstagabend bildet den Auftakt. Doch dort geraten | |
| konstruktive Stimmen in den Hintergrund, die erst mal Fakten haben wollen | |
| oder nur einzelne Punkte kritisieren. So wie Heiner Brandi, der Direktor | |
| des Landessportbunds, Referent an diesem Abend und zugleich ablehnend | |
| gegenüber zu vielen und teuren temporären Sportanlagen. Einer | |
| elektronischen Abstimmung zufolge sind im Saal 32 Prozent für eine | |
| Bewerbung, 31 Prozent interessiert, rund 17 Prozent skeptisch und ebenso | |
| viele dagegen. | |
| Ganz ohne Geschrei meldet sich ein glatzköpfiger Mann zu Wort. Olympia ist | |
| der falsche Weg für Uwe Trömer, als Junior 1980 zweifacher | |
| WM-Medaillengewinner im Bahn-Radfahren und zugleich DDR-Dopingopfer. „Die | |
| Stadt hat andere Probleme“, sagt er und verweist auf kaputte Turnhallen: | |
| „Olympia ist ein Milliardengrab für Berlin.“ | |
| Als „Werbeblock“ tun die Gegner die Veranstaltung ab. Der Naturschutzbund | |
| Nabu, der sich dem Bündnis „NOlympia“ angeschlossen hat, wird am nächsten | |
| Morgen von der „Farce einer Bürgerbeteiligung“ reden. Tatsächlich sind es | |
| fast nur Mitarbeiter der Senatskanzlei, die das Projekt skizzieren. Doch so | |
| war die Veranstaltung angekündigt. „Es muss einer Regierung auch erlaubt | |
| sein, darzustellen, warum wir uns bewerben wollen“, sagt der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD) eingangs. | |
| Mitte März will sich der Deutsche Olympische Sportbund zwischen Berlin und | |
| Hamburg als Kandidatenstadt entscheiden. Er wird sein Votum vom Rückhalt in | |
| den beiden Städten abhängig machen. Diesen soll ab Ende nächster Woche eine | |
| Meinungsumfrage klären. | |
| 13 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Protest | |
| Berlin | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Politikberatung | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympische Demokratie: Volksentscheid von oben | |
| Wegen der Olympia-Bewerbung wollen SPD, Grüne und CDU in Hamburg | |
| Volksbefragungen einführen. Der Verein „Mehr Demokratie“ sieht darin eher | |
| eine Gefahr. | |
| Projektgruppe Schöner regieren: Bürger, versteht uns doch! | |
| Im Kanzleramt arbeiten jetzt drei „Psychos“. Ihre Aufgabe: dafür sorgen, | |
| dass die Politik beim Volk besser ankommt. In den USA funktioniert das | |
| Konzept. | |
| Bewerbung für Olympia: Schluss mit lustig | |
| Ein Blog veröffentlicht eine satirische Olympia-Kampagne mit NS-Motiven – | |
| der Senat schickt eine Abmahnung. Nun sind die Bilder wieder zu sehen. | |
| Abstimmung über Olympia in Berlin: Ein Mal dabei sein ist alles | |
| Der Senat will die direkte Demokratie erweitern – aber nur ein Mal, um die | |
| Berliner zu ihrer Meinung zu Olympia zu fragen. Termin soll Mitte September | |
| sein. |