Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Inszenierung der Nationalmannschaft: Alles, nur nicht locker
> Die Nationalmannschaft hat einen Match- und Werbeplan. Daran sollen sich
> gefälligst alle halten, auch Gegner und Reporter. Wehe, wenn nicht.
Bild: Hey, der kann auch locker: Joachim Löw beim Strandspaziergang in Santo A…
Jedes Bild wirkt inszeniert. Wenn Joachim Löw am Strand entlangläuft und
sinnierend aufs Meer hinausschaut, lautet die Botschaft: Hey, da ist einer
in sich gekehrt – tüftelt er im Sand hinterm Campo Bahia an der
Viererkette? Wenn er dann ganz zufällig auf ein paar Einheimische und einen
Herrn in Deutschlandtrikot und zu knapper Badehose trifft, kickt er ein
bisschen mit denen. Botschaft: Hey, der kann auch locker.
Dabei kann dieses deutsche Nationalteam alles, nur nicht locker. Jede
Regung folgt einem Plan, alles ist gestellt. Die Bilder, die in die Heimat
gesandt werden, müssen übereinstimmen mit der Corporate Identity, die das
DFB-Team mittlerweile umgibt. Manager Oliver Bierhoff, die Werbestrategen,
die Sponsoren, sie haben Fußballdeutschland ein Motto mitgegeben: Wir
zusammen für Deutschland, wir zusammen für den vierten WM-Titel.
„Wenn aus 80 Millionen ein Team wird“, heißt das dann bei Bitburger. Oder
„Bereit wie nie“ bei Mercedes, verbunden mit dem Twitter-Hashtag
[1][#Bereitwienie]. Oder [2][#AnEurerSeite], unter das Motto hat der DFB
seine virale Kampagne gestellt. Oder „Ein Land, eine Mannschaft, ein
Traum“, wie es auf dem Mannschaftsbus heißt. Die Inszenierung eines
Turniers, die 2006 begann und mit der Nominierung des Teams auf der
Zugspitze (Motto für die EM in der Schweiz und Österreich: „Bergtour“)
einen ersten grotesken Höhepunkt erreichte, ist gewuchert und strahlt nur
noch Kälte und Distanz aus.
Das könnte sich rächen. 2010 in Südafrika war nach dem [3][Ausfall von
Michael Ballack] ein jugendlich-anarchischer Geist über das Spiel der
deutschen Elf gekommen. Schwache Spiele, wie das gegen [4][Serbien (0:1)]
in der Gruppenphase, wurden ihr nachgesehen. Eine berauschte Elf dankte es
mit dem [5][4:1 über England] und dem [6][4:0 über Argentinien] – und
verlor im [7][Halbfinale gegen Spanien], ein Team, das halt mehr Klasse
hatte als die Deutschen Euphorie.
Bei der Europameisterschaft 2012 [8][scheiterten sie dann an Italien] –
erstmals seit 2006 nicht an fehlender Klasse, sondern daran, dass die
Überplanung mittlerweile auch das Spielfeld erreicht hatte. Es wird nicht
reagiert, es wird durchgezogen. Ein Plan will erfüllt werden.
## „Wat wolln Se?“
Die Fortsetzung dieser Entwicklung war am Montag gegen Algerien zu sehen,
auch wenn es diesmal noch zu einem [9][2:1-Sieg nach Verlängerung] reichte.
Es zeigte sich wieder: Wenn die Gegner den Werbe- und Matchplan des
Unternehmens Nationalmannschaft entlarven, wie Ghana, Algerien oder
ZDF-Reporter Boris Büchler, dann wird es ungemütlich.
„Wat wolln Se?“, blaffte Per Mertesacker nach dem Algerien-Spiel Büchler in
der Mixed Zone an. Tja, was will der Mann? Was wollen die Zuschauerinnen
und Zuschauer? Dass die deutsche Mannschaft vernünftig Fußball spielt. Zum
Beispiel. Büchler hätte diese Antwort geben können. Hat er aber nicht.
Dafür ist er viel zu höflich. Mertesacker wollte aber auch gar keine
Antwort hören. Er wollte nur wüten: „Wollen Sie eine erfolgreiche WM – od…
sollen wir wieder ausscheiden und haben schön gespielt?“
Büchlers Kritik passte nicht ins schöne Bild, passte nicht in die Corporate
Identity. Der ZDF-Mann hat eine Bildstörung verursacht. Mertesacker, der
sonst so besonnen wirkt, stimmt daraufhin nun auch lautstark mit ein in den
„Wir lassen uns unser Projekt nicht kaputtreden“-Chor. Und prompt kommen
die Claqueure: Authentisch sei das gewesen, Merte hätte diese blöden Fragen
der Journalisten endlich mal gekontert, er sei einer, der seine Meinung
sagt.
Das ist alles Quatsch. Er hatte keine Meinung. [10][Er hatte nur keinen
Bock.] Wie ein störrisches Kind stand er da und wartete auf die Stichworte,
um sich mal richtig auszukotzen. Und er ist damit nicht allein. Bastian
Schweinsteiger wechselt kein Wort mehr mit den Medien, Toni Kroos fühl sich
unter Wert betrachtet und Mertesacker mag jetzt auch nicht mehr.
#Beleidigtwienie.
Das Team und der Verband erwarten loyale Medien. Im Gegenzug muss es
genügen, wenn Katrin Müller-Hohenstein mal ein paar Minuten zusammen mit
Lukas Podolski die Füße in den Pool halten darf, dazu ein paar
Phrasen-Pressekonferenzen hier und eine Viertelstunde beim Training
zuschauen dort.
## Freche Medienlümmel
Und auch auf dem Platz scheint die Mannschaft Gegner zu erwarten, die sich
unterwerfen. [11][Portugal] und [12][die USA] haben das gut gemacht,
[13][Ghana im zweiten Gruppenspiel] nicht so – und die Algerier wollten mit
ihren schnellen, das Mittelfeld der Deutschen einfach nicht beachtenden
Angriffen gar nicht der DFB-Inszenierung folgen.
Darauf konnten das Team – und der Stab drumherum – ebenso wenig reagieren,
wie es nicht mit diesen frechen Medienlümmeln umgehen kann. Hier wie dort
wird einfach weitergespielt, ein bisschen wütender vielleicht, aber
ansonsten? Ein paar positionsbezogene Wechsel, ein bisschen Glück. Nur
nicht auf die Kritik eingehen. Fragen ignorieren.
Das hat der Mannschaft gereicht, das muss auch der Öffentlichkeit reichen.
Oder? „Ich versteh die ganze Fragerei nicht. Wir sind weitergekommen, wir
sind superhappy“, sagte Per Mertesacker nach dem Spiel. Er sah dabei gar
nicht supperhappy aus.
2 Jul 2014
## LINKS
[1] http://twitter.com/search?q=%23bereitwienie&src=tyah&mode=videos
[2] http://twitter.com/search?q=%23AnEurerSeite&src=typd&mode=videos
[3] /!54890/
[4] /!54260/
[5] /!54742/
[6] /!54196/
[7] /!55307/
[8] /!96363/
[9] /!141492/
[10] /Kommentar-Mertesacker-Interview/!141505/
[11] /!140508/
[12] /Deutschland-und-USA-im-Achtelfinale/!141242/
[13] /!140869/
## AUTOREN
Jürn Kruse
## TAGS
WM 2014
Deutschland
DFB
Per Mertesacker
Joachim Löw
Oliver Bierhoff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.