| # taz.de -- Kolumne Fußball-Wissenschaft: Drei Tage Eistonne | |
| > Den Deutschen steckt die Verlängerung vom Montag in den Knochen, | |
| > Frankreich gewann schneller. Die Fitness muss aber nicht ausschlaggebend | |
| > sein. | |
| Bild: Der bayerische Patient: Bastian Schweinsteiger macht die hohe Belastung z… | |
| Es ist die Weltmeisterschaft der späten Tore. Viele Partien sind erst in | |
| den letzten Minuten entschieden worden. Im Achtelfinale dann gern auch in | |
| der Verlängerung. Manche Teams wie die Niederlande und Belgien scheinen es | |
| geradezu auf die Schlussoffensive abgesehen zu haben. Nach anfänglicher | |
| Zurückhaltung forcierten sie im letzten Drittel der Spielzeit ihre | |
| Anstrengungen. | |
| Die Fitness wurde bereits vor der WM als spielentscheidende Variable sehr | |
| hoch gehandelt. Aufgrund der extremen klimatischen Bedingungen fällt es | |
| vielen Mannschaften schwer, ihre taktische Ordnung zu halten. Bei den | |
| Deutschen war die finale Drangphase gegen Algerien zuletzt eher aus der Not | |
| geboren. Sie erwiesen sich zwar auch als körperlich überlegen, der | |
| verspätete Erfolg in der Verlängerung kam aber auf den ersten Blick einem | |
| Pyrrhussieg gleich. | |
| Wie ein alter Greis wankte Bastian Schweinsteiger vom Platz. Der erschöpfte | |
| Per Mertesacker verordnete sich drei Tage Aufenthalt in der Eistonne. Und | |
| mit Blick auf das Viertelfinale bekannte Manuel Neuer: „Das ist ein | |
| Nachteil.“ Die Franzosen hatten sich zuvor in 90 Minuten für die nächste | |
| Runde qualifiziert. | |
| Als mögliches Alibi für eine Niederlage taugt die größere Belastung nur | |
| bedingt. Fußballprofis spielen oft im Dreitagesrhythmus. Das muss sich | |
| nicht in den Ergebnissen der Folgepartien widerspiegeln – zumal, wenn beide | |
| Teams an denselben Tagen antreten mussten. In einem möglichen Halbfinale | |
| jedoch dürfte der Frage der Regeneration größere Bedeutung zukommen. | |
| Brasilien hatte nämlich vor dem Viertelfinal-Spieltag an diesem Freitag im | |
| Vergleich zu Frankreich und Deutschland gleich zwei Tage mehr Zeit, sich zu | |
| erholen. Das sind dann Unterschiede, die bedeutsam sind. Zufall ist das | |
| gewiss nicht. Jetzt muss die Selecão nur noch gewinnen. | |
| 4 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Viertelfinale | |
| WM 2014 | |
| Bastian Schweinsteiger | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland steht im Halbfinale: Ein dankbarer Gegner | |
| Die DFB-Elf steht nach einem 1:0-Sieg gegen Frankreich im WM-Halbfinale. | |
| Löw überrascht vor dem Spiel und Schürrle scheitert spektakulär. | |
| Jogi Löw vor dem Viertelfinale: Der Taktikfuchs | |
| Entweder Löw bleibt bei seinem Konzept und Deutschland wird Weltmeister. | |
| Oder er hört auf seine Kritiker und scheidet im Viertelfinale aus. | |
| Mesut Özil in der Kritik: Der Integrationsverweigerer | |
| Wer sich in ihn nicht verliebt, hat von Fußball keine Ahnung, sagt Arsène | |
| Wenger. Er hat recht. Warum mögen ihn die Deutschen trotzdem nicht? | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Copacabana vs. Gevelsberg | |
| Schön ist es am Strand in Rio, aber in Westfalen hat die Kirmes begonnen. | |
| Unlösbare Identitätskonflikte eines Autors mit zwei Heimaten. | |
| Nachruf auf Ottmar Hitzfeld: Der Mathelehrer geht in Pension | |
| Die Schweizer sind raus. Und Trainer Ottmar Hitzfeld hört auf. Die | |
| Würdigung eines Mannes, der zweimal die Champions League gewann. | |
| Kommentar WM-Achtelfinalbilanz: Das Cafetero-Kollektiv | |
| Die Favoriten erreichen das Viertelfinale mit Mühe. Nur Kolumbien | |
| überzeugt. Das Team hat viele Stärken, darunter eine, die es zum Favoriten | |
| macht. | |
| Inszenierung der Nationalmannschaft: Alles, nur nicht locker | |
| Die Nationalmannschaft hat einen Match- und Werbeplan. Daran sollen sich | |
| gefälligst alle halten, auch Gegner und Reporter. Wehe, wenn nicht. |